Fr. 21.50

Das Jahr 1000 - Als die Globalisierung begann

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Abenteurer, Händler und Forschungsreisende waren die Helden der ersten Globalisierung um das Jahr 1000: Wikinger suchten in ihren Drachenboten neue Siedlungsgebiete im fernen Westen, während Karawanenführer durch die Wüsten des Orients zogen und Handelskapitäne entlang der Küsten Asiens und Afrikas segelten. Sie brachten Schätze fremder Völker in Metropolen wie Kairo, Bagdad und Guangzhou, wo eine zahlungskräftige Kundschaft den Zauber der Exotik ersehnte. Es war dies die Zeit, als zum ersten Mal in der Weltgeschichte ein Gegenstand oder eine Botschaft um die ganze Welt reisen konnte.
Waren und Menschen, Ideen und Mikroben - alles beginnt zu zirkulieren. Könige wie der fromme Muslim Mansa Musa ziehen mit unvorstellbaren Mengen an Gold von Mali nach Mekka, in Skandinavien werden Münzen mit arabischen Waagen gewogen, Sklaven werden über drei Erdteile hinweg verkauft, und Fürsten wie Wladimir von Kiew suchen sich aus dem Angebot der Weltreligionen jene aus, die ihnen für ihr Reich am passendsten scheint.
Valerie Hansen entwirft in ihrem grandiosen Buch das Panorama der Welt um das Jahr 1000 und erhellt eine Epoche, in der die Menschheitsgeschichte zur Globalgeschichte wird. Mit einem Mal erkennen wir eine Zäsur zwischen den Zeitaltern, wenn sich die Welt in atemberaubender Dynamik vernetzt und uns in all ihrer Fremdheit und Buntheit mitunter doch erstaunlich vertraut und gegenwärtig erscheint.

In dieser meisterhaften Beschreibung der Welt um das Jahr 1000 führt Valerie Hansen ihre Leserinnen und Leser durch blühende afrikanische Reiche. Sie nimmt uns mit auf eine Reise zu Lande entlang der Seidenstraße nach Europa und zur See an Bord von Schiffen, auf denen Menschen aus vielen Völkern den Indischen Ozean befuhren. Sie erzählt von Wikingern, die der Wolga bis nach Byzanz folgten - aber auch den Nordatlantik überquerten und Amerika entdeckten. So bietet dieses Werk mehr als nur ein Panorama des Welthandels im Mittelalter. Es ist zugleich eine grandiose Geschichte menschlicher Begegnungen, die durch Vignetten und Stimmen aus jedem Winkel eines bereits damals gut vernetzten Planeten ungemein lebendig wird.

Table des matières

Vorbemerkung der Autorin

Prolog
1. Die Welt im Jahr 1000
2. Auf nach Westen, junger Wikinger
3. Die panamerikanischen Highways um das Jahr 1000
4. Europäische Sklaven
5. Der reichste Mann der Welt
6. Die Spaltung Zentralasiens
7. Ungewöhnliche Reisen
8. Der am meisten globalisierte Ort der Welt
Epilog

Danksagung
Zum Weiterlesen und forschen
Anmerkungen
Bildnachweis
Register

A propos de l'auteur

Valerie Hansen lehrt als Professorin für Geschichte an der Yale University. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Geschichte Chinas im Mittelalter, der Seidenstraße und den Anfängen der Globalisierung; für ihre Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Résumé

Abenteurer, Händler und Forschungsreisende waren die Helden der ersten Globalisierung um das Jahr 1000: Wikinger suchten in ihren Drachenboten neue Siedlungsgebiete im fernen Westen, während Karawanenführer durch die Wüsten des Orients zogen und Handelskapitäne entlang der Küsten Asiens und Afrikas segelten. Sie brachten Schätze fremder Völker in Metropolen wie Kairo, Bagdad und Guangzhou, wo eine zahlungskräftige Kundschaft den Zauber der Exotik ersehnte. Es war dies die Zeit, als zum ersten Mal in der Weltgeschichte ein Gegenstand oder eine Botschaft um die ganze Welt reisen konnte.

Waren und Menschen, Ideen und Mikroben - alles beginnt zu zirkulieren. Könige wie der fromme Muslim Mansa Musa ziehen mit unvorstellbaren Mengen an Gold von Mali nach Mekka, in Skandinavien werden Münzen mit arabischen Waagen gewogen, Sklaven werden über drei Erdteile hinweg verkauft, und Fürsten wie Wladimir von Kiew suchen sich aus dem Angebot der Weltreligionen jene aus, die ihnen für ihr Reich am passendsten scheint.

Valerie Hansen entwirft in ihrem grandiosen Buch das Panorama der Welt um das Jahr 1000 und erhellt eine Epoche, in der die Menschheitsgeschichte zur Globalgeschichte wird. Mit einem Mal erkennen wir eine Zäsur zwischen den Zeitaltern, wenn sich die Welt in atemberaubender Dynamik vernetzt und uns in all ihrer Fremdheit und Buntheit mitunter doch erstaunlich vertraut und gegenwärtig erscheint.

In dieser meisterhaften Beschreibung der Welt um das Jahr 1000 führt Valerie Hansen ihre Leserinnen und Leser durch blühende afrikanische Reiche. Sie nimmt uns mit auf eine Reise zu Lande entlang der Seidenstraße nach Europa und zur See an Bord von Schiffen, auf denen Menschen aus vielen Völkern den Indischen Ozean befuhren. Sie erzählt von Wikingern, die der Wolga bis nach Byzanz folgten – aber auch den Nordatlantik überquerten und Amerika entdeckten. So bietet dieses Werk mehr als nur ein Panorama des Welthandels im Mittelalter. Es ist zugleich eine grandiose Geschichte menschlicher Begegnungen, die durch Vignetten und Stimmen aus jedem Winkel eines bereits damals gut vernetzten Planeten ungemein lebendig wird.

