Fr. 41.90

Die Psychologie des Postfaktischen - Über Fake News, "Lügenpresse", Clickbait und Co.. eBook inside

Allemand · Supports combinés

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus


In diesem Buch werden in 18 Kapiteln Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint ( Fake News , Lügenpresse), in der man durch Clickbait manipuliert wird und in der S ocial Bots bald nicht mehr einfach von echten Chatpartnern zu unterscheiden sind. Abseits aller Hysterie erhalten die Leserinnen und Leser Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich die schillernden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter besser verstehen lassen.

Table des matières

1. Die Psychologie des Postfaktischen- Einleitung und Überblick.- 2. Fake News.- 3. "Lügenpresse" und der Hostile Media Effekt.- 4. Nachrichtenfaktoren: Worüber ist es wert zu berichten?.- 5.Trolle gibt es nicht nur im Märchen - Das Phänomen Trolling im Internet.- 6. Native Advertising - Werbung, die nicht als solche erkannt werden will.- 7. Wie viel wissen Sie wirklich über Clickbait? - 7 überraschende Fakten, von denen Sie so noch nie gehört haben!.- 8. Big Data Is Watching You: Persönlichkeitsanalyse und Microtargeting auf Social Media.- 9. Filter Bubbles und Echo Chambers.- 10. Kognitive Verzerrungen und die Irrationalität des Denkens.- 11. Verschwörungstheorien.- 12. Wie Fiktionen und Einzelfälle die Welt verändern.- 13. Wie Menschen mit konfligierenden Informationen umgehen.- 14. Die Psychologie des Gerüchts.- 15. Word-of-Mouth: Von Mund-zu-Mund-Propaganda zu viralem Marketing.- 16. Machtvolle Bilder und Bildmanipulationen.-17. Social Bots - Meinungsroboter im Netz.- 18. Wie lässt sich das Postfaktische eindämmen?.

A propos de l'auteur

Markus Appel ist Professor für Kommunikationspsychologie und Neue Medien an der Universität Würzburg.

Résumé


In diesem Buch werden in 18 Kapiteln Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint (Fake News, Lügenpresse), in der man durch Clickbait manipuliert wird und in der Social Bots bald nicht mehr einfach von echten Chatpartnern zu unterscheiden sind. Abseits aller Hysterie erhalten die Leserinnen und Leser Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich die schillernden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter besser verstehen lassen.



Texte suppl.

“... must read für Medien,- Kommunikations- und Politikwissenschaftler_innen gehören sollten. Allerdings auch für viele unbedarfte Konsument_innen, die der Sache auf den Leim gehen. Und nicht zu vergessen den Marketer_innen, denen in Zeiten von Fake News eine reflektierte, ethische Auseinandersetzung bezogen auf Anwendung und Wirkung dieser neuen tools angeraten ist.” (Frank Thomas Meyer, in: MEDIENwissenschaft, Heft 4, 2020)
“... Die Phänomene werden definiert, anhand von Beispielen erläutert ... So willkommen und nützlich solch ein Sachbuch ist und sicherlich auch von einer breiten Leserschaft aufgenommen werden wird ...” (Prof. i. R. Dr. Hans-Dieter Kübler, in: tv diskurs, tvdiskurs.de, Jg. 24, Heft 3, 2020)

Détails du produit

Collaboration Marku Appel (Editeur), Markus Appel (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Supports combinés
Sortie 03.10.2019
 
EAN 9783662586945
ISBN 978-3-662-58694-5
Pages 215
Dimensions 156 mm x 233 mm x 14 mm
Poids 374 g
Illustrations 6 SW-Abb., 27 Farbabb.
Thème Sachbuch
Catégories Littérature spécialisée > Psychologie, ésotérique, spiritualité, anthroposophie > Psychologie: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Psychologie

Kommunikation, Medien, Kommunikationspsychologie, Fake News, Fakten, Kognitive Psychologie, Behavioral Sciences and Psychology, Behavioral Science and Psychology, Cognition and cognitive psychology, cognitive psychology, Hostile-Media-Effekt

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.