En savoir plus
Was nützt ein toller Förderplan im Aktenordner des Sonderpädagogen? Die gezielte Förderung einzelner SchülerInnen sollte möglichst von allen beteiligten Lehrkräften und auch von SchulsozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnen etc. geplant und mitgetragen werden. FiT-S ist ein Konzept für einen strukturierten und effizienten Förderplanprozess im Team. Ohne lange Vorbereitung verständigen sich die Beteiligten mithilfe von Analysekarten über Stärken und Schwächen des Schülers/der Schülerin. Es werden fachbezogene und fächerübergreifende Kompetenzen einbezogen, auch Motivation, Handlungssteuerung und soziale Beziehungen. Innerhalb kurzer Zeit (90 Min.; Kurzversion: 45 Min.) werden Förderziele definiert, priorisiert und dokumentiert. Vorschläge für erste Maßnahmen liefert die Ideenbörse im Buch!
Table des matières
Inhalt
Vorwort 7
1 Was ist FiT-S? 11
2 Wie kann Lernen in der Schule gelingen? 16
2.1 Lerntheorien - interdisziplinär betrachtet 17
2.2 Spezifika des Lernens in der Sekundarstufe 19
2.3 Rahmenbedingungen und Beziehungssysteme einer
Lernhandlung 21
2.3.1 Umwelteinflüsse und soziale Beziehungen 23
2.3.2 Individuelle Ebene 25
3 Wie kann Lernförderung im Team gelingen? 33
3.1 Kooperation von Lehrkräften in der Sekundarstufe 36
3.1.1 Barrieren 37
3.1.2 Gelingensbedingungen 38
3.2 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Bildungssettings 39
3.2.1 Spezifische Barrieren 39
3.2.2 Gelingensbedingungen 40
4 FiT-S - Wir planen individuelle Fördermaßnahmen im Team 42
4.1 FiT-S vorbereiten 45
4.2 FiT-S durchführen 47
4.2.1 Erfassen der Ausgangssituation (Phase 1) 47
4.2.2 Analyse des aktuellen Lern- und Arbeitsverhaltens (Phase 2) 51
4.2.3 Strukturierung der Analyseergebnisse (Phase 3) 57
4.2.4 Entwicklung von Förderzielen und Maßnahmen (Phase 4) 60
4.2.5 Überprüfung der Förderziele und Maßnahmen (Phase 5) 65
4.3 FiT-S - Maßnahmen evaluieren 68
4.3.1 Einschätzungsbögen für Lehrkräfte 68
4.3.2 Maßnahmen im Schülergespräch reflektieren:
Wie ist es dir ergangen? 68
4.4 FiT-S als Kurzversion 70
5 Fördermaßnahmen konkretisieren 72
5.1 Kooperative Verantwortung für Ziele und Maßnahmen sichern 72
5.2 Ideenbörse für Prävention und Intervention 73
5.2.1 Domänenspezifische Kompetenzen 74
5.2.2 Grundlegende fächerübergreifende Kompetenzen 78
5.2.3 Motivation 85
5.2.4 Handlungssteuerung 88
5.2.5 Soziale Beziehungen und Umwelteinflüsse 91
6 Ergebnisse der empirischen Erprobung von FiT-S 95
6.1 Durchführung 95
6.2 Datenaufbereitung 96
6.3 Ergebnisse 99
7 Fazit und Ausblick 103
Literatur 106
Sachverzeichnis 122
A propos de l'auteur
Karsten Krauskopf, Dr. rer. nat., Dipl. Psych., Psychodrama-Therapeut (DAGG, DFP, FEPTO), wiss. Mitarbeiter.
Franziska Rogge, M. A. Erziehungswissenschaft, B. A. Soziologie, wiss. Mitarbeiterin.
Karin Salzberg-Ludwig, apl. Prof., Dr. habil., Dr. phil., Sonderpädagogin.
Michel Knigge, Prof., Dr. phil., Dipl. Psych.
Die AutorInnen lehren und forschen am Lehrstuhl Inklusion und Organisationsentwicklung an der Universität Potsdam.
Résumé
Was nützt ein toller Förderplan im Aktenordner des Sonderpädagogen? Die gezielte Förderung einzelner SchülerInnen sollte möglichst von allen beteiligten Lehrkräften und auch von SchulsozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnen etc. geplant und mitgetragen werden. FiT-S ist ein Konzept für einen strukturierten und effizienten Förderplanprozess im Team. Ohne lange Vorbereitung verständigen sich die Beteiligten mithilfe von Analysekarten über Stärken und Schwächen des Schülers/der Schülerin. Es werden fachbezogene und fächerübergreifende Kompetenzen einbezogen, auch Motivation, Handlungssteuerung und soziale Beziehungen. Innerhalb kurzer Zeit (90 Min.; Kurzversion: 45 Min.) werden Förderziele definiert, priorisiert und dokumentiert. Vorschläge für erste Maßnahmen liefert die Ideenbörse im Buch!
Préface
Fördern ist Teamsache