Fr. 30.90

Tennisspiele werden im Kopf entschieden - Kognitives Training, Kreativität & Spielintelligenz im Amateur- und Leistungsbereich. Vorw. v. Carsten Arriens

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Kognitives Training, Kreativität & Spielintelligenz im TennisDas Tennis-Ausnahmetalent Roger Federer nimmt nicht nur die aktuelle Situation um sich herum ganzheitlich wahr, er denkt die weiteren Spielzüge bereits voraus. Diese "Gedankenschnelligkeit" legt den Grundstein, um in äußerst komplexen Situationen spielerische Meisterleistungen zu kreieren. Das Buch bietet hierzu nicht nur ein theoretisches Rahmenmodell, in dem auch Antizipations-, Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse eine Rolle spielen, sondern neben Diagnosetools erstmalig praktische Anwendungsbeispiele für die Schulung der kognitiven Fähigkeiten

Table des matières

Ein Vorwort aus Trainersicht....................................................................................10Vorwort der Autoren...................................................................................................171 Tennisspiele werden im Kopf entschieden................................................. 202 Definition und Relevanz von Kognitionen................................................. 263 Kognitionen im Tennis..................................................................................... 323.1 Antizipation............................................................................................. 353.2 Wahrnehmung......................................................................................... 403.2.1 Bewusste Wahrnehmungsprozesse auf der Basis korrekter Informationen.....................................................423.2.2 Bewusste Wahrnehmungsprozesse auf der Basis nicht korrekter Infomationen (Täuschungen)........................443.2.3 Unbewusste Wahrnehmungsprozesse auf der Basis korrekter Informationen..........................................453.2.4 Unbewusste Wahrnehmungsprozesse auf der Basis nicht korrekter Informationen (Täuschungen).........................473.3 Aufmerksamkeit...................................................................................... 473.3.1 Selektive Aufmerksamkeit (Selective Attention)..................................503.3.2 Geteilte Aufmerksamkeit (Divided Attention)...................................... 513.4 Spielintelligenz........................................................................................ 553.5 Spielkreativität........................................................................................ 583.5.1 Deliberate Play............................................................................................... 613.5.2 One-Dimension-Games.................................................................................623.5.3 Diversifikation.................................................................................................623.5.4 Deliberate Coaching.....................................................................................623.5.5 Deliberate Motivation..................................................................................633.5.6 Deliberate Practice........................................................................................633.6 Arbeitsgedächtnis................................................................................... 634 Diagnostik von Kognitionen.......................................................................... 684.1 Labortests................................................................................................. 684.1.1 Attention-Window-Test.................................................................................704.1.2 Working-Memory-Span-Test........................................................................ 714.1.3 Perceptinal-Load-Test....................................................................................724.1.4 Multiple-Object-Tracking-Test.....................................................................734.2 Feldtests.....................................................................................................744.2.1 Spieltestsituation "Den Ball dem Ziel annähern"............................... 744.2.2 Spieltestsituation "Zusammenspiel"........................................................774.2.3 Spieltestsituation "Die Lücken ausnutzen"............................................794.2.4 Spieltestsituation "Eine Überzahl herausspielen"............................... 815 Spielformen zum kognitiven Training.......................................................... 845.1 Spielformen zur Antizipation............................................................... 855.1.1 Aufschlag lesen............................................................................

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Daniel Memmert ist geschäftsführender Institutsleiter am Institut für Trainingswissenschaft und Informatik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bewegungswissenschaft, in der Sportpsychologie und in der Sportinformatik. Er besitzt Trainerlizenzen in den Sportarten Fußball, Tennis, Snowboard sowie Ski alpin und ist Autor von Lehrbüchern zum modernen Fußballtraining. Außerdem kooperiert er mit nationalen und internationalen Profiklubs, mit der deutschen Nationalmannschaft sowie DAX-Unternehmen und organisiert den ersten internationalen Weiterbildungs-Masterstudiengang "Spielanalyse".Der ehemalige Tennisspieler Stefan Leiner ist Jurist und leitete als Sportdirektor den Tiroler Tennis Verband. In seiner mehr als 20-jährigen Trainertätigkeit betreute er Spieler auf der ATP Tour und WTA Tour. Seit 2014 ist er Geschäftsführer der Spieleragentur Topseed. Seine Aufgaben liegen in der Optimierung des sportlichen Umfeldes von Tennisprofis und in deren Vermarktung. Im Mittelpunkt steht dabei auch das Aufgreifen neuer Erkenntnisse der Sportwissenschaft und deren Umsetzung in die tägliche Trainingspraxis

Résumé

Kognitives Training, Kreativität & Spielintelligenz im TennisDas Tennis-Ausnahmetalent Roger Federer nimmt nicht nur die aktuelle Situation um sich herum ganzheitlich wahr, er denkt die weiteren Spielzüge bereits voraus. Diese "Gedankenschnelligkeit" legt den Grundstein, um in äußerst komplexen Situationen spielerische Meisterleistungen zu kreieren. Das Buch bietet hierzu nicht nur ein theoretisches Rahmenmodell, in dem auch Antizipations-, Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse eine Rolle spielen, sondern neben Diagnosetools erstmalig praktische Anwendungsbeispiele für die Schulung der kognitiven Fähigkeiten

Détails du produit

Auteurs Stefan Leiner, Danie Memmert, Daniel Memmert, Daniel (Prof. Dr. Memmert, Daniel (Prof. Dr.) Memmert
Collaboration Carsten Arriens (Préface)
Edition Meyer & Meyer Sport
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 25.02.2020
 
EAN 9783840376894
ISBN 978-3-8403-7689-4
Pages 184
Dimensions 163 mm x 241 mm x 12 mm
Poids 434 g
Illustrations 1 Foto, 73 Abb., 8 Tab.
Catégories Livres de conseils > Sport > Sports de balle/ballon

Kreativität, Tennis, Verstehen, Sport, Mentaltraining, Leistungssteigerung, spielintelligenz, mental strength, spielniveau, tennistraining, kognitionen, djokovic, nadal, federer

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.