épuisé

Steuerliche Verrechnungspreise - Ein fallbasierter Einstieg. Mit Online-Zugang

Allemand · Supports combinés

Description

En savoir plus

Der Einstieg in das komplexe Themengebiet der Verrechnungspreise wird anhand einer Fallstudie dargestellt. Gegenstand der Fallstudie ist eine fiktive Unternehmensgruppe und ihre grenzüberschreitenden Transaktionen. In jedem Kapitel werden spezifische Teilaspekte strukturiert adressiert, die sich alle auf den einen Ausgangsfall beziehen. Der Fokus liegt hierbei klar auf einer praxisorientierten Herangehensweise und umfasst vom Grundsatz her alle gängigen Themenbereiche. Bei der Falllösung orientieren sich die Autoren an den OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen. Ziel des Werkes ist es, allen "Einsteigern" die Grundlagen der steuerlichen Verrechnungspreise kompakt näher zu bringen.Das Handbuch bietet dem Leser einen kurzweiligen, praktischen und strukturierten Einstieg in die Welt der Verrechnungspreise, der eine notwendige Orientierung und Sensibilisierung gewährleistet und auch für fortgeschrittene Praktiker hilfreich sein kann.Zielgruppe des Werkes sind Studenten/innen insbesondere im Bereich der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die sich dem Bereich des Steuerrechts bzw. der Steuerlehre widmen, Steuerberateranwärter/innen, Anwärter/innen für den Fachberater IStR, Berater/innen im Bereich der Unternehmensbesteuerung und der Verrechnungspreise, Bedienstete der Finanzverwaltung, Beschäftigte in Konzernsteuerabteilungen und im Controlling, StaatsanwältInnen und (Finanz-)RichterInnen.Inhaltsverzeichnis:1.Der Fremdvergleichsgrundsatz - Ein Einstieg2.Der erste Schritt: Wertschöpfungsanalyse3.Die Verrechnungspreismethoden4.Vergleichbarkeitsanalyse5.Warenlieferungen6.Behandlung immaterieller Werte7.Dienstleistungen8.Konzernumlagen9.Kostenumlagevereinbarungen10.Funktionsverlagerungen11.Finanzierungstransaktionen12.Auswirkung der Digitalisierung13.Behandlung von Betriebsstätten14.Mitwirkungspflichten15.Country-by-Country Reporting16.Streitvermeidung und -beilegungVerordnungen, Verwaltungsanweisungen und internationale Empfehlungen

Résumé

Der Einstieg in das komplexe Themengebiet der Verrechnungspreise wird anhand einer Fallstudie dargestellt. Gegenstand der Fallstudie ist eine fiktive Unternehmensgruppe und ihre grenzüberschreitenden Transaktionen. In jedem Kapitel werden spezifische Teilaspekte strukturiert adressiert, die sich alle auf den einen Ausgangsfall beziehen. Der Fokus liegt hierbei klar auf einer praxisorientierten Herangehensweise und umfasst vom Grundsatz her alle gängigen Themenbereiche. Bei der Falllösung orientieren sich die Autoren an den OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen. Ziel des Werkes ist es, allen „Einsteigern“ die Grundlagen der steuerlichen Verrechnungspreise kompakt näher zu bringen.

Das Handbuch bietet dem Leser einen kurzweiligen, praktischen und strukturierten Einstieg in die Welt der Verrechnungspreise, der eine notwendige Orientierung und Sensibilisierung gewährleistet und auch für fortgeschrittene Praktiker hilfreich sein kann.

Zielgruppe des Werkes sind Studenten/innen insbesondere im Bereich der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die sich dem Bereich des Steuerrechts bzw. der Steuerlehre widmen, Steuerberateranwärter/innen, Anwärter/innen für den Fachberater IStR, Berater/innen im Bereich der Unternehmensbesteuerung und der Verrechnungspreise, Bedienstete der Finanzverwaltung, Beschäftigte in Konzernsteuerabteilungen und im Controlling, StaatsanwältInnen und (Finanz-)RichterInnen.

Inhaltsverzeichnis:
1. Der Fremdvergleichsgrundsatz – Ein Einstieg
2. Der erste Schritt: Wertschöpfungsanalyse
3. Die Verrechnungspreismethoden
4. Vergleichbarkeitsanalyse
5. Warenlieferungen
6. Behandlung immaterieller Werte
7. Dienstleistungen
8. Konzernumlagen
9. Kostenumlagevereinbarungen
10. Funktionsverlagerungen
11. Finanzierungstransaktionen
12. Auswirkung der Digitalisierung
13. Behandlung von Betriebsstätten
14. Mitwirkungspflichten
15. Country-by-Country Reporting
16. Streitvermeidung und -beilegung
Verordnungen, Verwaltungsanweisungen und internationale Empfehlungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.