En savoir plus
Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Das klagende Lied, Das Lied von der Erde, Lieder eines fahrenden Gesellen, Des Knaben Wunderhorn, Kindertotenlieder, Rückert-Lieder. Auszug: Das klagende Lied ist eine Märchen-Kantate von Gustav Mahler (1860 1911) für Soli, Knabenchor, gemischten Chor, großes Orchester und Fernorchester. Der Text von Gustav Mahler basiert auf Ludwig Bechsteins Märchen Das klagende Lied, sowie auf dem Märchen Der singende Knochen der Brüder Grimm. Die Urfassung des dreiteiligen Werkes entstand zwischen 1878 und 1880 und wurde von Mahler einige Jahre nach der Entstehung als sein Opus 1 bezeichnet. Mahler überarbeitete das Werk in den Jahren 1893 und 1898, bevor er es am 17. Februar 1901 in Wien in einer zweiteiligen Fassung uraufführte. Die Aufführungsdauer des gesamten dreiteiligen Werkes beträgt etwa 70 Minuten. Mahler hatte 1878 im Alter von 18 Jahren seine dreijährige Ausbildung am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde abgeschlossen und im selben Jahr auch die Reifeprüfung bestanden. Anschließend konzipierte er mehrere musikalische Werke, die er jedoch schon während der Arbeit verwarf. Im selben Jahr schrieb er die Dichtung zum Klagenden Lied. Mahler übernahm zwar den Titel und das Motiv der roten Blume von Bechstein, folgte aber in der weiteren Handlung den Brüdern Grimm. Ab 1879 begann er mit der Komposition, die am 1. November 1880 als Märchen in drei Abtheilungen abgeschlossen war. 1881 bewarb er sich mit dieser Komposition für den Beethoven-Preis der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, wurde aber bereits im Vorfeld von der Jury abgelehnt. Anschließend versuchte er, das Werk bei anderen Wettbewerben einzureichen, hatte aber ebenso wenig Erfolg. Daraufhin überarbeitete Mahler im Jahre 1883 erstmals das Werk und reduzierte die gewaltigen Dimensionen. Bei dieser Entschlackung eliminierte er den 1. Teil, Das Waldmärchen , sowie das Fernorchester im 2. und 3. Teil. Er reduzierte die Zahl der Solisten von 11 auf 4, wobei auch die Knabenstimmen entfielen. Auch die Anzahl der Harfen wurde von 6 auf 2 reduziert. Erst 1898, als Mahler bereits Direktor der Wiener Hofoper war, fand Mahler einen Verleger. Vor