Fr. 40.90

Rechnungslegung für Vereine - Finanzielle Entscheidungen erfolgreich vorbereiten, korrekt an Gremien und die Mitgliederversammlung berichten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Mitglieder, Spender, Fördermittelgeber und natürlich auch das Finanzamt erwarten einen umfassenden und lückenlosen Einblick in die Mittelverwendung. Aber nicht nur für die Darstellung nach außen, sondern auch um finanzielle Schieflagen zu vermeiden, spielen die richtigen Instrumente des Rechnungswesens eine wesentliche Rolle. Dieses Buch gibt Ihnen - abgestimmt auf die Vereinsgröße - das Rüstzeug an die Hand, damit Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick behalten und korrekt Rechenschaft geben können. Der Autor berät u. a. gemeinnützige Vereine und Verbände und weiß aus seiner langjährigen Erfahrung, was wirklich relevant ist. Er zeigt, was gesetzlich vorgeschrieben ist, um bei einer Rechnungsprüfung auf der sicheren Seite zu sein und Sanktionen zu vermeiden.
Inhalte:

  • Überblick über das Vereinsrechnungswesen
  • Interne Instrumente zur Steuerung des Vereinsgeschehens
  • Externe Instrumente zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben und zur Information von Vereinsmitgliedern und Aufsichtsorganen
  • Die richtigen Instrumente für verschiedene Entscheidungssituationen
  • Aufgaben und Regelungen bei der Prüfung des Rechnungswesens
  • Analyse des Jahresabschlusses - auch anhand von Beispielen
  • Das System der Transparenz
Arbeitshilfen online:
  • Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht
  • Mechanik der Steuerbegünstigung
  • Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit i. w. S.
  • Handlungsmaximen und Grundsätze für die Betätigung
  • Verfahren der Anerkennung
  • Mustersatzung
  • Betätigungsbereiche
  • Auswirkungen auf die Besteuerung des gemeinnützigen Vereins
  • FAQ der Besteuerung gemeinnütziger Vereine



A propos de l'auteur

Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist in der Beratung von gemeinnützigen Vereinen und Verbänden sowie in der Aus- und Fortbildung von Pflegewissenschaftsstudenten an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit (FH) in Dresden als Honorarprofessor tätig. Er schreibt regelmäßig Aufsätze zu steuerrechtlichen Themen und zu Themen des Rechnungswesens. Außerdem hält er Seminare und Vorträge zum Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht sowie zur Aufsichtstätigkeit im Wohlfahrtswesen. Er ist ehrenamtliches Mitglied des Aufsichtsrates eines großen Wohlfahrtsverbandes und seit 2011 Mitglied des Aufsichtsrates der Bank für Sozialwirtschaft AG.

Résumé

Mitglieder, Spender, Fördermittelgeber und natürlich auch das Finanzamt erwarten einen umfassenden und lückenlosen Einblick in die Mittelverwendung. Aber nicht nur für die Darstellung nach außen, sondern auch um finanzielle Schieflagen zu vermeiden, spielen die richtigen Instrumente des Rechnungswesens eine wesentliche Rolle. Dieses Buch gibt Ihnen - abgestimmt auf die Vereinsgröße - das Rüstzeug an die Hand, damit Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick behalten und korrekt Rechenschaft geben können. Der Autor berät u. a. gemeinnützige Vereine und Verbände und weiß aus seiner langjährigen Erfahrung, was wirklich relevant ist. Er zeigt, was gesetzlich vorgeschrieben ist, um bei einer Rechnungsprüfung auf der sicheren Seite zu sein und Sanktionen zu vermeiden.
Inhalte:

  • Überblick über das Vereinsrechnungswesen
  • Interne Instrumente zur Steuerung des Vereinsgeschehens
  • Externe Instrumente zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben und zur Information von Vereinsmitgliedern und Aufsichtsorganen
  • Die richtigen Instrumente für verschiedene Entscheidungssituationen
  • Aufgaben und Regelungen bei der Prüfung des Rechnungswesens
  • Analyse des Jahresabschlusses - auch anhand von Beispielen
  • Das System der Transparenz
Arbeitshilfen online:
  • Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht
  • Mechanik der Steuerbegünstigung
  • Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit i. w. S.
  • Handlungsmaximen und Grundsätze für die Betätigung
  • Verfahren der Anerkennung
  • Mustersatzung
  • Betätigungsbereiche
  • Auswirkungen auf die Besteuerung des gemeinnützigen Vereins
  • FAQ der Besteuerung gemeinnütziger Vereine
 
 
 

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.