Fr. 21.50

Medialität des Erzählens - Die Wiederentdeckung des Buches im Roman

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Gegenstand dieser Arbeit ist die Textsorte »Roman« als Buch. Der Autor schlägt für den Roman eine mediensensible Lektüre vor, die historisch und systematisch seine spezifische Verfasstheit als Buch berücksichtigt.

Im Gegensatz zu anderen Textsorten haben sich für den Roman Darbietungskonventionen ausgebildet, die seine typographische Präsentation in den Hintergrund treten lassen. Ob der Zeilenumbruch von Thomas Manns »Der Zauberberg« nun an dieser oder jener Stelle erfolgt, liegt am Format der jeweiligen Ausgabe. Romane erzählen eine Geschichte, über deren schriftliche Repräsentation die Lesenden »hinweglesen« müssen, um auf den eigentlichen Kern des Kunstwerks zu stoßen. Dass es sich hierbei um eine produktions- und rezeptionsästhetische Konvention handelt, zeigt Thomas Boyken anhand zahlreicher Beispiele vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Denn immer wieder nutzen Romane ihre mediale Verfasstheit als Buch, um mit ihrer Buchhaftigkeit etwas zu erzählen, was nicht auf der Personen- oder Handlungsebene erzählt wird.
Außerdem untersucht der Autor die literaturtheoretische Beschreibbarkeit dieser (typo)graphischen und buchförmigen Phänomene. Die zahlreichen Gegenwartsromane, die von der üblichen Darstellung abweichen und die Zweidimensionalität der Seite und die Dreidimensionalität des Buches nutzen, sind keine »Romanexperimente« oder »Spielereien« - vielmehr stehen sie in einer Tradition, die sowohl auf andere Textsorten als auch auf die Kinder- und Jugendliteratur zurückgeht. In einer sich digitalisierenden Gesellschaft zeugen diese Romane von der Wiederentdeckung des Buches im Roman.

A propos de l'auteur

Thomas Boyken, geb. 1980, wurde 2012 mit einer Arbeit über Männlichkeitsdarstellungen im dramatischen Werk Friedrich Schillers promoviert. Er ist Juniorprofessur für Kinder- und Jugendliteratur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Veröffentlichungen u.a.: Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik (Mithg., 2016); »So will ich dir ein männlich Beispiel geben«. Männlichkeitsimaginationen im dramatischen Werk Friedrich Schillers (2014); Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann. Orte - Helden - Körper (Mithg., 2010).

Détails du produit

Auteurs Thomas Boyken
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.09.2020
 
EAN 9783835335455
ISBN 978-3-8353-3545-5
Pages 80
Dimensions 131 mm x 7 mm x 206 mm
Poids 136 g
Illustrations 12 Abb.
Thème Ästhetik des Buches
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Librairies, bibliothèques

Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Jonathan Safran Foer, theodor fontane, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Dennis Scheck, Thea Dorn, Raul Schrott, Carlos Peter Reinelt, Kenneth Patchen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.