Fr. 97.00

Vertigo - Leitsymptom Schwindel - Moremedia

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dieses gänzlich klinisch orientierte und in der 3. Auflage komplett überarbeitete Buch unterstützt Neurologen, HNO-Ärzte und alle anderen Ärzte verschiedener Fachrichtungen, die Patienten mit Schwindel-, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen versorgen. Nach einer systematischen Einführung sind die wichtigsten Schwindelsyndrome übersichtlich dargestellt, die klinischen Untersuchungsgänge komprimiert und verständlich geschildert und jeweils mit Foto- und Videomaterial illustriert. Die einheitliche Kapitelstruktur lehnt sich konsequent an die Praxis an: Diagnosestellung auf der Basis der Anamnese und klinischen Untersuchung sowie apparativen Diagnostik, Differenzialdiagnosen, spezielle klinische Probleme, Pathophysiologie, Ätiologie, Verlauf sowie therapeutische Prinzipien und pragmatische Therapie.

Table des matières

1 Vorbemerkungen,- 2 Periphere vestibuläre Erkrankungen.- 2.1 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV).- 2.2 Neuritis vestibularis.- 2.3 Morbus Menière.- 2.4 Vestibularisparoxysmie.- 2.5 Bilaterale Vestibulopathie. 2.6 Perilymphfistel.- 3 Zentrale vestibuläre Syndrome.- 3.1 Zentrale Schwindelsyndrome. Basilarismigräne.- 4 Traumatische Schwindelsyndrome.- 5 Psychogene Schwindelsyndrome.- 5.1 Phobischer Schwankschwindel.- 6 Verschiedene Schwindelsyndrome.- 6.1 Schwindel im Kindesalter und hereditäre Schwindelsyndrome.- 6.2 Pharmakogener Schwindel.- 6.3 Zervikogener Schwindel.- 6.4 Bewegungskrankheit.- 6.5 Höhenschwindel.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. med. Michael Strupp, Neurologische Klinik und Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Brandt, Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München und Seniorprofessor für Klinische Neurowissenschaften, LMU München

Prof. Dr. med. Marianne Dieterich, Neurologische Klinik und Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München

Résumé

Dieses gänzlich klinisch orientierte und in der 3. Auflage komplett überarbeitete Buch unterstützt Neurologen, HNO-Ärzte und alle anderen Ärzte verschiedener Fachrichtungen, die Patienten mit Schwindel-, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen versorgen. Nach einer systematischen Einführung sind die wichtigsten Schwindelsyndrome übersichtlich dargestellt, die klinischen Untersuchungsgänge komprimiert und verständlich geschildert und jeweils mit Foto- und Videomaterial illustriert. Die einheitliche Kapitelstruktur lehnt sich konsequent an die Praxis an: Diagnosestellung auf der Basis der Anamnese und klinischen Untersuchung sowie apparativen Diagnostik, Differenzialdiagnosen, spezielle klinische Probleme, Pathophysiologie, Ätiologie, Verlauf sowie therapeutische Prinzipien und pragmatische Therapie.

Détails du produit

Auteurs Thoma Brandt, Thomas Brandt, Marianne Dieterich, Michae Strupp, Michael Strupp
Edition Springer, Berlin
 
Titre original Vertigo. Leitssymptom Schwindel
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 11.08.2022
 
EAN 9783662613962
ISBN 978-3-662-61396-2
Pages 335
Dimensions 173 mm x 23 mm x 243 mm
Poids 885 g
Illustrations XV, 335 S. 71 Abb., 63 Abb. in Farbe.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

A, Medicine, General practice, Klinische und Innere Medizin, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Otorhinolaryngology, Neurology, INTERNAL MEDICINE, Allgemeinmedizin / Familienmedizin, General Practice and Family Medicine, General Practice / Family Medicine, General practice (Medicine), Clinical & internal medicine, Otorhinolaryngology (ENT)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.