épuisé

Der Unterricht der Visitatoren (1528) - Kommentar - Entstehung - Quellen

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Seit 1527 ließ Kurfürst Johann der Beständige sogenannte Visitationen abhalten, mit denen der Zustand der Pfarreien und Schulen sowie die Eignung der Pfarrer überprüft werden sollte, und sich über die kirchliche Situation in seinem Land informieren. Die erste Visitation in Thüringen leitete Melanchthon. Über die Lage vieler Kirchengemeinden entsetzt, veröffentlichte er im »Unterricht der Visitatoren« 1528 eine amtliche Kirchenordnung, die für das ganze Land verbindlich eingeführt wurde. Sie sollte Pfarrer über die Organisation und die Aufgaben in der Gemeinde und über die Leitung von Gottesdienst und Schulunterricht informieren. Das Kirchen- und Schulwesen in Sachsen wurde nach dieser Ordnung aufgebaut. Auch in anderen evangelischen Ländern wurden sie für die Kirchenorganisation vorbildlich.
Der vorliegende Band zeichnet die Entstehungsgeschichte auf einer breiten Quellengrundlage detailliert nach. Darüber hinaus wird auf dieser Quellengrundlage ein historisch-theologischer Kommentar geboten, der zum Verständnis des Textes beiträgt.

A propos de l'auteur

Joachim Bauer, apl. Prof. Dr., ist Leiter des Universitätsarchives am Historischen Institut der Universität Jena.

Résumé

Seit 1527 ließ Kurfürst Johann der Beständige sogenannte Visitationen abhalten, mit denen der Zustand der Pfarreien und Schulen sowie die Eignung der Pfarrer überprüft werden sollte, und sich über die kirchliche Situation in seinem Land informieren. Die erste Visitation in Thüringen leitete Melanchthon. Über die Lage vieler Kirchengemeinden entsetzt, veröffentlichte er im »Unterricht der Visitatoren« 1528 eine amtliche Kirchenordnung, die für das ganze Land verbindlich eingeführt wurde. Sie sollte Pfarrer über die Organisation und die Aufgaben in der Gemeinde und über die Leitung von Gottesdienst und Schulunterricht informieren. Das Kirchen- und Schulwesen in Sachsen wurde nach dieser Ordnung aufgebaut. Auch in anderen evangelischen Ländern wurden sie für die Kirchenorganisation vorbildlich.


Der vorliegende Band zeichnet die Entstehungsgeschichte auf einer breiten Quellengrundlage detailliert nach. Darüber hinaus wird auf dieser Quellengrundlage ein historisch-theologischer Kommentar geboten, der zum Verständnis des Textes beiträgt.

Détails du produit

Auteurs Joachi Bauer, Joachim Bauer, Dagma Blaha, Dagmar Blaha, Stefan Michel
Collaboration Joachim Bauer (Editeur), Dagma Blaha (Editeur), Dagmar Blaha (Editeur), Stefan Michel (Editeur)
Edition Gütersloher Verlagshaus
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 24.08.2020
 
EAN 9783579058481
ISBN 978-3-579-05848-1
Pages 376
Dimensions 170 mm x 241 mm x 28 mm
Poids 716 g
Thème Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Reformation, Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen, Reformationsgeschichte, auseinandersetzen, Philipp Melanchthon, Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Johann der Beständige, Kurfürstentum Sachsen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.