En savoir plus
Un recueil d'essais, fruit d'un projet collaboratif d'un bureau de recherche en architecture, consacrés aux mutations du monde rural. Cette exploration des campagnes permet de découvrir des initiatives inspirantes qui accompagnent l'évolution des modes de vie à travers le monde.
A propos de l'auteur
AMO ist der Think Tank des Office for Metropolitan Architecture (OMA), das 1999 von Rem Koolhaas mitbegründet wurde. AMO wendet architektonisches Denken auf Bereiche an, die über das Bauen hinausgehen, und hat mit Prada, der Europäischen Union, den Universal Studios, dem Amsterdamer Flughafen Schiphol, Condé Nast, der Harvard University und der Eremitage zusammengearbeitet. AMO hat Ausstellungen realisiert, darunter Expansion and Neglect (2005) und When Attitudes Become Form: Bern 1969/Venedig 2013 (2013) auf der Biennale in Venedig; The Gulf (2006), Cronocaos (2010), Public Works (2012) und Elements of Architecture (2014) auf der Architekturbiennale in Venedig; sowie Serial Classics und Portable Classics (beide 2015) in der Fondazione Prada, Mailand und Venedig.Rem Koolhaas ist Mitbegründer des Office for Metropolitan Architecture. Vor dem Architekturstudium arbeitete er als Journalist und Drehbuchautor. Im Jahr 1978 veröffentlichte er Delirious New York, a retroactive Manifesto for Manhattan. Sein Buch S,M,L,XL aus dem Jahr 1995 fasst die Arbeit von OMA zusammen und stellt Verbindungen zwischen der zeitgenössischen Gesellschaft und Architektur her. Neben vielen anderen internationalen Auszeichnungen und Ausstellungen erhielt er den Pritzker Prize (2000) und den Praemium Imperiale (2003). Im Jahr 2014 kuratierte er die ArchitekturBiennale in Venedig und veröffentlichte sein Buch Elements of Architecture, das aus seiner viel gelobten Ausstellung auf der Biennale hervorging.Irma Boom ist eine auf Buchgestaltung spezialisierte Grafikerin. Seit der Gründung des Irma Boom Office im Jahr 1990, hat sie für Unternehmen und Institutionen wie Chanel, die Vereinten Nationen, OMA/Rem Koolhaas, die Fondazione Prada, Pirelli und das Rijksmuseum Amsterdam gearbeitet. Sie wurde unter anderem mit dem Gutenberg-Preis und dem Johannes-Vermeer-Preis ausgezeichnet. Ihre Arbeiten sind Teil der ständigen Sammlung der Abteilung für Design und Architektur des New Yorker Museum of Modern Art. Seit 1992 ist Boom “Senior Critic” an der amerikanischen Yale-Universität.