Fr. 98.00

Mediale Emotionskulturen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Der Sammelband geht der Frage nach, inwiefern in massenmedialen Kontexten neue Emotionskulturen zum Tragen kommen. Die Beiträge untersuchen, wie Emotionen verbal und mit anderen Zeichen hervorgebracht oder neu verhandelt werden und welche soziopragmatischen oder diskursiven Effekte dies hat. Im Zentrum steht damit einerseits die Analyse der Medialität des Emotionsdisplays, andererseits die Frage nach medial emergierenden Emotionskulturen: Sind neue sprachliche und andere soziale Praktiken der Emotionalisierung zu beobachten? Der Band vereinigt kulturanalytisch-medienlinguistische Analysen zu Emotionsdarstellungen in digitaler Kommunikation (Facebook, YouTube, Twitter, Selbsthilfeplattformen), aber auch im Fernsehen (Talkshows, Wissensdokus) und in der Medialität der Handschriftlichkeit. Dabei werden Phänomene wie Hatespeech und Shitstorms auf Facebook und Twitter ebenso untersucht wie Fan-Trauer auf Twitter, Fussball-Livetweets und Emotionalisierungen in YouTube-Videos, Online-Selbsthilfegruppen, TV-Wissensdokus oder in der Fernsehrezeption in Social Media.

Table des matières

Stefan Hauser / Martin Luginbühl / Susanne Tienken: Mediale Emotionskulturen. Einführende Bemerkungen
Georg Albert: »Lassen nicht ausreden, hören nicht zu, unsachlich, emotional..... Wahnsinnig schlecht, ich möchte abschalten!!!!« Zur Bedeutung von Emotion und emotional bei der Rezeption einer Talkshow
Andi Gredig: Vom emotionalen Wert der Handschrift
Hans-Jürgen Bucher / Christof Barth: Zwischen Hatespeech und Deliberation: affektive Öffentlichkeiten und politische Kommunikation in den sozialen Medien
Sylvia Jaki: Emotionalisierung in TV-Wissensdokus. Eine multimodale Analyse englischer und deutscher archäologischer Sendungen
Daniel Pfurtscheller: Über Nachrichten reden, aber hart! Emotionalisierung, multimodale Inszenierung und der mediale Umgang mit Texten anderer im Fall der YouTube-Videos von LeFloid
Konstanze Marx: Von Schafen im Wolfspelz - Shitstorms als Symptome einer medialen Emotionskultur
Simon Meier: mitfiebern - Emotionen als kommunikative Ressourcen in Fußball-Livetickern und Livetweets
Karina Frick: #RIP - kollektive Fan-Trauer auf Twitter
Sandra Reimann: Und hab total den Heulanfall bekommen :-( :-( :-( - Emotionskulturen im Netz am Beispiel der Selbsthilfeplattform www.hungrig-online.de

A propos de l'auteur










Stefan Hauser ist Leiter des Zentrums Mündlichkeit an der Pädagogischen Hochschule Zug. Er forscht zu Unterrichtskommunikation und zu vergleichender Medienkulturanalyse.
Martin Luginbühl ist Professor für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Basel, er forscht insbesondere zu journalistischen Kulturen von Medientexten.
Susanne Tienken ist Associate Professor für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Stockholm. Sie widmet sich in ihrer Forschung insbesondere der Kulturalität und Historizität von Wissen und Gefühlen.

Détails du produit

Collaboration Stefa Hauser (Editeur), Stefan Hauser (Editeur), Ulla Kleinberger (Editeur), Marti Luginbühl (Editeur), Martin Luginbühl (Editeur), Susann Tienken (Editeur), Susanne Tienken (Editeur), Susanne Tienken u a (Editeur), Franc Wagner (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2019
 
EAN 9783034336512
ISBN 978-3-0-3433651-2
Pages 220
Dimensions 156 mm x 13 mm x 224 mm
Poids 316 g
Illustrations 31 Abb.
Thèmes Sprache in Kommunikation und Medien
Sprache in Kommunikation und Medien
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Autres langues / Autres littératures

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.