Partager
Fr. 34.00
Jan Morris, Frieda Ellman
Rätsel - Betrachtung einer Wandlung
Allemand · Livre Relié
Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines
Description
»Ich war drei oder vielleicht vier Jahre alt, als mir aufging, dass ich in den falschen Körper geboren worden war und in Wirklichkeit eigentlich ein Mädchen sein sollte. Ich erinnere mich an diesen Augenblick genau, es ist meine früheste Erinnerung.«Als James Morris geboren, zeichnete er sich im britischen Militär aus, wurde ein erfolgreicher und mutiger Reporter, erklomm Berge und durchquerte Wüsten. Er war glücklich verheiratet, hatte vier Kinder und war allem Anschein nach das, was man als einen männlichen Mann bezeichnet. Bis er sich zu einer Geschlechtsumwandlung entschloss. In »Rätsel« erzählt Jan Morris offen darüber. Es ist einer der frühesten und schonungslosesten Berichte.
A propos de l'auteur
Jan Morris, 1926 als James Humphrey Morris geboren, durfte 1953 nach dem Studium in Oxford als Reporter Edmund Hillary und Tenzing Norgay bei der Erstbesteigung des Mount Everest begleiten. 1972 unterzog er sich einer Geschlechtsumwandlung und wurde offiziell zu Jan Morris. Sie veröffentlichte zahlreiche Werke, darunter Rätsel (1974) sowie zwei Romane. Jan Morris war Fellow der Royal Society of Literature. Sie lebte bis zu ihrem Tod 2020 mit ihrer Partnerin Elizabeth Tuckniss in Wales, die sie 1949 heiratete und mit der sie vier Kinder hatte.FRIEDA ELLMAN beschäftigt sich schon ihr Leben lang mit Geschlechterfragen. Sie übersetzte unter anderem Mary Gordons Frauen sowie den Bestseller »milch und honig« von rupi kaur. Sie lebt und arbeitet in der Eifel.
Résumé
»Ich war drei oder vielleicht vier Jahre alt, als mir aufging, dass ich in den falschen Körper geboren worden war und in Wirklichkeit eigentlich ein Mädchen sein sollte. Ich erinnere mich an diesen Augenblick genau, es ist meine früheste Erinnerung.«Als James Morris geboren, zeichnete er sich im britischen Militär aus, wurde ein erfolgreicher und mutiger Reporter, erklomm Berge und durchquerte Wüsten. Er war glücklich verheiratet, hatte vier Kinder und war allem Anschein nach das, was man als einen männlichen Mann bezeichnet. Bis er sich zu einer Geschlechtsumwandlung entschloss. In »Rätsel« erzählt Jan Morris offen darüber. Es ist einer der frühesten und schonungslosesten Berichte.
Texte suppl.
»Ein sehr berührendes Buch und ein Plädoyer dafür, Menschen doch bitte ihren eigenen Weg gehen zu lassen und weniger in Kategorien zu denken. Beeindruckend ist die Offenheit, mit der Jan Morris schreibt, in einer Zeit, die gegenüber Geschlechtsumwandlungen alles andere als offen war.«
Janina Lehmann, fraulehmannliest
»Manchmal musste ich wirklich lachen, und dass Jan Morris ihre Erlebnisse teils mit Humor betrachtete, macht sie so unglaublich sympathisch und lässt einen nach der letzten Seite mit einem hoffnungsvollen Gefühl zurück. Was für eine wunderbare Frau, die so offen und direkt mit so viel Wärme und Glück auf ihr nicht grade leichtes Leben zurückblickte. … Diese Lektüre hat mich nachhaltig beeindruckt. … dieser Bericht hat es geschafft, ein ›Rätsel‹ für mich zu lüften und ich glaube, die positive Stimmung des Romans trägt wesentlich dazu bei. Diese Sehnsüchte und Freuden waren für mich greifbar. Ungekünstelt und unaufgeregt ließ die Autorin es mich verstehen. Für mich ist es daher ein literarisches Meisterwerk …«
Julia Moldenhauer, Ausgebucht
»… ein ehrliches, mutiges, spannendes, psychologisch hochinteressantes und insgesamt lesenswertes, da streitbares und diskussionswürdiges autobiographisches Werk, das von Identität, Geschlechterzugehörigkeit und sexueller Identität sowie sexueller Orientierung handelt, biologische, psychologische und spirituelle Gedanken aufgreift und die unzähligen Schwierigkeiten der Menschen aufzeigt, die das Gefühl haben, im falschen Körper zu stecken.«
Susanne Probst, Lieslos!
