Fr. 40.90

Gefahrstoffverordnung - Basiskommentar zur GefStoffV

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Durch Tätigkeiten mit Gefahrstoffen bei der Arbeit können das Leben sowie die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten gefährdet werden. Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) regelt umfassend Maßnahmen des Arbeitsschutzes für Beschäftigte bei diesen Tätigkeiten und beinhaltet zudem Regelungen bzw. Verweise auf das EU-Recht zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung sowie zum Sicherheitsdatenblatt.Betriebsräte und Personalräte haben weitreichende Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten. Insbesondere bei der Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen und bei der Festlegung von Schutzmaßnahmen. Bei der Planung von Arbeitsplätzen, Arbeitsabläufen und der Arbeitsumgebung haben sie Unterrichtungs- und Beratungsrechte. Und sie haben die Pflicht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften durch den Arbeitgeber zu überwachen. Für diese Aufgaben können sie Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte und Sachverständige hinzuziehen. Nach der Neustrukturierung der GefStoffV im Jahr 2010 erfolgten 2015 und 2016 weitere Anpassungen an das europäische Chemikalienrecht (EU-CLP- und EU-REACH-Verordnung) sowie die weitgehende Integration des Explosionsschutzes in die GefStoffV.Dies und insbesondere die Änderungen des technischen Regelwerks sind in die 2. Auflage der Kommentierung eingearbeitet.Der Basiskommentar erläutert klar und verständlich die einzelnen Vorschriften der Gefahrstoffverordnung und bietet Orientierung bei der konkreten betrieblichen Umsetzung. Ausführlich dargestellt sind die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung.Aus dem Inhalt:- Grundlagen des Gefahrstoffrechts- Gefahrstoffinformation- Gefährdungsbeurteilung und Grundpflichten- Schutzmaßnahmen- Verbote und BeschränkungenAutor:Dr. Ralf Pieper, Professor und Leiter des Fachgebiets Sicherheitstechnik/ Sicherheits- und Qualitätsrecht der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal

Table des matières










Der Basiskommentar erläutert kompakt und verständlich die Vorschriften der Gefahrstoffverordnung. In der 2. Auflage sind insbesondere die Anpassungen an das europäische Chemikalienrecht, die weitgehende Integration des Explosionsschutzes in die GefStoffV sowie Änderungen des technischen Regelwerks berücksichtigt.

* Grundlagen des Gefahrstoffrechts
* Gefahrstoffinformation
* Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung
* Grundpflichten des Arbeitgebers
* Allgemeine, besondere und zusätzliche Schutzmaßnahmen
* Verbote und Beschränkungen
Einbezogen sind die Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung der Beschäftigten.
Der Autor:
Ralf Pieper, Prof., Dr. rer. pol., Leiter des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, Bergische Universität Wuppertal.
ISBN 978-3-7663-6877-5
www.bund-verlag.de


A propos de l'auteur










Professor an der Bergischen Universität Wuppertal, Leiter des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht.

Détails du produit

Auteurs Ralf Pieper
Edition Bund-Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2019
 
EAN 9783766368775
ISBN 978-3-7663-6877-5
Pages 302
Dimensions 116 mm x 188 mm x 23 mm
Poids 274 g
Thèmes Basiskommentar
Basiskommentar
Basiskommentare
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Arbeitsrecht, Recht, Arbeitsgesetz, Gefahrstoffe, Gefahrstoff

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.