Texte suppl.

"Bei manchem hat die Coronaviruspandemie dazu geführt, gleich die ganze Globalisierung zu verteufeln und am liebsten zurückzudrehen, obgleich auch und vor allem Deutschland massiv von ihr profitiert.(…) Dass Globalisierung aber weit mehr Vorteile als Nachteile hat, wird dem umso klarer, der das großartige Werk von Valerie Hansen liest."

SPIEGEL Plus, Martin U. Müller

"Dieses lehrreiche und sehr lesenswerte Buch ist weit mehr als eine Studie über die Anfänge der Globalisierung: Es wächst sich phasenweise aus zu einer im besten Sinn kleinen Weltgeschichte des Mittelalters.“

Die Weltwoche, Hans-Werner Niemann

"Mit erzählerischem Talent versehen, führt Hansen ihre Leser zu Kurzbesuchen bei unterschiedlichen Kulturen einmal um den Erdball.“

Westfälischer Anzeiger, Jörn Funke

"Ein wichtiger und ungemein spannender Blick zurück, sehr anschaulich geschrieben.“

BR24.de, Niels Beintker

"Das Buch denkt Geschichte quer durch die Kontinente.“

Luzerner Zeitung, Urs Mattenberger

"Die Parallelen zu heute sind verblüffend.“

PM History

"Eine lehrreiche und schwungvoll gezeichnete Zeitreise."

Die Furche, Christian Jostmann

"Ein absolutes Lesevergnügen, gespickt mit verblüffend Neuem (…) und verblüffend Bekanntem.“

Landeszeitung für Lüneburger Heide

"Faktendichtes, (…) gut lesbares Buch.“

Damals, Uwe Walter

"Wer glaubt, dass die Globalisierung etwas Neues ist, muss dieses Buch lesen!"

Ian Morris

"Weltgeschichte in strahlend neuem Licht."

Publishers Weekly

"Eine kühne und unterhaltsame Geschichte."

Arezou Azad, Universität Oxford

"Die Autorin (…) wirft einen faszinierenden und erhellenden Blick auf unsere Welt vor einem Jahrtausend."

Lesart, Lisa Hertel

"Lebendig und anschaulich.“

literaturkritik.de, Georg Patzer

Commentaire

"Bei manchem hat die Coronaviruspandemie dazu geführt, gleich die ganze Globalisierung zu verteufeln und am liebsten zurückzudrehen, obgleich auch und vor allem Deutschland massiv von ihr profitiert.(...) Dass Globalisierung aber weit mehr Vorteile als Nachteile hat, wird dem umso klarer, der das großartige Werk von Valerie Hansen liest."
SPIEGEL Plus, Martin U. Müller

"Dieses lehrreiche und sehr lesenswerte Buch ist weit mehr als eine Studie über die Anfänge der Globalisierung: Es wächst sich phasenweise aus zu einer im besten Sinn kleinen Weltgeschichte des Mittelalters."
Die Weltwoche, Hans-Werner Niemann

"Mit erzählerischem Talent versehen, führt Hansen ihre Leser zu Kurzbesuchen bei unterschiedlichen Kulturen einmal um den Erdball."
Westfälischer Anzeiger, Jörn Funke

"Ein wichtiger und ungemein spannender Blick zurück, sehr anschaulich geschrieben."
BR24.de, Niels Beintker

"Das Buch denkt Geschichte quer durch die Kontinente."
Luzerner Zeitung, Urs Mattenberger

"Die Parallelen zu heute sind verblüffend."
PM History

"Eine lehrreiche und schwungvoll gezeichnete Zeitreise." Die Furche, Christian Jostmann

"Ein absolutes Lesevergnügen, gespickt mit verblüffend Neuem (...) und verblüffend Bekanntem."
Landeszeitung für Lüneburger Heide

"Faktendichtes, (...) gut lesbares Buch."
Damals, Uwe Walter

"Wer glaubt, dass die Globalisierung etwas Neues ist, muss dieses Buch lesen!"
Ian Morris

"Weltgeschichte in strahlend neuem Licht."
Publishers Weekly

"Eine kühne und unterhaltsame Geschichte."
Arezou Azad, Universität Oxford

"Die Autorin (...) wirft einen faszinierenden und erhellenden Blick auf unsere Welt vor einem Jahrtausend."
Lesart, Lisa Hertel

"Lebendig und anschaulich."
literaturkritik.de, Georg Patzer

Détails du produit

Auteurs Valerie Hansen
Collaboration Anna Leube (Traduction), Wolf H. Leube (Traduction), Wolf Heinrich Leube (Traduction)
Edition Beck
 
Titre original The Year 1000. When Explorers Connected the World - and Globalization Began
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2025
 
EAN 9783406755309
ISBN 978-3-406-75530-9
Pages 393
Dimensions 165 mm x 32 mm x 219 mm
Poids 687 g
Illustrations mit 5 Abbildungen, 12 Karten, einem Farbtafelteil mit 28 Abbildungen und einem farbigen Vorsatz
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Préhistoire, protohistoire, Antiquité
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Moyen Age

Weltgeschichte, Mittelalter, Geschichte, Handel, Wikinger, Europa, Verstehen, Afrika, Asien, Nordamerika, Sachbuch, Entdeckungen, Geschichtsschreibung, Historiographie, Kulturkontakt, 11. Jahrhundert (1000 bis 1099 n. Chr.), Forschungsreisen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.