Fr. 36.90

Digitale Heimat - Verortung und Perspektiven

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Digitalisierung betrifft in der heutigen Zeit direkt und verborgen alle wesentlichen Lebensbereiche: Ethik, Sicherheit, Arbeits- und Privatleben, gesellschaftliches Zusammenleben, Energieversorgung, Politik und Meinungsbildung, Medien und Kultur, Erziehung, Bildung und Wissenschaft. Digitalisierung hat viele Produktivitätsvorteile und Annehmlichkeiten geschaffen, die vermutlich die wenigsten missen wollen. Aber Internet und World Wide Web sind keine utopische Cyberrepublik, sondern ein Teil und Spiegelbild unserer Lebensumwelt. Trolle, Flashmobs, Fake News, Wahlbeeinflussung, Hassmails, Darknet sowie die Furcht vor sich verändernden Arbeitswelten werden als reale Bedrohungen wahrgenommen. Wohin führt bzw. führen wir die digitale Transformation? Wie verändern sich persönliche und gesellschaftliche Lebensbereiche? Wie gehen wir mit den einhergehenden Herausforderungen um? Das vorliegende Buch führt einen Diskurs zu relevanten Aspekten mit namhaften Akteuren und Vordenkern. Ziel ist es, Chancen und Risiken zu identifizieren, die wesentlichen Kernherausforderungen zu formulieren und Lösungswege für eine Digitalstrategie zu skizzieren.

Table des matières

Vorwort Harald A. SummaEinführung: Koordinaten für die Verortung der Digitalen HeimatWolfram P. BrandesDie schöne neue Welt der ArbeitLucia Falkenberg Digitale NomadenGerd SimonIm Zeitalter der »Digital Labour Force«Axel SchackKünstliche Intelligenz: Potenzial und nachhaltige Veränderung der deutschen WirtschaftArthur D. Little & ecoDigitale EthikGeorg Rainer HofmannOhne Cybersicherheit gelingt keine Digitale Heimat - Keine Heimat ohne SicherheitNorbert PohlmannDigitalisierung setzt Strom voraus Staffan RevemanDigitale Wirtschaft und digitale SouveränitätAlexander GerybadzeKernthesen und PerspektivenWolfram P. BrandesDanksagungen

A propos de l'auteur

Wolfram P. Brandes, Studium der Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften; Partner in internationalen Strategieberatungsfirmen und Führungspositionen in IT-Unternehmen. # [Summa] Harald Summa Hauptgeschäftsführer des eco-Verband der Internetwirtschaft e. V. und Vorstandsvorsitzender der DE-CIX Group AG. # [Falkenberg] Lucia Falkenberg beschreibt mit New Work die neue Arbeitswelt aus der Sichtweise des HR-Managements des eco-Verbands der Internetwirtschaft e. V. # [Simon] Gerd Simon, Gründer eines der ersten Colocation Rechenzentren in Frankfurt und globetrottender Management Consultant, schreibt über Digitale Nomaden: die Verbindung von New Work und Lifestyle. # [Opitz] Dr. Michael Opitz ist Partner von Arthur D. Little und verantwortet den TIME Sektor in Mitteleuropa, sein Kompetenzschwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation, der Definition innovativer Betriebsmodelle und der Entwicklung von Wachstumsstrategien. # [Schack] Axel Schack Arbeitsrechtsexperte für die digitale Arbeitswelt, Autor und Blogger, führt zu den Herausforderungen und Kernthesen der Digital Labour Force. # [Pohlmann] Norbert Pohlmann Informatikprofessor für Informationssicherheit und Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is) an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, schreibt über Cybersicherheit. # [Reveman] Staffan Reveman, Energieexperte mit internationaler Erfahrung, beleuchtet die Sicherstellung der notwendigen Energieversorgung und der resultierenden Klimabilanzen. # [Gerybadze] Alexander Gerybadze Professor an der Universität Hohenheim, analysiert das Phänomen der Technologiemigration: Wie verschieben sich Technologieschwerpunkte geographisch, und wie kann man verlorenes Terrain zurückgewinnen? # [Hofman] Georg Rainer Hofman Professor an der Technischen Hochschule Aschaffenburg, untersucht ethisch relevante Phänomene der Digitalen Transformation der Jahre 1995 bis 2020.Harald Summa ist Hauptgeschäftsführer des eco-Verband der Internetwirtschaft e. V. und Vorstandsvorsitzen-der der DE-CIX Group AG.Lucia Falkenberg
ist Chief People Offi cer für den weltweit bedeutendsten Internetknoten DE-CIX und den eco Verband der Inter-netwirtschaft. Ihrer langjährigen HR-Erfahrung und Überzeugung entspricht, dass auch die beste Technik letztendlich von, für und mit Menschen gestaltet wird.Axel Schack ist Arbeitsrechtsexperte für die digitale Arbeitswelt, Autor und Blogger.Gerd Simon ist Gründer eines der ersten Colocation Rechenzentren in Frankfurt und globe-trottender Management Consultant.Norbert Pohlmann ist Informatikprofessor für Informationssicherheit und Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is) an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen.Staffan Reveman ist Energieexperte mit internationaler Erfahrung. Er beleuchtet die Sicherstellung der notwendigen Energieversorgung und der resultierenden Klimabilanzen.Georg Rainer Hofmann ist Professor an der Technischen Hochschule Aschaffenburg und untersucht ethisch relevante Phänomene der Digitalen Trans-formation der Jahre 1995 bis 2020.Alexander Gerybadze ist Professor für Innovationsmanagement, analysiert die Gravitationszentren der digitalen Wirtschaft weltweit und überprüft Strategien zur Sicherung digitaler Souverenität in Europa.Michael Opitz ist Partner von Arthur D. Little und verantwortet den TIME Sektor in Mitteleuropa, sein Kompetenzschwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation, der Definition innovativer Betriebsmodelle und der Entwicklung von Wachs-tumsstrategien.

