Fr. 27.90

Expedition Arktis - Die größte Forschungsreise aller Zeiten. Bildband zum ARD-Film

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der exklusive Fotoband zur Jahrhundertexpedition in die Arktis, begleitend zum ARD-Film

Im September 2019 legte die Polarstern in Richtung Arktis ab - an Bord das internationale MOSAiC-Forscherteam, das die Auswirkungen des Klimawandels auf das ewige Eis erkundet. Chronologisch aufgebaut dokumentiert der bildgewaltige Band in bisher ungesehenen Fotografien von Esther Horvath Leben und Arbeiten während der einjährigen Reise unter den extremen Bedingungen am Nordpol. Begleitet von kenntnisreichen Essays und Textbeiträgen von Experten, Wissenschaftlern und Expeditionsteilnehmern ist der Band ein eindrucksvolles Zeugnis der wohl größten klimatischen Herausforderung unserer Zeit und bietet Einblicke in dieses einmalige Forschungsprojekt sowie die spektakuläre, schützenswerte Polarlandschaft. Mit ihrem Eisbären-Foto aus der Arktis hat Esther Horvath den 2020 World Press Photo Award gewonnen. Der Bildband ist in der Kategorie »Sustainable Responsibility« mit dem ITB BuchAward 2021 ausgezeichnet worden. Das Vorwort ist von Expeditionsleiter Markus Rex.
Ebenso lieferbar:
Expeditionsbericht: Markus Rex, Eingefroren am Nordpol (C. Bertelsmann), 978-3-570-10414-9
Kindersachbuch (ab 10 J.): Katharina Weiss-Tuider, Expedition Polarstern (cbj), 978-3-570-17814-0

A propos de l'auteur

Esther Horvath begleitet als Fotografin die Forschungsarbeiten des Alfred-Wegener-Instituts. Für eine Aufnahme der Eisbären im Forschungscamp erhielt sie den World Press Photo Award 2020 zum Thema Umwelt. Horvath studierte am International Center of Photography in New York, wurde zweimal ausgezeichnet als »Photo Artist of the International Association of Photographic Arts« und gewann 2013 das George and Joyce Moss Scholarship für Dokumentarfotografie. Bisher sind ihre Fotografien in National Geographic, Audubon Magazine, Stern, The New York Times, The Wall Street Journal, The Washington Post und TIME erschienen.Sebastian Grote studierte Geschichte und Skandinavistik an den Universitäten Köln, Helsinki und Uppsala. Ein Volontariat in der Abteilung Presse und Kommunikation an der Universität zu Köln brachte ihn in die Wissenschaftskommunikation. Anschließend wechselte er in die Kommunikatiosabteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Er nahm an Expeditionen in die Arktis und Antarktis teil. Während der MOSAiC-Startphase berichtete er von Bord der Polarstern über die Expedition.Katharina Weiss-Tuider arbeitet als Managerin für Kommunikation und Medien für die MOSAiC-Expedition am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam. Während der Expedition koordinierte sie die Medienarbeit an Bord. Sie promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Bereich Literatur und Medien und schreibt seit Langem als freie Autorin zu Themen wie Umwelt- und Klimaschutz sowie Landwirtschaft und Ernährung. Katharina Weiss-Tuider lebt mit ihrem Mann in Berlin.Markus Rex leitet die Atmosphärenforschung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und ist Professor für Atmosphärenphysik an der Universität Potsdam. Er hat bereits unzählige Expeditionen in Arktis, Antarktis und andere entlegene Regionen der Welt unternommen, um die komplexen Klimaprozesse zu erforschen, die dort zu teils dramatischen Klimaveränderungen führen. Er leitete das MOSAiC-Vorhaben, die einmalige ganzjährige Expedition der »Polarstern« in die zentrale Arktis, an der 90 Institutionen aus 20 Ländern beteiligt waren. Erstmals brachte dieses Schiff eine Forschungsmannschaft im Winterhalbjahr und während der Dunkelheit der Polarnacht in die direkte Umgebung des Nordpols.

Résumé

Der exklusive Fotoband zur Jahrhundertexpedition in die Arktis, begleitend zum ARD-Film

Im September 2019 legte die Polarstern in Richtung Arktis ab - an Bord das internationale MOSAiC-Forscherteam, das die Auswirkungen des Klimawandels auf das ewige Eis erkundet. Chronologisch aufgebaut dokumentiert der bildgewaltige Band in bisher ungesehenen Fotografien von Esther Horvath Leben und Arbeiten während der einjährigen Reise unter den extremen Bedingungen am Nordpol. Begleitet von kenntnisreichen Essays und Textbeiträgen von Experten, Wissenschaftlern und Expeditionsteilnehmern ist der Band ein eindrucksvolles Zeugnis der wohl größten klimatischen Herausforderung unserer Zeit und bietet Einblicke in dieses einmalige Forschungsprojekt sowie die spektakuläre, schützenswerte Polarlandschaft. Mit ihrem Eisbären-Foto aus der Arktis hat Esther Horvath den 2020 World Press Photo Award gewonnen. Der Bildband ist in der Kategorie »Sustainable Responsibility« mit dem ITB BuchAward 2021 ausgezeichnet worden. Das Vorwort ist von Expeditionsleiter Markus Rex.

Ebenso lieferbar:


Expeditionsbericht: Markus Rex, Eingefroren am Nordpol (C. Bertelsmann), 978-3-570-10414-9


Kindersachbuch (ab 10 J.): Katharina Weiss-Tuider, Expedition Polarstern (cbj), 978-3-570-17814-0

Détails du produit

Auteurs Sebastia Grote, Sebastian Grote, Esthe Horvath, Esther Horvath, Kat Weiss-Tuider, Katharina Weiss-Tuider
Collaboration Esther Horvath (Photographies), Markus Rex (Préface)
Edition Prestel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.12.2020
 
EAN 9783791386690
ISBN 978-3-7913-8669-0
Pages 288
Dimensions 245 mm x 32 mm x 307 mm
Poids 1921 g
Illustrations 160 Farbabb.
Catégories Voyage > Reportages en images > Monde, Arctique, Antarctique

Fotografie, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Umweltwissenschaften, Polarregionen, Polarstern, Klima & Klimawandel, Arctic Drift, Markus Rex, #WIELEBEN - BLEIBT ALLES ANDERS, Alfred-Wegener-Institut AWI, Das Erste ARD Arkits Expedition Dokumentation, Jahrhundertexpedition, MOSAiC Expedition, Polarstern Forschungsschiff

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.