épuisé

Arbeit am Welträtsel - Religion und Säkularität in der Monismusbewegung um 1900

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Der Prozess der Modernisierung galt lange als eine Niedergangsgeschichte der Religion. Blickt man jedoch auf das wilhelminische Kaiserreich, so gerät diese Vorstellung schnell ins Wanken. Bürgerliche Emanzipation, Industrialisierung und Verstädterung setzten dem Bedürfnis nach Religion um 1900 kein Ende - im Gegenteil: Die Jahrhundertwende erlebte eine Renaissance religiöser Sinnsuche jenseits der Kirchen. Dasselbe gilt auch für den 1906 gegründeten Deutschen Monistenbund, der unter dem Chemiker Wilhelm Ostwald (1853-1932) zur viel beachteten Freidenkerorganisation aufstieg. Obwohl Monisten eine naturwissenschaftliche Weltanschauung verkündeten und den christlichen Schöpfungsglauben attackierten, blieben sie religiöse Sucher. Ihre Geschichte war geprägt von der kontinuierlichen Arbeit an einem neuen Verständnis von Religion und Säkularität. Ob Naturwissenschaftler, Künstler, Schriftsteller oder liberale Pastoren - sie alle fanden im Monismus eine neue geistige Heimat. Christoffer Leber zeigt anhand der Monismusbewegung auf, dass sich schon im Wilhelminismus eine Reformgesellschaft anbahnte, die wichtige Impulse für spätere Generationen setzte.

A propos de l'auteur

Dr. Christoffer Leber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschungsgruppe »Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften« an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Für seine Dissertation »Arbeit am Welträtsel. Religion und Säkularität in der Monismusbewegung um 1900« wurde er 2019 mit dem Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis ausgezeichnet.

Résumé

Der Prozess der Modernisierung galt lange als eine Niedergangsgeschichte der Religion. Blickt man jedoch auf das wilhelminische Kaiserreich, so gerät diese Vorstellung schnell ins Wanken. Bürgerliche Emanzipation, Industrialisierung und Verstädterung setzten dem Bedürfnis nach Religion um 1900 kein Ende – im Gegenteil: Die Jahrhundertwende erlebte eine Renaissance religiöser Sinnsuche jenseits der Kirchen. Dasselbe gilt auch für den 1906 gegründeten Deutschen Monistenbund, der unter dem Chemiker Wilhelm Ostwald (1853–1932) zur viel beachteten Freidenkerorganisation aufstieg. Obwohl Monisten eine naturwissenschaftliche Weltanschauung verkündeten und den christlichen Schöpfungsglauben attackierten, blieben sie religiöse Sucher. Ihre Geschichte war geprägt von der kontinuierlichen Arbeit an einem neuen Verständnis von Religion und Säkularität. Ob Naturwissenschaftler, Künstler, Schriftsteller oder liberale Pastoren – sie alle fanden im Monismus eine neue geistige Heimat. Christoffer Leber zeigt anhand der Monismusbewegung auf, dass sich schon im Wilhelminismus eine Reformgesellschaft anbahnte, die wichtige Impulse für spätere Generationen setzte.

Préface

Naturwissenschaft und Religion galten lange als unversöhnliche Gegensätze. Der Deutsche Monistenbund, Hauptvertreter des Freidenkertums im Kaiserreich, knüpfte an diese Vorstellung an und präsentierte sich als radikaler Kämpfer gegen Kirche, Christentum und Orthodoxie. Er verkündete eine naturwissenschaftliche Weltanschauung, die jeglichen Transzendenzbezug ablehnte und das Christentum scharf attackierte. Die Studie zeigt, dass die Geschichte der Monisten keineswegs als eine Konfliktgeschichte zwischen Wissenschaft und Theologie zu begreifen ist, sondern als eine kontinuierliche Arbeit am Religiösen und Säkularen.

Détails du produit

Auteurs Christoffer Leber
Collaboration Friedrich Wilhelm Graf (Editeur), Milo Havelka (Editeur), Milos Havelka (Editeur), Miloš Havelka (Editeur), Matusik (Editeur), Przemyslaw Matusik (Editeur), Przemyslaw Matusik u a (Editeur), Martin Schulze Wessel (Editeur), Friedrich Wilhelm Graf (Editeur de la série), Miloš Havelka (Editeur de la série), Przemysław Matusik (Editeur de la série), Martin Schulze Wessel (Editeur de la série)
Edition Vandenhoeck & Ruprecht
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2020
 
EAN 9783525364284
ISBN 978-3-525-36428-4
Pages 448
Dimensions 166 mm x 35 mm x 237 mm
Poids 912 g
Illustrations mit 26 Abb.
Thème Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Religion, Religionswissenschaft, Deutschland, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Kaiserreich, Deutsche Geschichte, Religion und Wissenschaft, Freidenker, Wilhelm Ostwald, auseinandersetzen, Monismusbewegung, Ernst Heackel, Deutscher Monistenbund

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.