Fr. 68.00

"The Match that Lights the Fire" - Gesellschaft und Geschlecht in Future-Fiction für Jugendliche

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die auf dem Buchmarkt seit über zehn Jahren populäre Future-Fiction für Jugendliche entwirft ausgehend von gegenwärtigen Entwicklungen apokalyptische Szenarien, in denen jugendliche Heldinnen und Helden der dystopischen Welt einen utopischen Impuls entgegenstellen. Auffallend ist die Omnipräsenz junger Frauen, die auf ambivalente Weise ins Licht gerückt werden. Figuren wie Suzanne Collins' Katniss Everdeen ("The Hunger Games"), Scott Westerfelds Tally Youngblood ("Uglies"-Serie) oder Jennifer Benkaus Joy ("Dark Canopy"/"Dark Destiny") werden als autonome Rebellinnen imaginiert, die das defizitäre System herausfordern, aber auch als verletzliche Subjekte, deren Identitäts- und Handlungsspielräume "zu ihrer eigenen Sicherheit" reguliert werden (müssen).
Das Buch untersucht diese jungen weiblichen Figuren als vieldeutige Symbole aktueller Geschlechterdiskurse und erkundet aus der Perspektive einer feministischen Populärkulturforschung das geschlechterpolitische Potenzial einer kulturkritischen jugendliterarischen Gattung.

Table des matières

Einleitung: Geschlechterpolitik in der Future-Fiction
Eine Geschichte der Zukunft
Erkenntnisinteresse und Fragestellung
Perspektiven und persönliche Situierung
Vorgehen, Aufbau, Korpus

"It is in conflict that our values are exposed" - Die (post-)apokalyptischen Landschaften aktueller Future-Fiction und ihr kulturkritisches Potenzial
Themen, Gattungs- und Deutungstraditionen
Zum Gattungsbegriff Future-Fiction
Kulturkritik
Kulturkritik in der Future-Fiction
Forschungsdebatte und eigener Ansatz

"The match that lights the fire" - Ambivalenzen der Sichtbarkeit im postfeministischen Kontext der Future-Fiction
Symbole des Widerstands
Vom Aufstieg der Frauen und vom Niedergang des Feminismus
Postfeministische Weiblichkeitstechnologien
Feministisch-utopische Revolutionen?

Enden des Menschen - Die Geschlechterpolitik der Apokalypse
Die Offenbarungsfunktion der Apokalypse und ihre geschlechterpolitischen Narrative: "Céleste oder Die Welt der gläsernen Türme"
Apokalyptischer Traditionalismus in Susan Beth Pfeffers
"Last Survivors"-Serie
Stadt, Land, Haus - Oppositionelle Geschlechterräume und -diskurse
Pathologiebefunde und Katastrophenanthropologien im 'Rettungsboot Erde'
(Post-)apokalyptische Männlichkeit
(Post-)apokalyptische Weiblichkeit
Zum kulturkritisch-utopischen Potenzial der Tagebuchfiktion
Biopolitik des Hunger(n)s, Marginalisierung des weiblichen Körpers
Die Zukunftslosigkeit des weiblichen Subjekts

Gesellschaft auf den Leib geschrieben: Die rebellischen Heldinnen dystopischer Klassengesellschaften
Postapokalyptischer Geschlechterkampf in Jennifer Benkaus
"Dark Canopy"/"Dark Destiny"-Romanen
Die "Top Girls" dystopischer Wettbewerbskulturen

Illegale Abkömmlinge, rebellische Töchter - Die Wiederentdeckung der Cyborg als oppositionelle feministische Figur
Von technosemantischen Wundern: Technologie- und Geschlechterdiskurse in John M. Cusicks "Girl Parts"
Die 'Cyborg-Barbie' als Kulturkritikerin
Zeitgenössische jugendliterarische Cyborgs im Kontext cyberfeministischer und transhumanistischer Diskurse
Ent- und (Neu-)Verkörperung in posthumanen Technokulturen: Albträume und Pathologiebefunde
Fantasien von Solidarität und Vernetzung verkörperter Subjekte in der Cyborg-Gesellschaft

"The world may need you, one day" - Schlusswort und Ausblick

Dank
Abbildungsnachweis
Bibliografie

A propos de l'auteur

Manuela Kalbermatten
ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und schreibt als Kinder- und Jugendliteraturkritikerin für verschiedene Fachmedien und Zeitungen.

Résumé

Die auf dem Buchmarkt seit über zehn Jahren populäre Future-Fiction für Jugendliche entwirft ausgehend von gegenwärtigen Entwicklungen apokalyptische Szenarien, in denen jugendliche Heldinnen und Helden der dys­topischen Welt einen utopischen Impuls entgegenstellen. Auffallend ist die Omnipräsenz junger Frauen, die auf ambivalente Weise ins Licht gerückt werden. Figuren wie Suzanne Collins‘ Katniss Everdeen («The Hunger Games»), Scott Westerfelds Tally Youngblood («Uglies»-Serie) oder Jennifer Benkaus Joy («Dark Canopy»/«Dark Destiny») werden als autonome Rebellinnen imaginiert, die das defizitäre System herausfordern, aber auch als verletzliche Subjekte, deren Identitäts- und Handlungsspielräume «zu ihrer eigenen Sicherheit» reguliert werden (müssen).
Das Buch untersucht diese jungen weiblichen Figuren als vieldeutige Symbole aktueller Geschlechterdiskurse und erkundet aus der Perspektive einer feministischen Populärkulturforschung das geschlechterpolitische Potenzial einer kulturkritischen jugendliterarischen Gattung.

Détails du produit

Auteurs Manuela Kalbermatten
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.05.2020
 
EAN 9783034015738
ISBN 978-3-0-3401573-8
Pages 648
Dimensions 160 mm x 229 mm x 40 mm
Poids 920 g
Illustrations farbig und s/w.
Thème Populäre Literaturen und Medien
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature

Feminismus, Jugendliteratur, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Englische Literatur Amerikas, Heldinnen, Kinder- und Jugendliteratur(forschung),, Geschlechterdiskurse,, Geschlechterpolitik, auseinandersetzen, Geschlechterdiskurse

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.