Fr. 19.50

Die gläserne Stadt - Erzählung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das herausragende Debüt von Natascha Wodin, ein Klassiker für die Gegenwart - und ein ganz außergewöhnliches literarisches Zeugnis zur Frage von Heimat, Fremde und Identität.Ein großartiger erzählerischer Wurf über das Fremdsein und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit: Eine junge Dolmetscherin wächst als Tochter ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiter in einer gemiedenen deutschen Nachkriegssiedlung für heimatlos gewordene Osteuropäer auf und lernt das Land ihrer Eltern nur durch die Literatur kennen. Bei einer Lesung trifft sie den bekannten russischen Schriftsteller L, der weitaus älter ist, dem sie jedoch augenblicklich verfällt. Mit ihm geht sie nach Moskau, taucht ab in die Welt der dortigen Intelligenzija - das Gefühl der Fremdheit aber bleibt. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern und zwei Kulturen, ist die junge Frau konfrontiert mit Fragen nach Heimat und Identität.Ein Buch über die rauschhafte Liebe zur Literatur und das unbekannte Russland.

A propos de l'auteur

Natascha Wodin wurde 1945 als Tochter sowjetischer Zwangsarbeiter in Fürth geboren und wuchs in Nachkriegslagern für Displaced Persons auf. Nach Jahren in einem katholischen Mädchenheim, in dem sie nach dem Suizid der Mutter untergebracht wurde, arbeitete sie zunächst als Telefonistin und Stenotypistin. Anfang der Siebzigerjahre absolvierte sie eine Sprachenschule und gehörte dann zu den ersten Dolmetschern, die nach Abschluss der sogenannten Ostverträge für deutsche Firmen und Kultureinrichtungen in die Sowjetunion reisten. Später begann sie Literatur aus dem Russischen zu übersetzen, seit 1980 ist sie freie Schriftstellerin. 1998 erhielt sie den Adelbert-von-Chamisso-Preis, 2015 den Alfred-Döblin-Preis. Seit 1994 lebt sie in Berlin und Mecklenburg.

Résumé

Das herausragende Debüt von Natascha Wodin, ein Klassiker für die Gegenwart – und ein ganz außergewöhnliches literarisches Zeugnis zur Frage von Heimat, Fremde und Identität.

Ein großartiger erzählerischer Wurf über das Fremdsein und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit: Eine junge Dolmetscherin wächst als Tochter ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiter in einer gemiedenen deutschen Nachkriegssiedlung für heimatlos gewordene Osteuropäer auf und lernt das Land ihrer Eltern nur durch die Literatur kennen. Bei einer Lesung trifft sie den bekannten russischen Schriftsteller L, der weitaus älter ist, dem sie jedoch augenblicklich verfällt. Mit ihm geht sie nach Moskau, taucht ab in die Welt der dortigen Intelligenzija – das Gefühl der Fremdheit aber bleibt. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern und zwei Kulturen, ist die junge Frau konfrontiert mit Fragen nach Heimat und Identität.
Ein Buch über die rauschhafte Liebe zur Literatur und das unbekannte Russland.

Texte suppl.

»Der Roman zeigt, wie Wodin in ihrem Schreiben an die Erfahrung der Fremdheit anknüpfte, um von dort aus frei zu erzählen.«
Berliner Zeitung

Commentaire

»Der Roman zeigt, wie Wodin in ihrem Schreiben an die Erfahrung der Fremdheit anknüpfte, um von dort aus frei zu erzählen.« Berliner Zeitung

Détails du produit

Auteurs Jan Schulz-Ojala, Natascha Wodin
Collaboration Jan Schulz-Ojala (Postface)
Edition Ars Vivendi
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.10.2020
 
EAN 9783869138411
ISBN 978-3-86913-841-1
Pages 310
Dimensions 131 mm x 26 mm x 210 mm
Poids 398 g
Illustrations Klappenbroschur
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Œuvre principale avant 1945

Literaturgeschichte, Auswandern, Fremd, Erzählung, Zwangsarbeit, Kosaken, Moskau, Kaukasus, Russland, Sowjetunion, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Biografien, Auswanderer, spannend, Autobiografie, Identität, Schriftsteller, Fürth, Fremde, neue Heimat, Dolmetscherin, Zentralrussland, sowjetische Zwangsarbeiter, Russische Emigration, russisches arbeitslager

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.