Fr. 25.50

Die Bedeutung der Moral in der ethnologischen Feldforschung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Ethnologie und Afrikastudien), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung dieser Hausarbeit lautet: Inwiefern spielt die Moral eine zentrale Rolle in der ethnologischen Feldforschung? Die Frage nach der Moral in der ethnologischen Feldforschung ist angesichts der historischen Verantwortung der Ethnologen von zentraler Bedeutung für die Disziplin. Allerdings wurde erst ab den 1960er Jahren die Thematik der Moral von der Ethnologie aufgegriffen und Ungerechtigkeiten wie der Vietnam-Krieg, Rassismus, Ungleichbehandlung der Geschlechter oder ökonomische Ungerechtigkeiten kritisiert. So ist die Relevanz, in der Ethnologie und gerade in der ethnologischen Feldforschung nach dem Sinn und Zweck der Moral zu fragen, vollkommen verständlich, da sich die Verantwortung nach dieser Frage aus der Geschichte des Faches selbst ergibt.

Um zu befriedigenden Antworten zu gelangen, muss als erstes die Frage nach der Moral gestellt werden. Was ist die Moral eigentlich und woraus setzt sie sich zusammen? Gibt es eine Universalmoral oder womöglich mehrere Moralen? Da sich die Fragestellung um Feldforschung als ethnologische Forschungsmethode dreht und darin enthalten ist, dass der Ethnologe sich als teilnehmender Beobachter definiert, muss, nachdem die Moral verständlich gemacht wurde, der Fokus auf moralisches Handeln gelegt werden, was durch die Vorstellung des kategorischen Imperativs erfolgt. Hier werden auch Grundtermini der Moral wie die praktische Vernunft und vernünftiges Handeln erläutert. Darauf folgend werden die ethnologischen Moralaspekte in den Fokus dieser Hausarbeit gerückt, um danach die Moral in der Disziplin der Ethnologie vorzustellen, welche in Form der "Frankfurter Erklärung" zur Ethik und dem "Code of the American Anthropological Association" dargestellt werden. Um das Kapitel zu vollenden, wird hier noch eine Abschlussbemerkung folgen, welche die wichtigsten Punkte abschließend zusammenfasst. Hiernach wird die Moral in der ethnologischen Feldforschung vorgestellt, wobei die Feldforschung als moralischer Gegenstand untersucht wird, um anschließend auf das moralische Spannungsverhältnis zwischen Forscher und Individuum einzugehen, welches verschiedene Rollenbilder beinhaltet und anhand eines ausgesuchten Fallbeispiels dargestellt wird.

Détails du produit

Auteurs Cristian Claus
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2020
 
EAN 9783346087393
ISBN 978-3-346-08739-3
Pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Poids 56 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V512004
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Ethnologie > Folklore

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.