Fr. 21.50

Der Auschwitz-Prozess auf Tonband - Akteure, Zwischentöne, Überlieferung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Der Auschwitz-Prozess im Weltdokumentenerbe der UNESCO.Im Herbst 2017 wurden die Unterlagen des Auschwitz-Prozesses in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen, darunter auch Tonbandaufnahmen. Sie ermöglichen außergewöhnliche Einblicke in das Prozessgeschehen und lenken die Aufmerksamkeit auf die Verfolgten, die als Zeugen vor Gericht aussagten. Wie haben sie das Erlebte in den Prozess eingebracht? Wie wurden ihre Aussagen durch die Übersetzer und das Gericht interpretiert? Welche Rolle spielten die Verteidiger? Wie kam es überhaupt zur Aufzeichnung im Gerichtssaal und welche Umstände führten zur Archivierung der Bänder?Aus dem Inhalt:- Katharina Stengel: »Heute sind wir Zeugen«. Die Aussagen von Erich und Dov Kulka - Perspektiven der Verfolgten- Peter Davies: »Neutrale« Instanz - Quelle der Wissensproduktion - Interpretatoren. Einige Bemerkungen zur Rolle der Dolmetscher im Gericht- Eva-Lotte Kalz: »Es empfiehlt sich, insoweit das Tonband abzuhören.« Strafverteidiger als vergangenheitspolitische Akteure- Johannes Beermann-Schön: Archiv und Zufall. Entstehung und Überlieferung der Tonbandmitschnitte von Zeugenaussagen

A propos de l'auteur

Katharina Rauschenberger, seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut. Sie ist Mitherausgeberin von Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts.Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).

Résumé

Der Auschwitz-Prozess im Weltdokumentenerbe der UNESCO.

Im Herbst 2017 wurden die Unterlagen des Auschwitz-Prozesses in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen, darunter auch Tonbandaufnahmen. Sie ermöglichen außergewöhnliche Einblicke in das Prozessgeschehen und lenken die Aufmerksamkeit auf die Verfolgten, die als Zeugen vor Gericht aussagten. Wie haben sie das Erlebte in den Prozess eingebracht? Wie wurden ihre Aussagen durch die Übersetzer und das Gericht interpretiert? Welche Rolle spielten die Verteidiger? Wie kam es überhaupt zur Aufzeichnung im Gerichtssaal und welche Umstände führten zur Archivierung der Bänder?

Aus dem Inhalt:
- Katharina Stengel: »Heute sind wir Zeugen«. Die Aussagen von Erich und Dov Kulka - Perspektiven der Verfolgten
- Peter Davies: »Neutrale« Instanz - Quelle der Wissensproduktion - Interpretatoren. Einige Bemerkungen zur Rolle der Dolmetscher im Gericht
- Eva-Lotte Kalz: »Es empfiehlt sich, insoweit das Tonband abzuhören.« Strafverteidiger als vergangenheitspolitische Akteure
- Johannes Beermann-Schön: Archiv und Zufall. Entstehung und Überlieferung der Tonbandmitschnitte von Zeugenaussagen

Texte suppl.

»spannende Hinweise, wie die insgesamt 424 Stunden lange Aufzeichnung für die weitere historische Forschung und auch für die Bildungsarbeit genutzt werden kann«
(Robert Probst, Süddeutsche Zeitung, 02.06.2020)

Commentaire

»spannende Hinweise, wie die insgesamt 424 Stunden lange Aufzeichnung für die weitere historische Forschung und auch für die Bildungsarbeit genutzt werden kann« (Robert Probst, Süddeutsche Zeitung, 02.06.2020)

Détails du produit

Collaboration Rauschenberger (Editeur), Katharina Rauschenberger (Editeur), Steinbacher (Editeur), Sybill Steinbacher (Editeur), Sybille Steinbacher (Editeur)
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.05.2020
 
EAN 9783835336797
ISBN 978-3-8353-3679-7
Pages 112
Dimensions 145 mm x 204 mm x 9 mm
Poids 148 g
Illustrations 6 Abb.
Thème Kleine Reihe zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), UNESCO-Weltdokumentenerbe, Geschichte Deutschlands, Nachkriegsgeschichte, Kriegsverbrecherprozesse, auseinandersetzen, Auschwitz-Prozesse, Aufarbeitung NS-Verbrechen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.