En savoir plus
Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Richard Runck, Johannes Storck, Frank Lelle, Erhard Lelle, Liste der Kulturdenkmäler in Hermersberg. Auszug: Hermersberg Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Hermersberg Sicht auf den Ort vom Lichtenbergerhof ausUnmittelbare Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn von Norden beginnend): das 3 km entfernte Linden, Horbach liegt 2 km im Nordwesten, im Südosten ist Steinalben in 2 km zu erreichen, Waldfischbach-Burgalben liegt 4,5 km südlich, südwestlich in 4 km Entfernung Höheinöd, 3 km nordwestlich liegt Harsberg, ein Ortsteil von Weselberg, das 2 km weit entfernt ist. Früheste Besiedlungsspuren in der Nähe von Landstuhl wie Steinkranzgräber stammen aus der Latènezeit (500 v. Chr. bis Christi Geburt). In nachchristlicher Zeit wird die Gegend von den Römern besiedelt, wie z. B. Münzfunde des ersten bis vierten Jahrhunderts n. Chr. aus der Römersiedlung bei Landstuhl und die Heidelsburg bei Waldfischbach-Burgalben belegen. Das Gebiet, auf dem Hermersberg entstand, gehörte zu Queidersbach, das früher lediglich ein kleineres Gehöft war. Hermersberg wird in einem Güterverzeichnis des Klosters Maursmünster im Elsass aus dem Jahre 828 erstmals erwähnt. Kaiser Otto II. schenkte diese Gegend 987 dem Kloster Hornbach bei Zweibrücken, das dann 989 auch die Gebiete von Glan-Münchweiler erhielt. Die erste urkundliche Nennung findet sich im Kopialbuch der Burg Falkenstein aus dem Jahre 1364 bei einer Teilung der Zehntrechte. Hier wurde Hermersberg am Donnerstag nach dem Heil (28. März 1364) urkundlich erwähnt. Der Tag nach dem Heil bezieht sich auf den Heiligen Karfreitag.Um das Jahr 1510 fiel die Sickinger Höhe an die Grafen von Sickingen und erhielt damit erst ihren Namen. In der Zeit der Sickinger war deren Gebiet in das sogenannte Groß- und Kleingericht sowie die Stadt Landstuhl eingeteilt. Hermersberg als der größte Ort mit 19 1/2 Lösgütern gehörte wie auch Weselberg und Harsberg zum Großgericht. Im dreißigjährigen Krieg gingen einige zum Ort gehörende kleiner