Fr. 35.80

Vom Arbeiterkind zur Professur - Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg - nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus der Arbeiterklasse. Was bedeutet es diesen Aufsteiger*innen, eine Professur erreicht zu haben? Wie erleben sie die Universität und das Versprechen der Chancengleichheit? Und wie haben ihre eigenen Aufstiegserfahrungen sie als Wissenschaftler*innen geprägt?
Erstmals äußern sich in diesem Buch Professor*innen unterschiedlicher Fächer zu ihrem »Klassenübergang« und zur Verknüpfung von sozialer Herkunft und Wissenschaft. Gerahmt werden die persönlichen Schilderungen durch ausgewählte Beiträge aus der Ungleichheitsforschung, u.a. von Christoph Butterwegge, Michael Hartmann und Andrea Lange-Vester.

A propos de l'auteur

Julia Reuter (Dr. phil.) ist Professorin für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln.Markus Gamper (PD Dr. phil.), geb. 1975, ist akademischer Rat am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. Er war Gastprofessor an der Universidad Autónoma de Aguascalientes (Mexiko). Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie, Netzwerkforschung, empirische Sozialforschung, (Trans-)Migrationsforschung und soziale Ungleichheit.Christina Möller (Dr. phil.), geb. 1970, ist Vertretungsprofessorin für Soziologie an der Fachhochschule Dortmund. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen soziale Ungleichheit und soziale Mobilität, Bildungssoziologie, Hochschulforschung. Sie hat u.a. die soziale Herkunft von Universitätsprofessor*innen untersucht.Frerk Blome, geb. 1989, promoviert am Leibniz Institut für Wissenschaft und Gesellschaft. Seine Forschungsinteressen umfassen die Biographieforschung, die Ungleichheitssoziologie und die Vergleichssoziologie. In seiner Dissertation vergleicht er die Auswirkungen sozialer Hintergründe auf die Karrierewege von Professoren verschiedener Fachrichtungen.

Résumé

Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg – nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus der Arbeiterklasse. Was bedeutet es diesen Aufsteiger*innen, eine Professur erreicht zu haben? Wie erleben sie die Universität und das Versprechen der Chancengleichheit? Und wie haben ihre eigenen Aufstiegserfahrungen sie als Wissenschaftler*innen geprägt?Erstmals äußern sich in diesem Buch Professor*innen unterschiedlicher Fächer zu ihrem »Klassenübergang« und zur Verknüpfung von sozialer Herkunft und Wissenschaft. Gerahmt werden die persönlichen Schilderungen durch ausgewählte Beiträge aus der Ungleichheitsforschung, u.a. von Christoph Butterwegge, Michael Hartmann und Andrea Lange-Vester.

Texte suppl.

Besprochen in:www.lehrerbibliothek.de, 09.03.2020, Oliver Neumannwww.nordstadtblogger.de, 16.05.2020, Thomas EngelDeutschlandfunk – Campus & Karriere, 02.06.2020, Levent AktoprakMitbestimmung, 4 (2020), Dirk MantenFachbuchjournal, 4 (2020), Dittmar Dahlmannhttps://science.orf.at, 04.01.2021, Juliane NagillerVolltext, 4 (2020), Uwe SchütteHumboldt Kosmos, 112 (2021), Uwe SchütteKulturpolitische Mitteilungen, 1 (2021), Franz Krögerhttps://ifg.rosalux.de, 20.01.2022, Bernd Hüttnerwww.blog-der-republik.de, 06.09.2022, Hans Otto RösserPersonal inHochschule und Wissenschaft entwickeln, 3 (2023), Mijam Müller

Commentaire

»Es ist das besondere Verdienst der Herausgeber*innen, mit diesem Buch ein noch immer wirksames Tabu in der akademischen Welt zu brechen, indem die darin zu Wort kommenden Professor*innen die eigene soziale Herkunft und Lebensgeschichte thematisieren und als wichtigen Ungleichheitsfaktor entlarven.«

Angela Graf, H-Soz-u-Kult, 18.11.2020 20201118

Détails du produit

Collaboration Frerk Blome (Editeur), Marku Gamper (Editeur), Markus Gamper (Editeur), Christina Möller (Editeur), Christina Möller u a (Editeur), Julia Reuter (Editeur)
Edition Transcript
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2020
 
EAN 9783837647785
ISBN 978-3-8376-4778-5
Pages 438
Dimensions 150 mm x 227 mm x 31 mm
Poids 670 g
Illustrations 30 SW-Abb.
Thème Gesellschaft der Unterschiede
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Recherche en structures sociales

Soziologie, Bildung, Universität, Wissenschaft, Bildungssoziologie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Geschichte der Pädagogik, Bevölkerung und Demographie, Bildungsstrategien und -politik, Pädagogik: Theorie und Philosophie, Educational Research, Sociology of Education, Education, University, Bildungsforschung, Sociology, Social Inequality, Soziale Mobilität, Soziale Ungleichheit, Politik und Staat, Habitus, Chancengleichheit, Science, Class, Soziologie / Bevölkerung, Siedlung, Stadt, Pädagogik / Theorie, Philosophie, Anthropologie, Wissenschaftssoziologie, Gesellschaft / Theorie, Philosophie, Wissenschaften, Technik / Soziologie, Politik, Recht, Wirtschaft, Sociology of Science, Knowledge, Klasse; Soziale Ungleichheit; Soziale Mobilität; Aufsteiger*innen; Professor*innen; Universität; Fachhochschulen; arriere; Bildungsungleichheit; Bildungsaufstieg; Chancengleichheit; Habitus; Wissenschaft; Bildung; Wissenschaftssoziologie; Bildungssoz, Social Mobility, Fachhochschulen, Bildungsungleichheit, auseinandersetzen, Wissenschaftskarriere, Sociology and anthropology, Bildungsaufstieg, Culture and institutions, The political process, Groups of people, Political science (Politics and government), History, geography, and auxiliary disciplines, Higher education (Tertiary education), Public policy issues in education, Equal Opportunity, Female Professors, Educational Inequality, Technical Colleges, Educational Advancement, Professor*innen, Aufsteiger*innen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.