Fr. 47.90

»Ein Zeichen sind wir, deutungslos« - Hölderlin lesen, Ikkyu S_jun hören, Musik denken

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen spüren den Werken von Friedrich Hölderlin, Ikkyu S_jun und Hans Zender nach und beleuchten die Interaktion von Text und Musik.Friedrich Hölderlin (1770-1843), dessen 250. Geburtstag im Jahr 2020 gedacht wird, einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Sprache, fasziniert bis heute die Welt der Kunst wie die der Wissenschaft. SchriftstellerInnen beschäftigen sich ebenso mit seinem Werk, wie er zahlreiche KomponistInnen, ganz besonders seit dem 20. Jahrhundert, veranlasst, Tongestalten zu seinen Wortfügungen zu schaffen. Die Wortgestalten Hölderlins in seinen reifen Gedichten »Mnemosyne« und »Patmos« hat der Komponist Hans Zender (1936-2019) neben denen anderer Gedichte in der Reihe »Hölderlin Lesen« in einem Dialog mit der Klangwelt der Neuen Musik gebracht. Zender suchte aber auch die kompositorische Begegnung mit Haiku des japanischen Zen-Meisters und Dichters Ikkyu S_jun (1394-1481), um fernöstliche und westliche Klangwelten zu verschmelzen.Den Werken von Friedrich Hölderlin, Ikkyu S_jun und Hans Zender spüren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen der Literatur (Anke Bennholdt-Thomsen, Alexander Honold), der Musik (Ingrid Allwardt, Wolfgang Fuhrmann, Jörn-Peter Hiekel; Max Nyffeler), der Philosophie (Violetta L. Waibel), der Altphilologie (Dieter Bremer, Martin Vöhler) und der Theologie (Michael von Brück, Helmut Jakob Deibl) nach, um die geistigen, sinnlichen sowie interagierenden Ebenen der Wort- und Klanggestalten zu beleuchten.

A propos de l'auteur

Violetta L. Waibel ist Universitätsprofessorin für Europäische Philosophie an der Universität Wien und war hier Institutsvorständin von 2010-2014. Seit 2018 ist sie Doktoratsstudienprogrammleiterin.
Veröffentlichungen u.a.: Natur und Freiheit. Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses (Mithg., 2018); Fichte und Sartre über Freiheit. Das Ich und der Andere (Hg., 2015); Es gibt Kunstwerke - wie sind sie möglich? (Mithg., 2014); Hölderlin und Fichte. 1794-1800 (2000).

Résumé

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen spüren den Werken von Friedrich Hölderlin, Ikkyū Sōjun und Hans Zender nach und beleuchten die Interaktion von Text und Musik.

Friedrich Hölderlin (1770-1843), dessen 250. Geburtstag im Jahr 2020 gedacht wird, einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Sprache, fasziniert bis heute die Welt der Kunst wie die der Wissenschaft. SchriftstellerInnen beschäftigen sich ebenso mit seinem Werk, wie er zahlreiche KomponistInnen, ganz besonders seit dem 20. Jahrhundert, veranlasst, Tongestalten zu seinen Wortfügungen zu schaffen. Die Wortgestalten Hölderlins in seinen reifen Gedichten »Mnemosyne« und »Patmos« hat der Komponist Hans Zender (1936-2019) neben denen anderer Gedichte in der Reihe »Hölderlin Lesen« in einem Dialog mit der Klangwelt der Neuen Musik gebracht. Zender suchte aber auch die kompositorische Begegnung mit Haiku des japanischen Zen-Meisters und Dichters Ikkyū Sōjun (1394-1481), um fernöstliche und westliche Klangwelten zu verschmelzen.
Den Werken von Friedrich Hölderlin, Ikkyū Sōjun und Hans Zender spüren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen der Literatur (Anke Bennholdt-Thomsen, Alexander Honold), der Musik (Ingrid Allwardt, Wolfgang Fuhrmann, Jörn-Peter Hiekel; Max Nyffeler), der Philosophie (Violetta L. Waibel), der Altphilologie (Dieter Bremer, Martin Vöhler) und der Theologie (Michael von Brück, Helmut Jakob Deibl) nach, um die geistigen, sinnlichen sowie interagierenden Ebenen der Wort- und Klanggestalten zu beleuchten.

Détails du produit

Collaboration Violett L Waibel (Editeur), Violetta L Waibel (Editeur), Violetta L Waibel (Prof. Dr.) (Editeur), Violetta Waibel (Editeur), Violetta L. Waibel (Editeur)
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 05.03.2020
 
EAN 9783835336704
ISBN 978-3-8353-3670-4
Pages 460
Dimensions 137 mm x 215 mm x 35 mm
Poids 640 g
Illustrations 10 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature

Philosophie, Musikgeschichte, Musik, Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter, Dichtung, entdecken, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Neue Musik, Friedrich Hölderlin, Haiku, Patmos, Hans Zender, Mnemosyne, Ikkyū Sōjun

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.