épuisé

Immanente Kritik soziologischer Theorie - Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Durch seine immanente Kritik soziologischer Theorie reflektiert Christoph Haker Theorie als Praxis. Sein hierfür entwickelter heuristischer Bezugsrahmen ist die soziologische Differenz, in der sich die Theorien von ihrem Anderen - d.h. erstens von der Gesellschaft, zweitens von anderen Theorien und drittens reflexiv von sich selbst - unterscheiden. Das Ziel der Kritik ist ein praktischer Umgang mit der Multiparadigmatizität der Soziologie und die Öffnung ihrer Kontingenz: Theorien sollen auf diesem Weg ihre Geschlossenheit verlieren und ihre Selbstverständlichkeit einbüßen.

A propos de l'auteur

Christoph Haker, geb. 1986, ist Soziologe (M.A.) und Lehrer (M.Ed.). Er promovierte im DFG-Graduiertenkolleg »Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive« und im Promotionsprogramm »Kulturen der Partizipation« an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er forscht sowohl im Bereich der theoretischen Soziologie als auch in der Erziehungswissenschaft.

Résumé

Durch seine immanente Kritik soziologischer Theorie reflektiert Christoph Haker Theorie als Praxis. Sein hierfür entwickelter heuristischer Bezugsrahmen ist die soziologische Differenz, in der sich die Theorien von ihrem Anderen – d.h. erstens von der Gesellschaft, zweitens von anderen Theorien und drittens reflexiv von sich selbst – unterscheiden. Das Ziel der Kritik ist ein praktischer Umgang mit der Multiparadigmatizität der Soziologie und die Öffnung ihrer Kontingenz: Theorien sollen auf diesem Weg ihre Geschlossenheit verlieren und ihre Selbstverständlichkeit einbüßen.

Détails du produit

Auteurs Christoph Haker
Edition Transcript
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2020
 
EAN 9783837650754
ISBN 978-3-8376-5075-4
Pages 340
Dimensions 149 mm x 227 mm x 24 mm
Poids 533 g
Thème Praktiken der Subjektivierung
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Soziologie, Universität, Sozialtheorie, Macht, Wissenschaft, Gesellschaftstheorie, Kritische Theorie, Wissenschaftsphilosophie, Regierung, Subjekt, Paradigma, Kritik, Normativität, Subversion, praxis, Gesellschaft, Power, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft, Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung, Systemtheorie, Education, University, Sociology, Society, Social Relations, Sozialität, Law, Social Theory, Soziologische Theorie, Sociological Theory, Soziologie: Arbeit und Beruf, Pierre Bourdieu, Praxistheorie, Practice, Science, Michel Foucault, Differenz, Social interaction, Criminology, Wissenschaftssoziologie, Sociology of Science, Philosophy of Science, Critique, Theory, immanenz, Niklas Luhmann, Subject, Systems Theory, Critical Theory, Paul Feyerabend, Iterabilität, Iterability, Practice Theory, Gouvernment, Difference, Paradigm, Sociology and anthropology, Normativity, Immanence, Philosophy and psychology, Culture and institutions, Factors affecting social behavior, Social processes, Epistemology (Theory of knowledge), Higher education (Tertiary education)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.