Fr. 91.00

Cyberkriminologie - Kriminologie für das digitale Zeitalter

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Können bisherige kriminologische Theorien und Erkenntnisse auf die Regeln des digitalen Raumes übertragen werden? Dieses Buch vereint Beiträge von Autoren aus verschiedenen Bereichen der Kriminologie und anderen Kriminalwissenschaften, die dieser wichtigen Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Damit zeichnet dieses Buch aktuelle Entwicklungen im Bereich digitaler Delikte und digitaler Polizeiarbeit nach und untersucht, inwiefern kriminologische Phänomene und Ansätze im digitalen Raum neu begriffen und gestaltet werden müssen im Sinne einer eigenen Cyberkriminologie.

Table des matières

Grundlagen der Cyberkriminologie.- Phänomenologie von Kriminalität im digitalen Raum.- Neue und bekannte Kriminalitätsphänomene im digitalen Raum.- Opferperspektiven.-Täterperspektiven.- Normenkontrolle und digitale Polizeiarbeit.- Bürger online.- Polizei online - Methoden und Technologie.

A propos de l'auteur

Thomas-Gabriel Rüdiger ist als Kriminologe und Dozent am Institut für Polizeiwissenschaft der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg tätig. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere auf digitalen Straftaten und Interaktionsrisiken sozialer Medien, den Auswirkungen digitaler Polizeiarbeit sowie dem Verständnis von Normenentwicklungen und -kontrolle im digitalen Raum.

Petra Saskia Bayerl ist Professorin für Digitale Kommunikation und Sicherheit am Centre of Excellence for Terrorism, Resilience, Intelligence and Organised Crime Research (CENTRIC) an der Sheffield Hallam University, UK. Ihre Forschung untersucht die sozialen Folgen neuer Technologien mit Schwerpunkt auf sozialen Medien, Automatisierung und Privacy

Résumé

Können bisherige kriminologische Theorien und Erkenntnisse auf die Regeln des digitalen Raumes übertragen werden? Dieses Buch vereint Beiträge von Autoren aus verschiedenen Bereichen der Kriminologie und anderen Kriminalwissenschaften, die dieser wichtigen Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Damit zeichnet dieses Buch aktuelle Entwicklungen im Bereich digitaler Delikte und digitaler Polizeiarbeit nach und untersucht, inwiefern kriminologische Phänomene und Ansätze im digitalen Raum neu begriffen und gestaltet werden müssen im Sinne einer eigenen Cyberkriminologie.

Texte suppl.

“... Mit dem Sammelband „Cyberkriminologie“ wird eine Ausweitung kriminologischer Betrachtungen unter besonderer Berücksichtigung des mit dem Internet geschaffenen globalen digitalen Kriminalitätsraumes angestrebt. An dem Werk sind insgesamt 50 Autorinnen und Autoren beteiligt ... deren Beiträge den Grundlagen der Cyberkriminologie, der Kriminalitätsphaenomenologie sowie der Normenkontrolle und insbesondere der digitalen Polizeiarbeit gewidmet sind ...” (RD Florian Albrecht, in: Kriminalistik - Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, Heft 4, 2021)

“... das Werk allen empfohlen werden, die sich dem Phänomen Cybercrime sowohl aus der kriminalwissenschaftlichen als auch der Perspektive der Praktiker widmen wollen. Mit Blick auf die Vielgestaltigkeit der Perspektiven und die Tiefe der Darstellungen ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis des Buches als sehr gut zu bezeichnen. Und letztlich sei auch die bereits oben genannte Möglichkeit des Online-Erwerbs einzelner Kapitel ausdrücklich hervorgehoben.” (Prof. Ralph Berthel, in: Polizei, Jg. 111, Heft 11, November 2020)

Commentaire

"... Mit dem Sammelband "Cyberkriminologie" wird eine Ausweitung kriminologischer Betrachtungen unter besonderer Berücksichtigung des mit dem Internet geschaffenen globalen digitalen Kriminalitätsraumes angestrebt. An dem Werk sind insgesamt 50 Autorinnen und Autoren beteiligt ... deren Beiträge den Grundlagen der Cyberkriminologie, der Kriminalitätsphaenomenologie sowie der Normenkontrolle und insbesondere der digitalen Polizeiarbeit gewidmet sind ..." (RD Florian Albrecht, in: Kriminalistik - Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, Heft 4, 2021)

"... das Werk allen empfohlen werden, die sich dem Phänomen Cybercrime sowohl aus der kriminalwissenschaftlichen als auch der Perspektive der Praktiker widmen wollen. Mit Blick auf die Vielgestaltigkeit der Perspektiven und die Tiefe der Darstellungen ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis des Buches als sehr gut zu bezeichnen. Und letztlich sei auch die bereits oben genannte Möglichkeit des Online-Erwerbs einzelner Kapitel ausdrücklich hervorgehoben." (Prof. Ralph Berthel, in: Polizei, Jg. 111, Heft 11, November 2020)

Détails du produit

Collaboration Bayerl (Editeur), Petra S. Bayerl (Editeur), Petra Saskia Bayerl (Editeur), Petra-Saskia Bayerl (Editeur), Thomas-Gabrie Rüdiger (Editeur), Thomas-Gabriel Rüdiger (Editeur), Saskia Bayerl (Editeur), Saskia Bayerl (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.05.2020
 
EAN 9783658285067
ISBN 978-3-658-28506-7
Pages 755
Dimensions 148 mm x 214 mm x 43 mm
Poids 989 g
Illustrations XXI, 755 S. 74 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Autres

B, Medienwissenschaften, Media Studies, Sociology, Computer- und Internetkriminalität, Communication, cybercrime, biotechnology, Social Sciences, Media Research, Mass Media, Crime & criminology, Media Sociology, Computer crimes, Computer crime, cybercrime

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.