Fr. 118.00

ICP Emissionsspektrometrie für Praktiker - Grundlagen, Methodenentwicklung, Anwendungsbeispiele

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Neuauflage dieser beliebten, leicht verständlichen und anwenderorientierten Einführung in die ICP-Emissionspektrometrie umfaßt die praxisrelevanten Grundlagen, gerätetechnische Informationen, eine Anleitung zur Methodenentwicklung sowie viele praktische Anwendungsbeispiele.

Table des matières

1 Ein Überblick
1.1 Analytische Merkmale der ICP OES
1.2 ICP OES - Nomen est omen
1.3 Verbreitung der ICP OES
1.4 Weitere Techniken zur Elementanalytik
1.5 Begriffe
2 Plasma
2.1 Das analytisch genutzte Plasma
2.1.1 Betriebsgas
2.1.2 Plasmafackel
2.1.3 Zünden des Plasmas
2.1.4 Orientierung des Plasmas bzw. der Fackel
2.2 Anregung zur Emission von elektromagnetischer Strahlung
2.2.1 Emissionslinien
2.2.2 Energie und Temperatur
2.2.3 Spektroskopische Eigenschaften des ICP
2.2.4 Plasmabeobachtung
2.3 Anregungseinheit
2.3.1 Hochfrequenzgenerator
2.3.2 Induktionsspule
2.4 Probeneinführungssystem
2.4.1 Zerstäuber
2.4.2 Zerstäuberkammer
2.4.3 Pumpe
2.4.4 Sonstige Formen des Probeneintrags
3 Optik und Detektor des Spektrometers
3.1 Optische Grundlagen
3.1.1 Auflösung
3.1.2 Relevante Grundbegriffe der Optik
3.1.3 Optische Aufbauten
3.1.4 Lichttransfer vom Plasma zur Optik
3.1.4.1 Trennung von Plasmaraum und Optik
3.1.4.2 Transparenz der Optik im Vakuum-UV-Bereich
3.2 Detektor
3.2.1 Photomultiplier-Tube (PMT)
3.2.2 Halbleiterdetektoren
3.3 Apparativer Aufbau eines Emissionsspektrometers
3.3.1 Klassische Spektrometer
3.3.2 Array-Spektrometer
4 Methodenentwicklung
4.1 Wellenlängenauswahl
4.1.1 Arbeitsbereich
4.1.2 Spektrale Störfreiheit
4.2 Auswerte- und Korrekturtechniken
4.2.1 Signalauswertung
4.2.2 Untergrundkorrektur
4.2.3 Einfluss der Peak-Auswertung und Untergrundkorrektur auf die Nachweisgrenzen
4.2.4 Korrektur spektraler Störungen
4.3 Nicht-spektrale Störungen
4.3.1 Korrektur nicht-spektraler Störungen
4.4 Optimierung
4.4.1 Optimierungsziele
4.4.2 Optimierungsparameter
4.4.3 Optimierungsalgorithmen
4.5 Validierung
4.5.1 Richtigkeit und Spezifität
4.5.2 Wiederholbarkeit
4.5.3 Nachweisgrenze
4.5.4 Arbeitsbereich
4.5.5 Robustheit
5 Routineanalyse
5.1 Vorbereitung
5.1.1 Probenvorbereitung
5.1.2 Einbrennzeit
5.1.3 Spülzeiten
5.2 Kalibrieren
5.2.1 Bezugslösungen
5.2.2 Kalibrierfunktionen
5.2.3 Bewerten der Kalibrierung
5.3 Analytische Qualitätssicherung
5.4 Software und Datenbearbeitung
6 Fehler: Ursachen finden und vermeiden
7 Anwendungen
7.1 Allgemeine Hinweise
7.1.1 Gefäßmaterial
7.1.2 Stabilität von Lösungen
7.1.3 Matrix-Effekte
7.1.4 Kontaminationen
7.2 Hinweise zu einzelnen Elementen
7.3 Ausgewählte Anwendungen
7.3.1 Umwelt
7.3.2 Proben biologischen Ursprungs
7.3.3 Geologisches Material
7.3.4 Metallurgie
7.3.5 Materialwissenschaften
7.3.6 Industrielle Anwendungen
7.3.7 Organische Lösungsmittel
8 Beschaffung und Laborvorbereitung
8.1 Welche atomspektrometrische Technik ist geeignet?
8.2 Welches ICP Emissionsspektrometer ist geeignet?
8.3 Vorbereitung des Labors
9 Literatur

A propos de l'auteur

Joachim Nölte studierte an der Universität Hamburg und promovierte dort im auf Umweltanalytik spezialisierten Arbeitskreis von Prof. Dannecker. Seit 1981 arbeitet er mit der ICP OES, schrieb zahlreiche Veröffentlichungen und ist in DIN und ISO Ausschüssen tätig. Von 1988 bis 1997 war er im ICP OES-Applikationslabor von Perkin Elmer für Methodenentwicklung, Anwenderschulung und Präsentation verantwortlich. Von 1998 bis 2000 wirkte er an der Neuentwicklung eines ICP OES-Gerätes mit. Anfang 2000 gründete er die Beratergemeinschaft AnalytikSupport.

Résumé

Die Neuauflage dieser beliebten, leicht verständlichen und anwenderorientierten Einführung in die ICP-Emissionspektrometrie umfaßt die praxisrelevanten Grundlagen, gerätetechnische Informationen, eine Anleitung zur Methodenentwicklung sowie viele praktische Anwendungsbeispiele.

Détails du produit

Auteurs Joachim Nölte
Edition Wiley-VCH
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.12.2020
 
EAN 9783527346585
ISBN 978-3-527-34658-5
Pages 288
Dimensions 171 mm x 14 mm x 243 mm
Poids 551 g
Illustrations m. 150 Abb.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Chimie

Chemie, Werkstoffprüfung, Analytische Chemie, Umweltchemie, Wasserchemie, Materialwissenschaften, Umweltanalytik, Chemische Analyse, Pharmazeutische u. Medizinische Chemie, Boden- u. Geochemie, Chemie / Theoretische Chemie, Analysenmessgerät

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.