Fr. 78.00

Das Methoden-Repertoire für den Kunstunterricht - 96 Trainingskarten

Allemand · Cartes pédagogiques

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Maike Plaths partizipativer methodisch-didaktischer Ansatz ist im Bereich der Theaterpädagogik fest etabliert - in diesem Set wird die bewährte Kartenmethode nun auf den Kunstunterricht übertragen.Das Kartenset eröffnet einen neuen methodischen Zugang für einen Unterricht, in dem die Schüler_innen selbst künstlerische Prozesse anleiten und gestalten. Die Schüler_innen erlernen im experimentellen Spiel grundlegende künstlerische Techniken und Arbeitsweisen. In partizipativer Zusammenarbeit gelingt es ihnen, eine professionelle Ausstellung selbst zu kuratieren und herzustellen.Das Kartenprinzip: Auf der Kartenvorderseite findet sich ein Schlagwort, das auf Gestaltungskoordinaten - z. B. ein Material, eine Technik - verweist. Die Rückseite unterstützt bei Bedarf mit Hinweisen zur Umsetzung. Der Blick auf die großflächigen Karten, die im Raum ausgelegt werden, ermöglicht es den Schüler_innen, zunehmend eigenständig künstlerische Handlungen sowohl in der Gruppe anzuleiten als auch individuell umzusetzen.Entwickelt wurde dieses »Methoden-Repertoire« auf Grundlage von Plaths Ansatz von den Bildenden Künstler_innen Birte Trabert und Lukas Oertel.

A propos de l'auteur

Maike Plath ist freie Theaterpädagogin und war über viele Jahre Lehrerin für Deutsch und Darstellendes Spiel an einer Hauptschule in Berlin-Neukölln.

Résumé

Maike Plaths partizipativer methodisch-didaktischer Ansatz ist im Bereich der Theaterpädagogik fest etabliert – in diesem Set wird die bewährte Kartenmethode nun auf den Kunstunterricht übertragen.
Das Kartenset eröffnet einen neuen methodischen Zugang für einen Unterricht, in dem die Schüler_innen selbst künstlerische Prozesse anleiten und gestalten. Die Schüler_innen erlernen im experimentellen Spiel grundlegende künstlerische Techniken und Arbeitsweisen. In partizipativer Zusammenarbeit gelingt es ihnen, eine professionelle Ausstellung selbst zu kuratieren und herzustellen.
Das Kartenprinzip: Auf der Kartenvorderseite findet sich ein Schlagwort, das auf Gestaltungskoordinaten – z. B. ein Material, eine Technik – verweist. Die Rückseite unterstützt bei Bedarf mit Hinweisen zur Umsetzung. Der Blick auf die großflächigen Karten, die im Raum ausgelegt werden, ermöglicht es den Schüler_innen, zunehmend eigenständig künstlerische Handlungen sowohl in der Gruppe anzuleiten als auch individuell umzusetzen.
Entwickelt wurde dieses »Methoden-Repertoire« auf Grundlage von Plaths Ansatz von den Bildenden Künstler_innen Birte Trabert und Lukas Oertel.

Préface

Perspektivwechsel erwünscht – Räume eröffnen für freies künstlerisches Arbeiten und spielendes Forschen

Texte suppl.

»[H]ervorragend, um auch im Kunstunterricht in Gruppen zu arbeiten. Durch das offene Prinzip der Legekarten wird es den Schülerinnen und Schülern zudem erleichtert, sich von der Meinung der Lehrperson zu emanzipieren und eigene kreative Wege zu gehen.« Frank Düring, lehrerbibliothek.de, 4.5.2020

Commentaire

"[H]ervorragend, um auch im Kunstunterricht in Gruppen zu arbeiten. Durch das offene Prinzip der Legekarten wird es den Schülerinnen und Schülern zudem erleichtert, sich von der Meinung der Lehrperson zu emanzipieren und eigene kreative Wege zu gehen." Frank Düring, lehrerbibliothek.de, 4.5.2020

Détails du produit

Auteurs Lukas Oertel, Maike Plath, Birte Trabert
Edition Beltz
 
Langues Allemand
Format d'édition Cartes pédagogiques
Sortie 08.04.2020
 
EAN 4019172200220
Pages 96
Dimensions 172 mm x 248 mm x 43 mm
Poids 1669 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie, didactique, méthode

Schule, Unterricht, Kunst, Lernen, Didaktik, Schulen und Vorschulen, Kunstpädagogik, Bildungsstrategien und -politik, Fachspezifischer Unterricht, Schule und Lernen: Kunst und Design, 3 = Fachbuch, Beltz, Form und Farbe

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.