épuisé

Kinder - Medien - Kontrolle - Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Der Umgang mit Medien in der Grundschule will gelernt sein. Doch Vorstellungen, die angehende Lehrer*innen von Kindheit, Lernen und Lehrer*in-Sein haben, scheinen sie davon abzuhalten, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie den Umgang mit Medien zukünftig gestalten können. Das zeigt Gesine Kulckes Analyse von Gruppendiskussionen mit Student*innen. Jene fügen sich in eine durch soziale Erwartungen strukturierte Ordnung ein und präsentieren die Haltung, dass sich Kinder zwar selbst entfalten sollen, dies aber im Sinne eines ihnen Bedürfnisse zuschreibenden Entwicklungsmodells. Damit werden Deutungsangebote entlarvt, die sich in pädagogischen und bildungspolitischen Diskursen aufdrängen und eine Abwehr vom Lernen mit, durch und über Medien ermöglichen und legitimieren.

A propos de l'auteur

Gesine Kulcke, geb. 1971, ist akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie forscht und lehrt vor allem zu Medien im Kontext von Grundschul- und Kindheitspädagogik.

Résumé

Der Umgang mit Medien in der Grundschule will gelernt sein. Doch Vorstellungen, die angehende Lehrer*innen von Kindheit, Lernen und Lehrer*in-Sein haben, scheinen sie davon abzuhalten, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie den Umgang mit Medien zukünftig gestalten können. Das zeigt Gesine Kulckes Analyse von Gruppendiskussionen mit Student*innen. Jene fügen sich in eine durch soziale Erwartungen strukturierte Ordnung ein und präsentieren die Haltung, dass sich Kinder zwar selbst entfalten sollen, dies aber im Sinne eines ihnen Bedürfnisse zuschreibenden Entwicklungsmodells. Damit werden Deutungsangebote entlarvt, die sich in pädagogischen und bildungspolitischen Diskursen aufdrängen und eine Abwehr vom Lernen mit, durch und über Medien ermöglichen und legitimieren.

Texte suppl.

Besprochen in:merz, 64/5 (2020)tv diskurs, 25/2 (2021), Hans-Dieter Küblerwww.fachportal-paedagogik.de, 8 (2022)

Commentaire

Besprochen in:
merz, 64/5 (2020)
tv diskurs, 25/2 (2021), Hans-Dieter Kübler
www.fachportal-paedagogik.de, 8 (2022)

Détails du produit

Auteurs Gesine Kulcke
Edition Transcript
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.06.2020
 
EAN 9783837651072
ISBN 978-3-8376-5107-2
Pages 332
Dimensions 159 mm x 241 mm x 24 mm
Poids 579 g
Illustrations 12 SW-Abb.
Thèmes Pädagogik (Transcript Verlag)
Pädagogik
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Pädagogik, Bildung, Eltern, Bildungspolitik, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Kinder, Grundschule, Geschichte der Pädagogik, Pedagogy, Educational Research, Educational Policy, Education, Bildungsforschung, Media, Media Competence, Media Education, Social Inequality, Soziale Ungleichheit, Lehramt, Digital Media, Digitale Medien, Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft; Digitalisierung, Bildungstheorie, Theory of Education, Studierende, optimieren, Digital Natives, Students, Children, Social interaction, Curriculum, Parents, Social Sciences, Mediendidaktik, Subjectivation, Subjektivierung, Sorgearbeit, Gruppendiskussion, Kompetenzförderung, Group Discussion, Entwicklungsmodell, Sociology and anthropology, Drawing and drawings, Media Didactics, Primary Education, Teacher's Department, Development Model, Competence Promotion, Culture and institutions, Social problems and services, Groups of people, Literature (Belles-lettres) and rhetoric, Public performances, Public policy issues in education, Museum science, Computer art (Digital art), Photography, computer art, cinematography, videography

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.