Fr. 26.50

Don't worry, be digital - Tipps für einen angstfreien Umgang mit Digitalisierung. Sachbuch. E-Book inside

Allemand · Supports combinés

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Fühlen Sie sich überfordert angesichts der vielen Informationen, Meinungen und Unterhaltungsangebote im Internet? Ist Ihnen die zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen manchmal eher unheimlich? Überlegen Sie, wie weit Sie dabei mitmachen sollen?

Dieses Buch lädt Sie ein, entspannt(er) mit dem technischen Fortschritt umzugehen. Die Digitalisierung macht unser Leben an vielen Stellen leichter, vielfältiger und sicherer: Heute können wir so leicht wie nie zuvor mit Leuten aus allen Ecken der Welt kommunizieren. Dank der vielen elektronischen Hilfen ist Autofahren sicherer denn je geworden und elektronische Helfer nehmen uns inzwischen viele lästige Arbeiten ab.

Unterhaltsam und mit hilfreichen Tipps und einer positiven Grundhaltung gehen die Autoren auf verschiedene Lebensbereiche ein. Sie erläutern anschaulich, wie sich die digitale Entwicklung auf unseren Alltag auswirkt, und geben Tipps, wie man angstfrei damit umgehen kann. Von A wie Arbeiten über G wie Gesundheit und K wie Künstliche Intelligenz bis Z wie Zahlungsmittel finden Sie hier Informationen zu zahlreichen Themen des Lebens und der Digitalisierung. Aber auch die Risiken und Nebenwirkungen bleiben nicht unerwähnt. Die Autoren greifen Beispiele aus der Tagespresse auf und geben Hinweise für den sorgfältigen Umgang mit Sozialen Medien, persönlichen Daten und "Fake News". Dabei bleibt der Text immer verständlich und illustriert mit Geschichten und Zeichnungen, statt Sie mit Statistiken zu überladen.

Table des matières

Vorwort.- 1 Einführung in die Digitalisierung.- 2 Reise durch die Lebensbereiche.- 3 Schluss.- Glossar.- Literatur.

A propos de l'auteur

Die Autoren des Buches – Reinhold Stahl, Leiter der Statistik der Deutschen Bundesbank, und Dr. Patricia Staab, Präsidentin der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg, zuvor Leiterin des statistischen Informationsmanagements der Deutschen Bundesbank – wissen, wovon sie schreiben. Sie gehören selbst zur Gruppe der Non-Millennials, sind also selbst nicht mit Smart Phone, Sozialen Netzwerken und Big Data groß geworden und mussten sich deshalb beruflich wie auch privat bewusst mit ihrer digitalisierten Umgebung auseinandersetzen. Entgegen ihrer Natur als Mathematiker haben sie in diesem Buch auf Beweise durch Daten verzichtet, damit die Thesen gleichzeitig informieren, inspirieren und unterhalten.

Résumé

Fühlen Sie sich überfordert angesichts der vielen Informationen, Meinungen und Unterhaltungsangebote im Internet? Ist Ihnen die zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen manchmal eher unheimlich? Überlegen Sie, wie weit Sie dabei mitmachen sollen?
Dieses Buch lädt Sie ein, entspannt(er) mit dem technischen Fortschritt umzugehen. Die Digitalisierung macht unser Leben an vielen Stellen leichter, vielfältiger und sicherer: Heute können wir so leicht wie nie zuvor mit Leuten aus allen Ecken der Welt kommunizieren. Dank der vielen elektronischen Hilfen ist Autofahren sicherer denn je geworden und elektronische Helfer nehmen uns inzwischen viele lästige Arbeiten ab.

Unterhaltsam und mit hilfreichen Tipps und einer positiven Grundhaltung gehen die Autoren auf verschiedene Lebensbereiche ein. Sie erläutern anschaulich, wie sich die digitale Entwicklung auf unseren Alltag auswirkt, und geben Tipps, wie man angstfrei damit umgehen kann. Von A wie Arbeiten über G wie Gesundheit und K wie Künstliche Intelligenz bis Z wie Zahlungsmittel finden Sie hier Informationen zu zahlreichen Themen des Lebens und der Digitalisierung. Aber auch die Risiken und Nebenwirkungen bleiben nicht unerwähnt. Die Autoren greifen Beispiele aus der Tagespresse auf und geben Hinweise für den sorgfältigen Umgang mit Sozialen Medien, persönlichen Daten und „Fake News“. Dabei bleibt der Text immer verständlich und illustriert mit Geschichten und Zeichnungen, statt Sie mit Statistiken zu überladen. 

Détails du produit

Auteurs Patricia Staab, Reinhol Stahl, Reinhold Stahl
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Supports combinés
Sortie 26.10.2019
 
EAN 9783662593233
ISBN 978-3-662-59323-3
Pages 146
Dimensions 156 mm x 236 mm x 8 mm
Poids 306 g
Illustrations m. 53 Farbabb. u. 30 Tab.
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Politique
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

A, Technology, Sociology, optimieren, Digital Natives, Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein, popular science, Social Sciences, Technology and Engineering, Popular Science in Technology, Popular Social Sciences, digital non-natives

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.