Fr. 29.50

"Verwandeln allein durch Erzählen" - Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Peter Handke ist der Literaturnobelpreisträger 2019. Das Komitee würdigt damit ein einflussreiches Werk, das mit großem Einfallsreichtum die Randbereiche und die Besonderheit der menschlichen Erfahrung erforscht. Der Band lässt namhafte Stimmen aus Theologie und Literaturwissenschaft zu Wort kommen, die den vielschichtigen religiösen Motiven in Handkes Werk nachgehen. Sie erschließen das facettenreiche und komplexe uvre des Preisträgers, der immer wieder auf seine katholische Sozialisation Bezug genommen hat.

A propos de l'auteur

Andreas Bieringer, geb. 1982, Dr.theol. und Mag. phil., Studium der Theologie, Germanistik und Pädagogik in Salzburg und Wien; seit 2015 Professor für kath. Theologie an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden b. Wien.
Jakob Helmut Deibl, geboren 1978, Dr. theol. Dr. phil., Studium in Salzburg und Wien. Seit 2013 Assistent am Fachbereich Theologische Grundlagenforschung (Fundamentaltheologie) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; Mitarbeiter der Forschungsplattform „Religion and Transformation in Contemporary Society“ (Universität Wien).
Mirja Kutzer, geb. 1974, Dr. theol., Professorin für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Theologie und Kulturwissenschaft, theologische Anthropologie, theologische Hermeneutik, Theologie und Literatur, feministische und gendersensible Theologien.
Johannes Neuhardt, Dr. phil., Theologe und Kunsthistoriker, bis 2005 Domdechant in Salzburg.
Elmar Salmann
OSB, geb. 1948, Dr. theol., 1981-2012 Professor für Philosophie und Systematische Theologie an den Päpstlichen Universitäten Sant’Anselmo und Gregoriana in Rom. Zahlreiche Veröffentlichungen zu dogmatischen, funamentaltheologischen, sprirituellen und weisheitlichen Themen.

Arnold Stadler, geboren 1954, ist Schriftsteller, Essayist und Übersetzer.
Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.
Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.
Andreas Bieringer, geb. 1982, Dr.theol. und Mag. phil., Studium der Theologie, Germanistik und Pädagogik in Salzburg und Wien; seit 2015 Professor für kath. Theologie an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden b. Wien.

Résumé

Peter Handke ist der Literaturnobelpreisträger 2019. Das Komitee würdigt damit ein einflussreiches Werk, das mit großem Einfallsreichtum die Randbereiche und die Besonderheit der menschlichen Erfahrung erforscht. Der Band lässt namhafte Stimmen aus Theologie und Literaturwissenschaft zu Wort kommen, die den vielschichtigen religiösen Motiven in Handkes Werk nachgehen. Sie erschließen das facettenreiche und komplexe Œuvre des Preisträgers, der immer wieder auf seine katholische Sozialisation Bezug genommen hat.

Préface

Literaturnobelpreis 2019 an Peter Handke

Détails du produit

Auteurs Peter Handke
Collaboration Bieringer (Editeur), Andreas Bieringer (Editeur), Prof. Andreas Bieringer (Editeur), Bieringer (Dr.) (Editeur), Bieringer (Dr.) (Editeur), Bieringer (Prof.) (Editeur), Jan-Heiner Tück (Editeur), Prof. Jan-Heiner Tück (Editeur), Jan-Heine Tück (Dr.) (Editeur), Jan-Heiner Tück (Dr.) (Editeur), Jan-Heine Tück (Prof.) (Editeur)
Edition Herder, Freiburg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2019
 
EAN 9783451387739
ISBN 978-3-451-38773-9
Pages 240
Dimensions 134 mm x 216 mm x 26 mm
Poids 328 g
Illustrations 2 Abb.
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Religions chrétiennes

Literaturwissenschaft, Theologie, Handke, Peter, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Belletristik, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Literaturnobelpreis, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.