Fr. 11.90

Justice as Fairness / Gerechtigkeit als Fairness. Englisch/Deutsch - [Great Papers Philosophie] - Rawls, John - zweisprachige Ausgabe; philosophische Bücher - 19586

Allemand, Anglais · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

John Rawls' Buch A Theory of Justice machte den Philosophen 1971 quasi über Nacht weltberühmt: Das Werk gilt seitdem als Klassiker. Grundgedanken seiner Theorie entwickelte Rawls erstmals 1958 in seinem hier zweisprachig und mit ausführlichem Kommentar wiedergegebenen Aufsatz Justice as Fairness (Gerechtigkeit als Fairness). Sind Gerechtigkeit und Fairness dasselbe? Nach Rawls Meinung nicht, denn hat man erst einmal akzeptiert, dass es »um das gegenseitige Anerkennen von Prinzipien durch freie Menschen geht, die keine Autorität gegenüber dem anderen haben«, wird »das Konzept Fairness für das der Gerechtigkeit fundamental«, oder mit anderen Worten: erst die Fairness, dann die Moral.
Die Reihe »Great Papers Philosophie« bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie:

  • Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung).
  • Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber?
  • Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.


Sprachen: Deutsch, Englisch

Table des matières

Justice as Fairness / Gerechtigkeit als Fairness Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Literaturhinweise Nachwort 1 Gerechtigkeit als Tugend sozialer Institutionen 2 Die zwei Prinzipien der Gerechtigkeit 3 Rechtfertigung der Gerechtigkeitsprinzipien 4 Verhältnis der Konzeption zur Tradition des Gesellschaftsvertrags 5 Gerechtigkeit als Fairness 6 Bezüge zum Utilitarismus 7 Abgrenzung vom Utilitarismus: das Beispiel der Sklaverei 8 Der Status der Theorie 9 Argumentationsstruktur Zur Person

A propos de l'auteur

John Rawls, 1921–2002, lehrte über 30 Jahre lang an der Harvard University Philosophie.Corinna Mieth, geb. 1967, Professorin für Praktische Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.Jacob Rosenthal, geb. 1969, Vertretungs- und Ergänzungsprofessor für Theoretische Philosophie an der Uni Konstanz.

Résumé

John Rawls’ Buch A Theory of Justice machte den Philosophen 1971 quasi über Nacht weltberühmt: Das Werk gilt seitdem als Klassiker. Grundgedanken seiner Theorie entwickelte Rawls erstmals 1958 in seinem hier zweisprachig und mit ausführlichem Kommentar wiedergegebenen Aufsatz Justice as Fairness (Gerechtigkeit als Fairness). Sind Gerechtigkeit und Fairness dasselbe? Nach Rawls Meinung nicht, denn hat man erst einmal akzeptiert, dass es »um das gegenseitige Anerkennen von Prinzipien durch freie Menschen geht, die keine Autorität gegenüber dem anderen haben«, wird »das Konzept Fairness für das der Gerechtigkeit fundamental«, oder mit anderen Worten: erst die Fairness, dann die Moral.
Die Reihe »Great Papers Philosophie« bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie:

  • Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung).
  • Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber?
  • Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.

Texte suppl.

»Die einflussreichste moralphilosophische Schrift des atlantischen Westens im späten 20. Jahrhundert – Reclam hatte jetzt die schöne Idee, diesen Urtext in einer zweisprachigen, detailliert kommentierten Ausgabe vorzulegen. Die Übersetzung ist nicht nur sprachlich sehr gelungen, sie stellt auch eine Hilfe beim Verständnis des Originaltextes dar, weil sie durch in Klammern gesetzte Wiederaufnahmen von Begriffen syntaktische Bezüge in Rawls’ zuweilen langen, komplex aufgebauten Sätzen verdeutlicht.«
Süddeutsche Zeitung, 13.01.2021

»Die erhöhte Aktualität des Rawl’schen Gerechtigkeitsdenken in Zeiten der Covid-19-Pandemie macht das Bändchen hochwillkommen.«
Die Literarische WELT, 20.02.2021

Commentaire

»Die einflussreichste moralphilosophische Schrift des atlantischen Westens im späten 20. Jahrhundert - Reclam hatte jetzt die schöne Idee, diesen Urtext in einer zweisprachigen, detailliert kommentierten Ausgabe vorzulegen. Die Übersetzung ist nicht nur sprachlich sehr gelungen, sie stellt auch eine Hilfe beim Verständnis des Originaltextes dar, weil sie durch in Klammern gesetzte Wiederaufnahmen von Begriffen syntaktische Bezüge in Rawls' zuweilen langen, komplex aufgebauten Sätzen verdeutlicht.« Süddeutsche Zeitung, 13.01.2021 »Die erhöhte Aktualität des Rawl'schen Gerechtigkeitsdenken in Zeiten der Covid-19-Pandemie macht das Bändchen hochwillkommen.« Die Literarische WELT, 20.02.2021

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.