Résumé

Digitalisierung betrifft in der heutigen Zeit direkt und verborgen alle wesentlichen Lebensbereiche: Ethik, Sicherheit, Arbeits- und Privatleben, gesellschaftliches Zusammenleben, Energieversorgung, Politik und Meinungsbildung, Medien und Kultur, Erziehung, Bildung und Wissenschaft. Digitalisierung hat viele Produktivitätsvorteile und Annehmlichkeiten geschaffen, die vermutlich die wenigsten missen wollen. Aber Internet und World Wide Web sind keine utopische Cyberrepublik, sondern ein Teil und Spiegelbild unserer Lebensumwelt. Trolle, Flashmobs, Fake News, Wahlbeeinflussung, Hassmails, Darknet sowie die Furcht vor sich verändernden Arbeitswelten werden als reale Bedrohungen wahrgenommen. Wohin führt bzw. führen wir die digitale Transformation? Wie verändern sich persönliche und gesellschaftliche Lebensbereiche? Wie gehen wir mit den einhergehenden Herausforderungen um? Das vorliegende Buch führt einen Diskurs zu relevanten Aspekten mit namhaften Akteuren und Vordenkern. Ziel ist es, Chancen und Risiken zu identifizieren, die wesentlichen Kernherausforderungen zu formulieren und Lösungswege für eine Digitalstrategie zu skizzieren.
Mit der Covid-19 Krise kommt der Digitalen Heimat eine noch vor Monaten ungeahnte Bedeutung zu. Das Home-Office, bisher Privileg und Instrument der Vertrauensarbeitszeit, wird da, wo physische Präsenz nicht notwendig ist, für einen Gutteil der Beschäftigten zum verordneten, regulären Arbeitsplatz. Der Landkarte der Digitalen Heimat mit ihren Netzen und Knotenpunkten kommt auch für den Einzelnen eine existentielle Bedeutung zu. Mit Beiträgen von: Lucia Falkenberg / Axel Schack / Gerd Simon / Norbert Pohlmann / Staffan Reveman / Georg Rainer Hofman / Alexander Gerybadze / Arthur D. Little

Texte suppl.

Kluge und wichtige Fragen hat Wolfram Brandes in seinem Buch versammelt. Fragen, die uns alle angehen. ... Ein Buch, das alle lesen sollten, die auf die Digitalisierung vorbereitet sein wollen.
Deutschlandfunk Kultur

Commentaire

Kluge und wichtige Fragen hat Wolfram Brandes in seinem Buch versammelt. Fragen, die uns alle angehen. ... Ein Buch, das alle lesen sollten, die auf die Digitalisierung vorbereitet sein wollen. Deutschlandfunk Kultur

Détails du produit

Collaboration Wolfram P. Brandes (Editeur), Wolfra P Brandes (Editeur), Wolfram P Brandes (Editeur)
Edition marixverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.09.2020
 
EAN 9783737411554
ISBN 978-3-7374-1155-4
Pages 280
Dimensions 140 mm x 28 mm x 210 mm
Poids 494 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Société

Management, Internet, Ethik, Bildung, Arbeitsrecht, Medien, Diskurs, Arbeit, Produktivität, Erziehung, Kultur, Wissenschaft, Informatik, Zusammenleben, Energieversorgung, Lifestyle, Fake News, Digitalisierung, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Mitteleuropa, Sicherheit, Politik, Risiken, Orientieren, Sozialwissenschaften, Soziologie, Chancen, Digitale Transformation, Verortung, Lucia, HR-Management, Wirtschaftswissenschaften, Blogger, New Work, Troll, digitale Nomaden, Professor, Norbert, Perspektiven, Darknet, Alexander, Privatleben, Lösungswege, pohlmann, Digitalstrategie, Internet-Sicherheit, brandes, Consultant, World Wide Web, Internetwirtschaft, annehmlichkeiten, Gerd, Wolfram, Simon, Little, Cybersicherheit, Meinungsbildung, Informationssicherheit, digitalisieren, auseinandersetzen, Betriebsmodell, Staffan Reveman, Harald Summa, Hofman, Wolfram P. Brandes, Staffan, Gerd Simon, Gerybadze, Verortung und Perspektiven, Cyberrepublik, Wachstumsstrategien, Georg Rainer Hofman, Norbert Pohlmann, Arthur D. Little, Alexander Gerybadze, Technologiemigration, Digital Labour Force, Hassmails, Reveman, Arthur D., Lebensumwelt, Falkenberg, Axel Schack, Wahlbeeinflussung, Axel, Technischen Hochschule, Dr. Michael Opitz, Klimabilanzen, utopisch, Energieexperte, Lucia Falkenberg, Georg Rainer, Digitale Heimat, Harald, Summa, Flashmobs, Schack, Rechenzentren

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.