épuisé

Flucht und Rückkehr - Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Was ist »Heimat«? Diese Frage blieb für jene deutschen Jüdinnen und Juden, die durch Flucht und Emigration nach 1933 ihr Leben retten konnten, oftmals ein Lebensthema. Nach 1945 kehrten nur wenige der Geflüchteten nach Deutschland zurück, manche direkt nach Kriegsende, andere als SpätheimkehrerInnen; manche nur für eine gewisse Zeit, andere dauerhaft. Alle mussten auf unsicherem Grund neue Perspektiven entwickeln. Die BeiträgerInnen berichten von deutsch-jüdischen Lebenswegen und rücken Fragen nach der Fragilität von »Heimat«, nach Prägungen und stabilisierenden Ressourcen in den Fokus. Sie präsentieren deutsch-jüdische Geschichte als facettenreiches Thema, das auch für jene inspirierend ist, die in der praktischen Arbeit mit Auswirkungen von Kriegs-, Flucht- und Gewalterfahrungen konfrontiert sind.Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Sabine Hering, Elke-Vera Kotowski, Claus-Dieter Krohn, Peter J. Loewenberg, Bernhard Schäfers, Julius H. Schoeps, Barbara Stambolis, Guy Stern und Moshe Zimmermann

Table des matières

VorwortEinleitungBarbara Stambolis»Das Vergessen verlängert das Exil ...«Philosophische und theologische Aspekte verlorener HeimatMicha BrumlikWissenschaft und Leben treffen zusammenEine ExilerfahrungGuy Stern»Die Vergangenheit ist tot, die Gegenwart ist unbarmherzig«Wie Hans-Joachim Schoeps im Frühjahr 1947 die Rückkehr aus dem schwedischen Exil in seine einstige Heimatstadt Berlin erlebteJulius H. SchoepsLeerräume der ExistenzDeutsch-jüdische Integrationserwartungen und -illusionen nach 1933Claus-Dieter KrohnEmigration als Remigration - wie Emigranten Schule machtenSchule als verlängerter Arm der deutsch-jüdischen TraditionMoshe Zimmermann»Wir dürfen über dem Acker die Sterne nicht verlieren«Zur Lebens- und Selbstsicht jüdisch-jugendbewegter Emigranten und RemigrantenBarbara StambolisEmigration und RemigrationErinnerungen von Schlüsselfiguren der Erwachsenenbildung in der DDRSabine HeringNiemals - vielleicht - lieber heute als morgen!?Drei Emigrantinnen und ihre Auseinandersetzung mit der Frage einer Rückkehr nach Deutschland 139Lotte Laserstein - Gabriele Tergit - Valeska GertElke-Vera KotowskiNorbert Elias: Ein Menschenwissenschaftler, der die Hoffnung auf eine humane Zivilisation und Kultur nie preisgabBernhard SchäfersCurt Bondy - Jugendpsychologie und Jugendsozialarbeit in Hamburg vor 1933 und nach 1945 Barbara StambolisReflexionen über die »Einbindung psychodynamischer Wahrnehmungen in historische Daten«Ein autobiografischer EssayPeter J. LoewenbergAbkürzungenPersonenverzeichnis

Commentaire

"Ein rundum empfehlenswertes Buch für alle, die sich für die Schicksale anderer Menschen interessieren und erfahren - oder bestätigt haben - wollen, wie sich Gewalt auf Körper, Geist und Seele eines Betroffenen auswirken kann. Und die Lektüre hilft, sich das Leiden der Millionen Menschen zu gegenwärtigen, die derzeit weltweit in Flucht und Vertreibung leben..." Manfred Schmitz-Berg, wordwell.de am 7. Mai 2020

Détails du produit

Auteurs Micha Brumlik, Sabine Hering, Elke-V Kotowski
Collaboration Barbar Stambolis (Editeur), Barbara Stambolis (Editeur)
Edition Psychosozial-Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.04.2020
 
EAN 9783837929775
ISBN 978-3-8379-2977-5
Pages 219
Dimensions 149 mm x 210 mm x 17 mm
Poids 326 g
Thème Haland & Wirth
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)
Sciences humaines, art, musique > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.