Fr. 41.90

The One Woman Group Exhibition - Katalog zur Ausstellung in de Villa Stuck, München

Anglais, Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Eine der einflussreichsten Schmuckkünstlerinnen unserer Zeit. Das Werk von Karen Pontoppidan (geb. 1968 in Kerteminde, Dänemark, lebt und arbeitet in München) bezeichnet einen fundamentalen Umbruch in der zeitgenössischen Schmuckkunst. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Bedeutung von Identität und Geschlecht und dem politischem wie sozialem Auftrag der Kunst fordert Pontoppidan eine Bewusstseinserweiterung ihrer Disziplin. Ihre Mittel sind die Demontage und innovative Erneuerung ihrer Materie. Ihre Themen kreisen um Aufbruch, Ausbruch und Protest. Die gelernte Goldschmiedin und Professorin für Goldschmiedekunst befreit sich so gänzlich von jedwedem klassischen Schmuckdogma und geht in Werk und Lehre (2006-2015 Professorin an der Konstfack Stockholm, seit 2015 Professorin an der Akademie der Bildenden Künste, München) der Frage nach, wie die Fachrichtung auf brisante Themen der Gegenwart reagieren kann. Das Buch, mit Texten von Ellen Maurer-Zilioli und Maria Muhle und Zitaten von Barbara Vinken, Angelika Nollert, Carin Reinders und anderen sowie der Künstlerin selbst, zeigt über 100 Arbeiten Karen Pontoppidans aus den vergangenen zwanzig Jahren. Aufgrund der Vielfalt und teils widersprüchlichen Ästhetik scheint es, als seien die Objekte das Werk zahlreicher Autor*innen und damit eine Absage an traditionelle Künstler-Werk- und Gender-Identifikationen.

A propos de l'auteur

Das Werk von Karen Pontoppidan (geb. 1968 in Kerteminde, Dänemark,lebt und arbeitet in München) bezeichnet einen fundamentalen Umbruch in der zeitgenössischen Schmuckkunst.

Résumé

Eine der einflussreichsten Schmuckkünstlerinnen unserer Zeit. Das Werk von Karen Pontoppidan (geb. 1968 in Kerteminde, Dänemark, lebt und arbeitet in München) bezeichnet einen fundamentalen Umbruch in der zeitgenössischen Schmuckkunst. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Bedeutung von Identität und Geschlecht und dem politischem wie sozialem Auftrag der Kunst fordert Pontoppidan eine Bewusstseinserweiterung ihrer Disziplin. Ihre Mittel sind die Demontage und innovative Erneuerung ihrer Materie. Ihre Themen kreisen um Aufbruch, Ausbruch und Protest. Die gelernte Goldschmiedin und Professorin für Goldschmiedekunst befreit sich so gänzlich von jedwedem klassischen Schmuckdogma und geht in Werk und Lehre (2006–2015 Professorin an der Konstfack Stockholm, seit 2015 Professorin an der Akademie der Bildenden Künste, München) der Frage nach, wie die Fachrichtung auf brisante Themen der Gegenwart reagieren kann. Das Buch, mit Texten von Ellen Maurer-Zilioli und Maria Muhle und Zitaten von Barbara Vinken, Angelika Nollert, Carin Reinders und anderen sowie der Künstlerin selbst, zeigt über 100 Arbeiten Karen Pontoppidans aus den vergangenen zwanzig Jahren. Aufgrund der Vielfalt und teils widersprüchlichen Ästhetik scheint es, als seien die Objekte das Werk zahlreicher Autor*innen und damit eine Absage an traditionelle Künstler-Werk- und Gender-Identifikationen.

Détails du produit

Auteurs Karen Pontoppidan
Edition Distanz Verlag
 
Langues Anglais, Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 04.04.2019
 
EAN 9783954762798
ISBN 978-3-95476-279-8
Pages 152
Dimensions 212 mm x 252 mm x 18 mm
Poids 670 g
Illustrations Farbfotos
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Architecture d'intérieur, design

Kunst, Schmuck, Skulptur, Ring, Künstler, Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst, Installation, Gender, entdecken, Villa Stuck, Materialforschung, Goldschmiedekunst, Goldschmid, Schmuckkunst

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.