»… in der 1926 geborenen Jan Morris schreibt eine so bezaubernde, im besten britischen Sinne eigenwillige Person, die als ehemalige Reporterin witzig, gebildet und von einer überbordenden Begeisterungsfähigkeit ihr Leben vor uns aufrollt, dass man ihr gern auf ihrer ›Pilgerreise‹ folgt.«
Tilman Krause, sissymag
»Eloquent, schlagfertig, nachdenklich. Jan Morris erzählt bei aller Eindringlichkeit, aber auch mit einer Leichtigkeit von ihrem Leben, die erheitert und erfrischt …«
Stefan Hochgesand, taz
Commentaire
»Ein sehr berührendes Buch und ein Plädoyer dafür, Menschen doch bitte ihren eigenen Weg gehen zu lassen und weniger in Kategorien zu denken. Beeindruckend ist die Offenheit, mit der Jan Morris schreibt, in einer Zeit, die gegenüber Geschlechtsumwandlungen alles andere als offen war.«
Janina Lehmann, fraulehmannliest
»Manchmal musste ich wirklich lachen, und dass Jan Morris ihre Erlebnisse teils mit Humor betrachtete, macht sie so unglaublich sympathisch und lässt einen nach der letzten Seite mit einem hoffnungsvollen Gefühl zurück. Was für eine wunderbare Frau, die so offen und direkt mit so viel Wärme und Glück auf ihr nicht grade leichtes Leben zurückblickte. ... Diese Lektüre hat mich nachhaltig beeindruckt. ... dieser Bericht hat es geschafft, ein 'Rätsel' für mich zu lüften und ich glaube, die positive Stimmung des Romans trägt wesentlich dazu bei. Diese Sehnsüchte und Freuden waren für mich greifbar. Ungekünstelt und unaufgeregt ließ die Autorin es mich verstehen. Für mich ist es daher ein literarisches Meisterwerk ...«
Julia Moldenhauer, Ausgebucht
»... ein ehrliches, mutiges, spannendes, psychologisch hochinteressantes und insgesamt lesenswertes, da streitbares und diskussionswürdiges autobiographisches Werk, das von Identität, Geschlechterzugehörigkeit und sexueller Identität sowie sexueller Orientierung handelt, biologische, psychologische und spirituelle Gedanken aufgreift und die unzähligen Schwierigkeiten der Menschen aufzeigt, die das Gefühl haben, im falschen Körper zu stecken.«
Susanne Probst, Lieslos!
»... in der 1926 geborenen Jan Morris schreibt eine so bezaubernde, im besten britischen Sinne eigenwillige Person, die als ehemalige Reporterin witzig, gebildet und von einer überbordenden Begeisterungsfähigkeit ihr Leben vor uns aufrollt, dass man ihr gern auf ihrer 'Pilgerreise' folgt.«
Tilman Krause, sissymag
»Eloquent, schlagfertig, nachdenklich. Jan Morris erzählt bei aller Eindringlichkeit, aber auch mit einer Leichtigkeit von ihrem Leben, die erheitert und erfrischt ...«
Stefan Hochgesand, taz
Détails du produit
Auteurs | Jan Morris |
Collaboration | Frieda Ellman (Editeur), Frieda Ellman (Traduction) |
Edition | Dörlemann |
Titre original | Conundrum |
Langues | Allemand |
Format d'édition | Livre Relié |
Sortie | 26.08.2020 |
EAN | 9783038200772 |
ISBN | 978-3-0-3820077-2 |
Pages | 288 |
Dimensions | 148 mm x 28 mm x 192 mm |
Poids | 363 g |
Catégories |
Littérature
> Littérature (récits)
Transsexualität, Geschlechtsumwandlung, Transgender, Biografie, Biografien, Lebensgeschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Erinnerungen, Autobiografie, Identität, entspannen, Transsexuell, LGBTQ, Transmann, Geschlechtsangleichung, Geschlechtsanpassung, Transfrau, falscher Körper, Conundrum, Transgender-Personen, Trangender-Person |
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.