Fr. 46.90

Risikomanagement - Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Risikomanagement betrifft längst nicht mehr ausschließlich den Finanzsektor, sondern ist eine wichtige Aufgabe jedes Unternehmens. Dabei dient ein modernes Risikomanagement nicht mehr nur der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern soll maßgeblich zur Schaffung von Unternehmenswert beitragen.
Das kompakte Lehrbuch erläutert die theoretischen, konzeptionellen und methodischen Grundlagen für ein ganzheitliches, wertschaffendes Risikomanagement. Es stellt eine Vielzahl relevanter Instrumente für ein unternehmensweites Risikomanagement vor, wie

  • Simulations- und Szenarioanalysen,
  • Früherkennungssysteme,
  • Risiko-Kennzahlen,
  • Derivate und Versicherungen. 
Lernziele zu Beginn jedes Kapitels, anschauliche Praxisbeispiele und über 100 Übungsfragen helfen, das Gelernte zu vertiefen und den Wissensstand zu überprüfen. Lösungen zu den Wiederholungsfragen und Berechnungstabellen stehen zum Download auf myBook+ zur Verfügung.
Die zweite Auflage wurde aktualisiert, grundsätzlich überarbeitet und neu strukturiert.

Table des matières

1 Risiken, Chancen und Risikomanagement
2 Entscheidung unter Risiko
3 Risiken: Messung und finanzielle Bewertung
4 Risikomodelle und Modellrisiken
5 Gesetzliche, quasi-gesetzliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an das Risikomanagement
6 Ansätze und Probleme des strategischen Risikomanagements
7 Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation
8 Ansätze und Probleme der Risikobewertung
9 Ansätze und Probleme der Risikoberichterstattung
10 Ansätze und Probleme der Risikosteuerung
11 Ansätze und Probleme der Risikoüberwachung
12 Organisation und Trends des Risikomanagements
 

A propos de l'auteur










Ute Vanini ist Professorin für Controlling und Risikomanagement an der Fachhochschule Kiel und Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien von Unternehmen sowie in Gremien und Beiräten von Wissenschafts- und Transferorganisationen.


Résumé

Risikomanagement betrifft längst nicht mehr ausschließlich den Finanzsektor, sondern ist eine wichtige Aufgabe jedes Unternehmens. Dabei dient ein modernes Risikomanagement nicht mehr nur der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern soll maßgeblich zur Schaffung von Unternehmenswert beitragen.
Das kompakte Lehrbuch erläutert die theoretischen, konzeptionellen und methodischen Grundlagen für ein ganzheitliches, wertschaffendes Risikomanagement. Es stellt eine Vielzahl relevanter Instrumente für ein unternehmensweites Risikomanagement vor, wie

  • Simulations- und Szenarioanalysen,
  • Früherkennungssysteme,
  • Risiko-Kennzahlen,
  • Derivate und Versicherungen. 
Lernziele zu Beginn jedes Kapitels, anschauliche Praxisbeispiele und über 100 Übungsfragen helfen, das Gelernte zu vertiefen und den Wissensstand zu überprüfen. Lösungen zu den Wiederholungsfragen und Berechnungstabellen stehen zum Download auf myBook+ zur Verfügung.
Die zweite Auflage wurde aktualisiert, grundsätzlich überarbeitet und neu strukturiert.

Détails du produit

Auteurs Robert Rieg, Ut Vanini, Ute Vanini
Edition Schäffer-Poeschel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 19.04.2021
 
EAN 9783791045252
ISBN 978-3-7910-4525-2
Pages 430
Dimensions 179 mm x 24 mm x 241 mm
Poids 742 g
Thème Lehrbuch
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Management, Versicherung, optimieren, Risikobewertung, SchäfferPoeschel, BWL/Management, Derivat, Risikoberichterstattung, Risikomanagementsystem, Vanini, Rieg

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.