Fr. 31.90

Auf der Suche nach der biologischen Zeit - Von der Erforschung der circadianen Uhr

Allemand · Supports combinés

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Schlafen, Essen, Arbeit, Sport, ja sogar Sex – vieles findet stets zu denselben Tageszeiten statt. Innere, sogenannte circadiane Uhren bringen diese über den Tag verteilten Lebensvorgänge in Einklang. Die Uhrenforscher Gregor Eichele und Henrik Oster erklären in diesem Sachbuch, wie unsere biologischen Uhren ticken, und berichten von der Entschlüsselung des circadianen Uhrwerks und dessen Bedeutung für unser tägliches Leben. Dabei gewähren sie spannende Einblicke in mannigfaltige Experimente, mithilfe derer ehrgeizige Forscher-Teams das Geheimnis der biologischen Zeit entschlüsselt haben. Circadiane Uhren finden sich in fast allen Zellen und Organen bei Mensch und Tier, aber auch in Pilzen, Pflanzen und in uralten Bakterien. Das Buch erklärt wie diese faszinierenden molekularen Zeitmesser einen gewichtigen Einfluss auf Gesundheit und Krankheit haben. 
Die AutorenGregor Eichele, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemiein Göttingen, und Henrik Oster, Direktor des Instituts für Neurobiologie an der Universität zu Lübeck, forschen seit mehr als zwei Jahrzehnten an den molekularen Grundlagen circadianer Rhythmen. Beiden lag es sehr am Herzen in Vorbereitung des Buches mit anderen Forschern, die das Forschungsfeld in seiner explosiven Entwicklung seit Ende des letzten Jahrhunderts geführt und geprägt haben, zu diskutieren. So ist es den Autoren möglich am Beispiel der circadianen Rhythmen, einen Einblick in die moderne biomedizinische Forschungskultur zu geben, einem Mix von Teamwork und Wettbewerb.

Table des matières

Die Grundbegriffe der Zeitforschung in der Biologie.- Wegbereiter und Gipfelstürmer – die Entdeckung des ersten Uhren-Gens.- Was Fliegen haben, besitzen wir auch: Die Entdeckung der period-Gene und des clock-Gens bei Mensch und Maus.- Der Uhrmacher kommt zum Zug.- Circadiane Uhren im Laufe der Evolution.- Uhrenkontrollierte Gene: Am Ende entscheidet der lange Arm der Uhr.- Anatomie und Netzwerkorganisation im circadianen System.- Uhren und Stoffwechsel – zwei Seiten derselben Medaille?- Uhren und Schlaf – nicht das gleiche, aber eng miteinander verbunden.- Circadiane Regulation des Immunsystems.- Die circadiane Uhr im Ozean: Regulation der Planktonwanderung.

A propos de l'auteur

Gregor Eichele, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen, und Henrik Oster, Direktor des Instituts für Neurobiologie an der Universität zu Lübeck, forschen seit mehr als zwei Jahrzehnten an den molekularen Grundlagen circadianer Rhythmen. Beiden lag es sehr am Herzen in Vorbereitung des Buches mit anderen Forschern, die das Forschungsfeld in seiner explosiven Entwicklung seit Ende des letzten Jahrhunderts geführt und geprägt haben, zu diskutieren. So ist es den Autoren möglich am Beispiel der circadianen Rhythmen, einen Einblick in die moderne biomedizinische Forschungskultur zu geben, einem Mix von Teamwork und Wettbewerb.

Résumé

Schlafen, Essen, Arbeit, Sport, ja sogar Sex – vieles findet stets zu denselben Tageszeiten statt. Innere, sogenannte circadiane Uhren bringen diese über den Tag verteilten Lebensvorgänge in Einklang. Die Uhrenforscher Gregor Eichele und Henrik Oster erklären in diesem Sachbuch, wie unsere biologischen Uhren ticken, und berichten von der Entschlüsselung des circadianen Uhrwerks und dessen Bedeutung für unser tägliches Leben. Dabei gewähren sie spannende Einblicke in mannigfaltige Experimente, mithilfe derer ehrgeizige Forscher-Teams das Geheimnis der biologischen Zeit entschlüsselt haben. Circadiane Uhren finden sich in fast allen Zellen und Organen bei Mensch und Tier, aber auch in Pilzen, Pflanzen und in uralten Bakterien. Das Buch erklärt wie diese faszinierenden molekularen Zeitmesser einen gewichtigen Einfluss auf Gesundheit und Krankheit haben. 

Détails du produit

Auteurs Eichele, Grego Eichele, Gregor Eichele, Henrik Oster
Edition Springer
 
Langues Allemand
Format d'édition Supports combinés
Sortie 11.09.2020
 
EAN 9783662615430
ISBN 978-3-662-61543-0
Pages 201
Dimensions 155 mm x 235 mm x 13 mm
Poids 340 g
Illustrations XVIII, 201 S. 68 Abb., 29 Abb. in Farbe. Book + eBook., schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Psychologie > Psychologie théorique

Physiologie, A, Schlaf, zeitgefühl, Eulen, Jetlag, Zeitmessung, HUMAN PHYSIOLOGY, PHYSIOLOGY, Chronopharmakologie, Ethologie & Tierverhalten, Biomedical and Life Sciences, Behavioral Genetics, Ethology and animal behaviour, Lerchen, Jahresrhythmik, Schlaf-Wach-Zyklus

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.