Fr. 40.90

Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen.

Table des matières

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs10
Abkürzungsverzeichnis11
Vorwort14
1 Grundlagen des Familienrechts 15
1.1 Allgemeines15
1.2 Verfahrensrecht16
1.3 Materielles Recht20
2 Paarbeziehungen 22
2.1.1 Begriff und Rechtsnatur22
2.1.2 Wirkungen23
2.1.3 Beendigung des Verlöbnisses23
2.2 Ehe,

1303-1563 BGB24
2.2.1 Ehe und Lebenspartnerschaft/-gemeinschaft25
2.2.2 Eheschließung28
2.2.3 Wirkungen der Ehe.29
3 Trennung und Scheidung 32
3.1 Grundsatz32
3.2 Fallgruppen der Scheidung33
3.2.1 Die "unwiderlegliche" Vermutung des
1566 Abs. 1 BGB33
3.2.2 Scheidung wegen Zerrüttung der Ehe,
1565 Abs. 1 S. 2 BGB37
3.2.3 Unwiderlegliche Vermutung (
1566 Abs. 2 BGB)37
3.2.4 Härtefallscheidung gemäß
1565 Abs. 2 BGB38
3.3 Die Schutzklauseln des
1568 BGB44
3.3.1 Kinderschutzklausel (
1568 S. 1, 1. Alt. BGB)45
3.3.2 Ehegattenschutzklausel (
1568 S. 1, 2. Alt. BGB)45
4 Aufhebung einer Ehe (

1313-1320 BGB) 47
5 Sonderthema 1: Die Lebenspartnerschaft (LPartG) 49
5.1 Homosexualität in der Weimarer Republik49
5.2 Homosexuelle Männer im Dritten Reich50
5.3 Homosexualität in der DDR51
5.4 Wandel in den 1960er Jahren in der BRD52
5.5 Die Regelung im wiedervereinigten Deutschland53
5.6 Rechtsangleichung zwischen Ost und West54
5.7 Rechtsangleichung der Lebenspartnerschaft mit der Ehe54
5.8 Die Haltung des BVerfG55
5.9 Regelungen im LPartG58
6 Sonderthema 2: Scheidung und Trennung von Ehen mit internationalem Bezug
("ROM III-Verordnung") 61
6.1 Anwendbares Recht61
6.2 Grundlagen im türkischen Scheidungsrecht62
7 Unterhaltsrecht 65
7.1 Kindesunterhalt65
7.1.1 Minderjährigenunterhalt65
7.1.2 Volljährigenunterhalt71
7.2 Unterhalt bei Getrenntlebenden und nach der Scheidung76
7.2.1 Erwerbsobliegenheit (
1574 BGB)77
7.2.2 Rangfolge (

1582 i. V. m 1609 BGB)78
7.2.3 Prinzip der Eigenverantwortung (

1574, 1578b,1579 BGB)79
7.2.4 Unterhaltsbedarf81
7.2.5 Unterhaltsvergleiche82
7.3 Unterhalt nichtverheirateter betreuender Eltern82
7.4 Elternunterhalt83
8 Scheidungsfolgen 86
8.1 Güterrecht (Zugewinnausgleich)86
8.2 Versorgungsausgleich87
8.3 Güterrecht mit internationalem Bezug87
9 Sorgerecht (

