Fr. 34.00

Geschichte, Ausgabe für Gymnasien in Baden-Württemberg: Geschichte - Ausgabe für Gymnasien in Baden-Württemberg - Schulbuch 10

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Geschichte - das innovative Lehrwerk für den gymnasialen Geschichtsunterricht
Neuer Bildungsplan - neues Lehrwerk
Geschichte heißt die innovative Werkreihe, die auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 für Gymnasien in Baden-Württemberg entwickelt wurde.
Aus der Praxis für die Praxis
Ausschließlich von baden-württembergischen Schulpraktikern konzipiert und erprobt.
Kompetenzorientiert, passgenau
Die passgenauen Angebote des Lehrwerks ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Bildungsplanes systematisch aufzubauen.
Den prozessbezogenen Kompetenzen, die im Bildungsplan 2016 einen zentralen Stellenwert haben, wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Für den Erwerb der inhaltsbezogenen Kompetenzen bietet das Lehrwerk altersgemäße Materialien, die interessante Fragen aufwerfen, Themen, die zum Nachdenken einladen und durch ihren Gegenwartsbezug Orientierungshilfen für die Schülerinnen und Schüler bieten.
Geschichte fördert durch seinen spiralcurricularen Aufbau sowie durch Wiederholungs- und Vertiefungsangebote das nachhaltige Lernen.
Individuelle Lernzugänge
Die Werkreihe Geschichte folgt einem systematischen Differenzierungskonzept. Darstellungstexte, Materialien und Aufgaben ermöglichen gymnasiales Unterrichten auch in heterogenen Lerngruppen und machen Angebote für individuelle Lernzugänge.
Die Symbole vor jeder Arbeitsanweisung ermöglichen der Lehrkraft eine rasche Orientierung darüber, welcher Weg für welche ihrer Schüler/innen geeignet ist, um zum Ziel zu gelangen. So werden Individualisierung und Binnendifferenzierung durch gezielte Unterstützung von Lehrkräften und Schüler/innen in der Unterrichtspraxis direkt umsetzbar.
Verständlich, altersgemäß, innovativ
Verständliche, altersgemäße und zugleich interessante Texte wurden von aktiven Geschichtslehrerinnen und -lehrern aus Baden-Württemberg geschrieben, die die Bedürfnisse ihrer jugendlichen Leserinnen und Leser aus eigener Unterrichtserfahrung genau kennen.
Die Werkreihe Geschichte vermittelt Schülerinnen und Schülern eine sichere Orientierung in der Zeit, ein klar geordnetes Geschichtswissen sowie ein Denken in historischen Zusammenhängen.
Vertraute Themen aus der Regionalgeschichte der eigenen Umgebung werden verbunden mit innovativen globalgeschichtlichen Themen. "Fenster zur Welt" ermöglichen immer wieder Ausblicke in ferne Welten, z.B. nach China, und eröffnen so neue Perspektiven auch auf die eigene Geschichte.
Systematische Kompetenzorientierung

  • Der Kreislauf des historischen Denkens aus dem Bildungsplan 2016 bildet die Grundlage jeder Lerneinheit.
  • Konsequente Förderung aller historischen Kompetenzen durch problemorientierte Lernarrangements, gezielte Aufgabenstellungen und sorgfältige Begriffsarbeit.
  • Methoden werden nicht isoliert, sondern eingebettet in die jeweilige thematische Lerneinheit eingeführt und trainiert.
Die Kolleginnen und Kollegen im Blick
Ein guter und motivierender Geschicht

Résumé

Geschichte
- das innovative Lehrwerk für den gymnasialen Geschichtsunterricht

Neuer Bildungsplan - neues Lehrwerk
Geschichte
heißt die innovative Werkreihe, die auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 für Gymnasien in Baden-Württemberg entwickelt wurde.

Aus der Praxis für die Praxis
Ausschließlich von baden-württembergischen Schulpraktikern konzipiert und erprobt.
Kompetenzorientiert, passgenau

Die passgenauen Angebote des Lehrwerks ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die
prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Bildungsplanes
systematisch aufzubauen.


Den prozessbezogenen Kompetenzen, die im Bildungsplan 2016 einen zentralen Stellenwert haben, wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet.


Für den Erwerb der inhaltsbezogenen Kompetenzen bietet das Lehrwerk altersgemäße Materialien, die interessante Fragen aufwerfen, Themen, die zum Nachdenken einladen und durch ihren Gegenwartsbezug Orientierungshilfen für die Schülerinnen und Schüler bieten.

Geschichte
fördert durch seinen
spiralcurricularen Aufbau
sowie durch Wiederholungs- und Vertiefungsangebote das
nachhaltige Lernen
.

Individuelle Lernzugänge

Die Werkreihe
Geschichte
folgt einem
systematischen Differenzierungskonzept
. Darstellungstexte, Materialien und Aufgaben ermöglichen gymnasiales Unterrichten auch in heterogenen Lerngruppen und machen Angebote für individuelle Lernzugänge.


Die Symbole vor jeder Arbeitsanweisung ermöglichen der Lehrkraft eine rasche Orientierung darüber, welcher Weg für welche ihrer Schüler/innen geeignet ist, um zum Ziel zu gelangen. So werden Individualisierung und Binnendifferenzierung durch gezielte Unterstützung von Lehrkräften und Schüler/innen in der Unterrichtspraxis direkt umsetzbar.

Verständlich, altersgemäß, innovativ

Verständliche, altersgemäße und zugleich interessante Texte wurden von aktiven Geschichtslehrerinnen und -lehrern aus Baden-Württemberg geschrieben, die die Bedürfnisse ihrer jugendlichen Leserinnen und Leser aus eigener Unterrichtserfahrung genau kennen.


Die Werkreihe
Geschichte
vermittelt Schülerinnen und Schülern eine sichere
Orientierung in der Zeit
, ein klar
geordnetes Geschichtswissen
sowie ein
Denken in historischen Zusammenhängen
.


Vertraute Themen aus der Regionalgeschichte der eigenen Umgebung werden verbunden mit innovativen globalgeschichtlichen Themen. „Fenster zur Welt“ ermöglichen immer wieder Ausblicke in ferne Welten, z.B. nach China, und eröffnen so neue Perspektiven auch auf die eigene Geschichte.

Systematische Kompetenzorientierung


  • Der
    Kreislauf des historischen Denkens
    aus dem Bildungsplan 2016 bildet die Grundlage jeder Lerneinheit.
  • Konsequente Förderung aller historischen Kompetenzen
    durch problemorientierte Lernarrangements, gezielte Aufgabenstellungen und sorgfältige Begriffsarbeit.
  • Methoden
    werden nicht isoliert, sondern eingebettet in die jeweilige thematische Lerneinheit eingeführt und trainiert.
Die Kolleginnen und Kollegen im Blick

Ein guter und motivierender Geschichtsunterricht trotz schmaler Zeitbudgets:
Geschichte
bringt beides unter einen Hut.


Die
Begleitmaterialien für Lehrkräfte

  • skizzieren klar und verständlich
    realistische Stundenverläufe
    ;

  • bieten
    Kopiervorlagen und Zusatzmaterialien
    , die im

    Unterricht direkt eingesetzt werden können;

  • erleichtern die
    digitale Unterrichtsvorbereitung
    : Die BiBox vernetzt das Schulbuch, den Band für Lehrkräfte und die ergänzenden Unterrichtsmaterialien miteinander für Lehrerinnen und Lehrer, die die Potenziale der neuen Medien für ihren Geschichtsunterricht nutzen wollen.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.