épuisé

Wenn Babys reden könnten! - Was wir aus drei Jahrhunderten Säuglingspflege lernen können

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Über 100 Jahre lang galten Babys als passiv, chaotisch, von Trieben regiert und beziehungsunfähig. Sie wurden als »Mängelwesen« deklariert, denen man sogar die Seele absprach und die es vor allem zu »disziplinieren« galt.Als Kinderärzte um 1900 große Fortschritte bei der Behandlung von Kinderkrankheiten machten, glaubten sie, damit nun auch den Schlüssel zu den »Grundproblemen« der Kindheit in den Händen zu halten. Aber sie vernachlässigten dabei immer noch jegliche Individualität des Säuglings und die zentrale Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung für die Entwicklung. Aufgrund dieser falschen Maßstäbe und zahlreichen Fehlinterpretationen entstand ein aus heutiger Sicht zutiefst beschämendes Zerrbild vom Säugling.Friedrich Manz zeichnet die »Geschichte des Säuglings« umfassend nach und bringt dabei vielfältige Vorstellungen der Vergangenheit mit dem heutigen Verständnis von Säuglings- und Babypflege in Zusammenhang.

Table des matières

Vorwort1. Vorstellungen über das Wesen von Babys1.1 Körperliche EntwicklungDas "Ungeborene"Von "physiologischen Frühgeburten" und "Traglingen"Der reale SäuglingDer "normale" Säugling - Eine moderne Fiktion1.2 Psychische EntwicklungVom aktiven und passiven SäuglingDas "triebhafte" WesenBindungsbedürfnisse des SäuglingsMutterliebe - Elternliebe1.3 Verhaltensschwierigkeiten"Schreihals"Von kleinen "Ritzenteufeln" - Und von der Wichtigkeit des Schlafes"Trinkfauler Säugling" - "Schlechter Esser""Schmutzfink, Schmierfink" - ReinlichkeitDer tyrannische Säugling1.4 Spezielle Zuschreibungen"Unbeschriebenes Blatt"Das "Wickelkind""Böser Säugling" / "kindliche Unschuld""Chaotisches Wesen"Die Puppe1.5 ZerrbilderMängelwesen"Tierisches Wesen""Minderwertige" Säuglinge1.6 Religion und SäuglingHaben Babys eine Seele? Eine historische AuseinandersetzungPuttoDer "Wechselbalg"Das "göttliche" Kind1.7 Der Säugling in Wirtschaft und PolitikDas Geschäft mit den BabysDas Baby als Sympathieträger in Werbung und Politik1.8 Besondere Themen zur GesundheitDer Wunschtraum von der AbhärtungDas Kind im Unglück - Der verunglückte SäuglingDer "vergiftete Säugling"Beziehungsgestörte Eltern2. Gewalt gegen Ungeborene und Säuglinge2.1 Gewalt gegen das Ungeborene2.2 Persönliche Gewalt gegen Neugeborene und Säuglinge2.3 Strukturelle Gewalt gegen Neugeborene und Säuglinge3. Zahlen, Daten, Fakten - Ein historischer ÜberblickKurze Geschichte der Säuglingsernährung4. Zusammenschau4.1 Zärtlicher Umgangsstil (ca. 1700-1860)4.2 Roher UmgangsstilDisziplinierung des Säuglings (ca. 1860-1932)Kontinuität disziplinierender Säuglingspflege (1945 - etwa 1965)4.3 Der Trend zum empathischen Umgangsstil (ca. 1966-2015)4.4 AusblickAnhangAbbildungsnachweiseNachweise LyrikAnmerkungenPersonenregisterLiteraturIndex

Détails du produit

Auteurs Friedrich Manz
Edition Psychosozial-Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2020
 
EAN 9783837929195
ISBN 978-3-8379-2919-5
Pages 681
Dimensions 136 mm x 46 mm x 216 mm
Poids 908 g
Thèmes Forum Psychosozial
Forum Psychosozial
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.