épuisé

Kohärenz als unionsrechtliche Determinante der mitgliedstaatlichen Glücksspielregulierung. - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Lotteriemonopols der deutschen Bundesländer.

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Seit einigen Jahren leitet der Europäische Gerichtshof eine Reihe von Vorgaben aus den unionsrechtlichen Grundfreiheiten für die mitgliedstaatliche Glücksspielregulierung ab. Im Zentrum dieser Vorgaben steht die Forderung nach einem kohärenten, also möglichst stimmigen und widerspruchsfreien Regulierungskonzept. Gerade in jüngerer Zeit hat das Postulat der Kohärenz beträchtliche Entwicklungsschübe empfangen. Dies nimmt die Arbeit zum Anlass, die Funktion, Struktur und Wirkkraft des Kohärenzgebots im Glücksspielkontext zu untersuchen. Darüber hinaus will die Bearbeitung aufzeigen, wie sich das Kohärenzgebot im konkreten Prüfungsablauf einsetzen lässt, und bewertet unter Zugrundelegung der zuvor herausgearbeiteten Kohärenzmaßstäbe das seit jeher zum eisernen Bestand der deutschen Glücksspielpolitik zählende Monopol der Länder auf die Veranstaltung bestimmter Lotterien.

Table des matières

Einleitung1. Kohärenz und Glücksspiel - eine erste AnnäherungBegriffsklärung - Synthese aus »Kohärenz« und »Glücksspiel« - Glücksspiel als Gegenstand der Rechts2. Die unionsrechtlichen Vorgaben für die mitgliedstaatliche GlücksspielregulierungGrundannahme: Weitreichende Gestaltungsautonomie der Mitgliedstaaten im Glücksspielbereich - Schranken der Gestaltungsautonomie: Grundfreiheiten3. Das Gebot der Kohärenz als besondere unionsrechtliche Determinante der mitgliedstaatlichenGlücksspielregulierungVorbemerkungen - Das Kohärenzgebot in der Glücksspielrechtsprechung des EuGH4. Die deutschen Glücksspielregulierung auf dem Prüfstand der KohärenDas Glücksspiel im deutschen Regulierungssystem - Beurteilung des Lotteriemonopols am Maßstab des Kohärenzgebots5. Gesamtbilanz und AusblickLiteratur- und QuellenverzeichnisSachwortverzeichnis

A propos de l'auteur










Studium der Rechtswissenschaften (2006 - 2011) und Promotion (2019) an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Erste Juristische Staatsprüfung beim Justizprüfungsamt Hamm (2011), Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft (2012 - 2013), später als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2014 - 2015) am Bochumer Lehrstuhl Recht der Wirtschaft (Prof. Dr. Johann-Christian Pielow), Zweite Juristische Staatsprüfung beim Justizprüfungsamt Düsseldorf (2016), danach Tätigkeiten als Rechtsanwalt in Düsseldorf und Essen, als Jurist einer Regionalplanungsbehörde sowie als Vertreter der Professur für Öffentliches Recht an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, seit August 2022 Professor für Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.

Détails du produit

Auteurs Maximilian Wormit
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 13.04.2020
 
EAN 9783428158287
ISBN 978-3-428-15828-7
Pages 265
Dimensions 159 mm x 233 mm x 15 mm
Poids 389 g
Thème Schriften zum Europäischen Recht
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit international, droit étranger

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.