1626-1698b BGB) 89
9.1 Gerichtliche Zuständigkeit89
9.2 Berechtigung der Eltern89
9.3 Umfang (Regelfall): Personensorge, Vermögenssorge und Vertretung91
9.4 Sorgerecht bei dauerhaft getrennt lebenden Eltern93
9.4.1 Grundsatz93
9.4.2 Kindeswohl95
9.4.3 Familienpsychologisches Gutachten101
9.4.4 Sorgerecht beim Wechselmodell104
9.5 "Kleines Sorgerecht" des Lebenspartners, der nicht Elternteil ist104
9.6 Beispiele für mögliche Entscheidungen im Gerichtstermin105
9.7 Sonderthemen (Sorgerecht)106
9.7.1 Sonderthema 3: Sorgerecht bei unverheirateten Ehepaaren106
9.7.2 Sonderthema 4: Beschneidung des männlichen Kindes (
1631d BGB)112
9.7.3 Sonderthema 5: Die nächtliche Fixierung des Kindes115
9.7.4 Sonderthema 6: Abbruch der künstlichen Ernährung eines Kindes116
9.7.5 Sonderthema 7: Das geltende Vaterschaftsanfechtungsrecht118
9.7.6 Sonderthema 8: Auskunftsanspruch des Scheinvaters gegen die Mutter122
9.7.7 Sonderthema 9: Die Adoption (

1741-1766 BGB)124
9.8 Ruhen der elterlichen Sorge (Fallgruppen126
9.8.1 Bei längerfristiger Abwesenheit des Elternteils (
1674 Abs. 1 BGB)127
9.8.2 Aus rechtlichen Gründen wegen beschränkter Geschäftsfähigkeit (

1673 Abs. 2, 106 BGB)128
9.8.3 Aus rechtlichen Gründen wegen Geschäftsunfähigkeit (

1673 Abs. 1, 104 BGB)128
9.8.4 Aus rechtlichen Gründen, weil der Sorgeberechtigte in die Adoption seines Kindes eingewilligt hat (
1751 Abs. 1 S. 1 BGB)129
9.8.5 Bei vertraulich geborenem Kind (
25 Abs. 1 Schwangerschaftskonfliktgesetz, in Kraft seit 01.05.2014;
1674a BGB)129
10 Tod eines Elternteils oder Entziehung des Sorgerechts (
1680 BGB) 133
11 Umgang136
11.1 Recht auf Umgang136
11.2 Umgangsausschluss138
11.3 Umgangspflegschaft138
11.4 Umgangsrecht des biologischen Vaters (
1686a BGB)139
12 Auskunftsanspruch über die persönlichen Verhä

A propos de l'auteur










Prof. Dr. jur. Sabahat Gürbüz, Juristin, ist Fachanwältin für Familienrecht und lehrte an der Fachhochschule Frankfurt u.a. Verfassungs- und Verwaltungsrecht im Studiengang Soziale Arbeit.

Commentaire

Aus: socialnet - Burkhard Küstermann - 24.06.2020
[...] Das Buch vermittelt hohe praktische und fachliche Kompetenz der Autorin, die sie sicherlich in ihrer Tätigkeit als Fachanwältin für Familienrecht erworben hat. Dies macht den Wert des Buches im Wesentlichen aus. [...]
Aus: ekz-Bibliotheksservice - Jürgen Plieninger - 5/2018
[Dies ist ein] weiterer Band einer eingeführten Reihe des Verlages, in welcher etliche andere Titel verschiedene Rechtsgebiete für die Sozialarbeit erschließen. Ähnliche Reihen und vergleichbare Titel anderer Verlage sind seit längerem ausgelaufen. Das Buch ist didaktisch aufgebaut, sehr gut strukturiert und verschiedene Sachverhalte [werden] visualisiert. Im Anhang befinden sich Glossar, Literatur und Sachregister. Nicht nur für Studierende, sondern auch für Praktiker geeignet. [...]

Détails du produit

Auteurs Sabahat Gürbüz, Sabahat (Prof. Dr.) Gürbüz
Edition UTB
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.01.2020
 
EAN 9783825253745
ISBN 978-3-8252-5374-5
Pages 212
Dimensions 151 mm x 216 mm x 15 mm
Poids 342 g
Illustrations 16 SW-Abb.
Thèmes UTB Uni-Taschenbücher
UTB 4949
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie sociale, travail social

Sozialarbeit, Familienrecht, für die Hochschulausbildung, Sozialwesen und soziale Dienste, Sozialeinrichtung, Kindschaftsrecht - Kindschaftssachen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.