Fr. 78.00

Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie - Extras Online

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dieses Buch stellt die Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung als multiprofessionelle Aufgabe dar und bietet Basiswissen und praktische Ansätze zur Trauerbegleitung früh verwaister Eltern. Von diesem Leitfaden profitieren Neonatologen, Pflegende, Psychologen, Hebammen, Seelsorger und alle anderen, die innerhalb und außerhalb der Klinik in die Betreuung und Begleitung der Familien involviert sind.
In deutschen Kinderkliniken versterben jährlich etwa 1500 Neugeborene. Betroffen sind beispielsweise extrem kleine Frühgeborene, Neugeborene mit einer konnatalen Erkrankung mit infauster Prognose oder Kinder mit postnatal nicht beherrschbarer Akuterkrankung. Sterbe- und Trauerbegleitung kommt hier zum Tragen - eine der größten Herausforderungen in der ärztlichen und pflegerischen Tätigkeit. Sie umfasst nicht nur das sterbende Kind, sondern die gesamte Familie.
Das Buch befasst sich unter anderem mit ethischer Entscheidungskultur, Schmerzkontrolle und der Folgebegleitung der Mutter. Die Autoren stellen Trauerkonzepte vor und geben Empfehlungen für die Selbstsorge des Teams, die Organisation und die Qualitätssicherung. Die zweite Auflage erscheint grundlegend aktualisiert und wurde um ein neues Kapitel zu perinatalen Palliativberatung ergänzt.

Table des matières

I Palliativversorgung in der Neonatologie: Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung; Ethik - Moral - Recht; Schmerz- und Symptomkontrolle; Begleitung in der Sterbephase; II Trauerbegleitung in der Neonatologie: Grundlagen der Trauerbegleitung; Familienzentrierte Trauerbegleitung; Seelsorgerliche Begleitung auf der neonatologischen Intensivstation; Begleitung durch den Bestatter; Nachsorge frühverwaister Familien; III Selbstsorge und Qualitätsmanagement: Selbstsorge; Qualitätsmanagement.

A propos de l'auteur

Dr. Lars Garten ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe und Palliativmediziner. Er ist als Oberarzt und ärztlicher Leiter des Palliativteams Neonatologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig. 
Kerstin von der Hude ist psychosoziale Elternberaterin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, systemische Paar- und Familienberaterin und Trauerbegleiterin. Sie arbeitet in der Elternberatung der Klinik für Neonatologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und ist die psychosoziale Leiterin des Palliativteams Neonatologie.

Résumé



Texte suppl.

“… Wichtiges und gutes Buch für Entscheidungsträger auf neonatologischen Intensivstationen, solchen, die es werden wollen, und solchen, die die getroffene Entscheidungen nachvollziehen möchten.” (Prof. Dr. med. Gerhard Jorch, in: DIVI-Zeitschrift, Jg. 11, Heft 3, 2020)

Commentaire

"... Wichtiges und gutes Buch für Entscheidungsträger auf neonatologischen Intensivstationen, solchen, die es werden wollen, und solchen, die die getroffene Entscheidungen nachvollziehen möchten." (Prof. Dr. med. Gerhard Jorch, in: DIVI-Zeitschrift, Jg. 11, Heft 3, 2020)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.