Fr. 36.90

Weimars Wirkung - Das Nachleben der ersten deutschen Republik

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Hundert Jahre nach ihrer revolutionären Begründung ist die Weimarer Republik wieder allgegenwärtig.»Verpasste Chance«, »Vorspiel zum Zivilisationsbruch« oder mahnender Spiegel der Gegenwart? Renommierte Historiker und Historikerinnen diskutieren in diesem Band die langfristigen Wirkungen der Weimarer Republik bis in unsere Gegenwart. Dabei betrachten sie die zeitgenössischen Erwartungen ebenso wie die strukturellen Defizite der ersten deutschen Demokratie. Der jahrzehntelangen Verengung des Blicks auf das Scheitern der Weimarer Republik wird ein doppelter Perspektivwechsel entgegengehalten: Einerseits wird nach der Eigenart und dem Ort der Republik in der deutschen Geschichte gefragt, andererseits wird der Wirkung Weimars bis in die Gegenwart gefolgt. Dabei entfaltet sich ein ebenso breites wie kritisches Panorama, das vom zeitgenössischen Antisemitismus und Volksgemeinschaftsdenken über den »Weimar-Komplex« der frühen Bundesrepublik und die fortdauernde Spaltung der Arbeiterbewegung in Ost und West bis hin zum Mythos »Babylon Berlin« reicht.Mit Beiträgen von Frank Bösch, Henrik Bispinck, Hanno Hochmuth, Gerd Koenen, Andreas Nachama, Martin Sabrow, Stefanie Schüler-Springorum, Tilmann Siebeneichner, Sebastian Ullrich, Annette Vowinckel, Claudia Weber, Michael Wildt, Andreas Wirsching

A propos de l'auteur

Hanno Hochmuth, geb. 1977, Wissenschaftlicher Referent am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Forschungen zur Geschichte Berlins, zur Vergnügungskultur und zur Public History.
Publikationen u.a.: Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin, Göttingen 2017; (Hg. mit Paul Nolte), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019.Martin Sabrow, geb. 1954, emeritierter Professor für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt Universität Berlin sowie von 2004 bis 2021 Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Veröffentlichungen u. a.: Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart, Göttingen 2014; Erich Honecker. Das Leben davor. 1912-1914. München 2016; (zus. mit Matthias Berg, Olaf Blaschke, Jens Thiel und Krijn Thijs); Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage 1893-2000. Zwei Bände, Göttingen 2018; Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution (2022); Träger des Golo-Mann-Preises für Geschichtsschreibung.Tilmann Siebeneichner, geb. 1976, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin. Forschungen zur Geschichte der DDR, zur Generationengeschichte und zur Wahrnehmung des Weltraums im 20. Jahrhundert.
Publikationen u.a.: Proletarischer Mythos und realer Sozialismus. Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse in der DDR, Köln/Weimar/Wien 2014; (Hg. mit Alexander C.T. Geppert), Berliner Welträume im 20. Jahrhundert (Themenheft der Technikgeschichte), Baden-Baden 2017.

Résumé

Hundert Jahre nach ihrer revolutionären Begründung ist die Weimarer Republik wieder allgegenwärtig.

»Verpasste Chance«, »Vorspiel zum Zivilisationsbruch« oder mahnender Spiegel der Gegenwart? Renommierte Historiker und Historikerinnen diskutieren in diesem Band die langfristigen Wirkungen der Weimarer Republik bis in unsere Gegenwart. Dabei betrachten sie die zeitgenössischen Erwartungen ebenso wie die strukturellen Defizite der ersten deutschen Demokratie. Der jahrzehntelangen Verengung des Blicks auf das Scheitern der Weimarer Republik wird ein doppelter Perspektivwechsel entgegengehalten: Einerseits wird nach der Eigenart und dem Ort der Republik in der deutschen Geschichte gefragt, andererseits wird der Wirkung Weimars bis in die Gegenwart gefolgt. Dabei entfaltet sich ein ebenso breites wie kritisches Panorama, das vom zeitgenössischen Antisemitismus und Volksgemeinschaftsdenken über den »Weimar-Komplex« der frühen Bundesrepublik und die fortdauernde Spaltung der Arbeiterbewegung in Ost und West bis hin zum Mythos »Babylon Berlin« reicht.

Mit Beiträgen von Frank Bösch, Henrik Bispinck, Hanno Hochmuth, Gerd Koenen, Andreas Nachama, Martin Sabrow, Stefanie Schüler-Springorum, Tilmann Siebeneichner, Sebastian Ullrich, Annette Vowinckel, Claudia Weber, Michael Wildt, Andreas Wirsching

Détails du produit

Collaboration Hanno Hochmuth (Editeur), Marti Sabrow (Editeur), Martin Sabrow (Editeur), Martin Sabrow (Prof. Dr.) (Editeur), Siebeneichner (Editeur), Tilmann Siebeneichner (Editeur), Ti Siebeneichner (Dr.) (Editeur), Tilmann Siebeneichner u a (Editeur)
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.11.2020
 
EAN 9783835337817
ISBN 978-3-8353-3781-7
Pages 232
Dimensions 150 mm x 20 mm x 228 mm
Poids 438 g
Illustrations 10 Abb.
Thème Geschichte der Gegenwart
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Antisemitismus, Demokratie, Verfassung, Faschismus, Verfassungsgeschichte, Republik, Bundesrepublik, Geschichte Deutschlands, Politisches System: Demokratie, Verfassung: Regierung und Staat, Freikorps, Roaring Twenties, Jazz Age, Demokratieforschung, auseinandersetzen, ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges), BabylonBerlin

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.