Fr. 26.90

Alternative Wirklichkeiten? - Wie Fake News und Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie Aktualität haben

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Fake News und Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur: Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher anerkannte Wahrheiten in Zweifel. Und spätestens wenn mit dem Begriff »alternative Fakten« Wahlmöglichkeiten auf dem Feld der Tatsachen suggeriert werden, kommt die Frage nach der willkürlichen Manipulation der Wirklichkeit auf.
Doch was sind Fake News eigentlich? Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Und warum sind wir dafür offensichtlich so anfällig? Katrin Götz-Votteler und Simone Hespers gehen den Gründen für den gegenwärtigen Erfolg dieser Phänomene nach und zeigen, wie kommunikative Mechanismen und Prozesse unbewusst auf unsere Meinungsbildung wirken. Der Sprache als wesentliches Kommunikationsmittel kommt hier eine ebenso große Bedeutung zu wie visuellen Codes und Bildern, die vor allem in Form von Fotografien ein »Fenster zur Welt« auch außerhalb der eigenen Erfahrungsmöglichkeiten öffnen.

A propos de l'auteur

Katrin Götz-Votteler (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Sie promovierte im Bereich englische Sprachwissenschaft zum Thema »Aspekte der Informationsentwicklung im Erzähltext«. In der Lehre liegt ihr Schwerpunkt bei Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und (sprachlichen) Mechanismen der Meinungsbildung.Simone Hespers (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Von 2014 bis 2016 war sie darüber hinaus am Interdisziplinären Zentrum für digitale Geistes- und Sozialwissenschaften der FAU tätig. Als promovierte Kunsthistorikerin hat sie u.a. zu Fragen der Bildlichkeit in der Fotografie publiziert.

Résumé

Fake News und Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur: Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher anerkannte Wahrheiten in Zweifel. Und spätestens wenn mit dem Begriff »alternative Fakten« Wahlmöglichkeiten auf dem Feld der Tatsachen suggeriert werden, kommt die Frage nach der willkürlichen Manipulation der Wirklichkeit auf.Doch was sind Fake News eigentlich? Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Und warum sind wir dafür offensichtlich so anfällig? Katrin Götz-Votteler und Simone Hespers gehen den Gründen für den gegenwärtigen Erfolg dieser Phänomene nach und zeigen, wie kommunikative Mechanismen und Prozesse unbewusst auf unsere Meinungsbildung wirken. Der Sprache als wesentliches Kommunikationsmittel kommt hier eine ebenso große Bedeutung zu wie visuellen Codes und Bildern, die vor allem in Form von Fotografien ein »Fenster zur Welt« auch außerhalb der eigenen Erfahrungsmöglichkeiten öffnen.

Texte suppl.

»Das verständlich geschriebene, mit anschaulichen Beispielen versehene Buch liefert eine Fülle an gesellschaftlich relevantem und nützlichem Wissen. Es ist unbedingt allen Bürgern und Bürgerinnen zu empfehlen.«

Commentaire

»Dieses gut verständliche und perspektivenreiche Werk ist Studierenden wie Lehrenden, Medienpraktiker_innen wie Medienrezipient_innen, eigentlich allen an der Thematik Interessierten als umfassende Einführung nachdrücklich zu empfehlen.«

Annika Franzetti, Communicatio Socialis, 3 (2020) 20200924

Détails du produit

Auteurs Katrin Götz-Votteler, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Edition Transcript
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2019
 
EAN 9783837647174
ISBN 978-3-8376-4717-4
Pages 214
Dimensions 136 mm x 226 mm x 15 mm
Poids 318 g
Illustrations 12 SW-Abb.
Thèmes X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Pädagogik, Wahrnehmung, Sprache, Wirklichkeit, Psychologie, Medien, Kultur, Metapher, Vertrauen, Technologie, Weltbild, Wahrheit, Glaubwürdigkeit, Kulturtheorie, Verstehen, Kulturwissenschaft, Bild, Image, Fake News, Politik, Fotographie, Kunsttheorie, Sprachwissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Realität, Wissensgesellschaft, Medienwissenschaften, Culture, Nachrichten, Digital Media, Cultural Studies, Language, Donald Trump, Cultural Theory, Linguistics, Massenmedien, Bildwissenschaft, Visual Studies, Verschwörungstheorien, Lügen, The arts: general issues, Alternative Facts, Framing, alternative Fakten, Social interaction, Vertrauenskrise, Digitalität, Kognitive Dissonanz, The arts, Reality, Meinungsbildung, Truth, Lies, Postfaktisch, auseinandersetzen, Philosophie Ästhetik, Leitmedium, Postdemokratische Gesellschaft, Ethical & social aspects of IT, Conspiracy Theories, Sociology and anthropology, Electronic, holographic & video art, Gatekeeper, Opinion Formation, Knowledge Society, Philosophy and psychology, Culture and institutions, The political process, Social processes, Political science (Politics and government), History, geography, and auxiliary disciplines, Literature (Belles-lettres) and rhetoric, Data processing and computer science, Epistemology (Theory of knowledge), Public performances, Public policy issues in education, Computer art (Digital art), Education, research, related topics of history, Post Facto, Aufmerksamkeitsregeln, Linguistische Relativität

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.