Fr. 39.00

Lesbar - Typografie in der Wissensvermittlung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Was wäre, wenn wir spielend lernen könnten, alles Wissen als Film vorläge oder wenigstens Bilder wirklich mehr sagten als Tausend Worte?Aber: Wissensvermittlung kommt bis heute nicht ohne Text aus. Und immer ist es die Typografie, die für die Sichtbarkeit des Inhalts sorgt und weit darüber hinaus ihre Wirkung entfaltet. Ihre Bedeutung in der Wissensvermittlung kann nicht hoch genug geschätzt werden und ist doch eine wenig bekannte Grösse.Schrift - und mit ihr die Leserlichkeit - wird in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Lesbarkeit - also die Anordnung vonText, die Verbindung von Inhalt und Medium, die Verdeutlichung des Inhalts durch die Form, die Arbeit an und mit visuellen Konventionen - als Betätigungsfeld der Typografie ist dagegen weitgehend unbekannt.Ihre Wirkung, insbesondere die Wirkung didaktischer Typografie, erläutert dieses Buch.Dazu schreiben 25 Autorinnen und Autoren mit disziplinübergreifenden Ansätzen aus der Lesbarkeitsforschung.Das Schulbuch rückt - zu Recht - in den Fokus. Lesen als Vorgang wird endlich auch aus Sicht von Typografinnen und Typografenbeschrieben. Über wegweisende Projekte wird berichtet, in denen Typografie intensiv und hochkarätig eingesetzt ist oder vermittelt wird.Nicht zuletzt gibt es eine kleine Einführung in die Grundlagen.Das Kompendium erläutert, was genau zu guter Lesbarkeit führt. Es lotet aus, wo und wie Typografie wirken kann und wie sie beschaffen sein muss, damit sie wirkt.Mit Beiträgen von: Martin Tiefenthaler, Jürgen Spitzmüller, Miriam Mayrhofer, Ulrike Borinski, Florian Adler, Saskia Kraft, René Spitz, Christina Bugge, Clemens-G. Göller, Sabina Sieghart, Rosalie Heinen, Susanne Heinicke, Silvia Werfel, Rudolf Paulus Gorbach, Michael Schlierbach, Verena Kiesel, Lisa Neuhalfen, Jan Filek, Antonia Cornelius, Björn Schumacher, Albert Jan Pool, Sabine an Huef, Petra Wöhrmann, Roland Stieger.

A propos de l'auteur

Rudolf Paulus Gorbach lehrt Typografie, ist selbst Buchgestalter, zuletzt der kritischen Ausgabe Hitler, mein Kampf. Eine kritische Edition, die im Institut für Zeitgeschichte München und Berlin erscheint. Gorbach leitet das berufsbegleitende Seminar «Typografie intensiv» und war elf Jahre Vorsitzender der Typographischen Gesellschaft München e. V.Ulrike Borinski ist als Typografin verantwortlich für das Publishing-Konzept des Verbundstudiums der Fachhochschulen des Landes NRW und arbeitet hier u.a. über den Zusammenhang von Struktur, Semantik und Typografie. Sie ist Vorsitzende des Forum Typografie e. V.

Résumé

Was wäre, wenn wir spielend lernen könnten, alles Wissen als Film vorläge oder wenigstens Bilder wirklich mehr sagten als Tausend Worte?
Aber: Wissensvermittlung kommt bis heute nicht ohne Text aus. Und immer ist es die Typografie, die für die Sichtbarkeit des Inhalts sorgt und weit darüber hinaus ihre Wirkung entfaltet. Ihre Bedeutung in der Wissensvermittlung kann nicht hoch genug geschätzt werden und ist doch eine wenig bekannte Grösse.

Schrift – und mit ihr die Leserlichkeit – wird in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Lesbarkeit – also die Anordnung von
Text, die Verbindung von Inhalt und Medium, die Verdeutlichung des Inhalts durch die Form, die Arbeit an und mit visuellen Konventionen – als Betätigungsfeld der Typografie ist dagegen weitgehend unbekannt.
Ihre Wirkung, insbesondere die Wirkung didaktischer Typografie, erläutert dieses Buch.

Dazu schreiben 25 Autorinnen und Autoren mit disziplinübergreifenden Ansätzen aus der Lesbarkeitsforschung.
Das Schulbuch rückt – zu Recht – in den Fokus. Lesen als Vorgang wird endlich auch aus Sicht von Typografinnen und Typografen
beschrieben. Über wegweisende Projekte wird berichtet, in denen Typografie intensiv und hochkarätig eingesetzt ist oder vermittelt wird.
Nicht zuletzt gibt es eine kleine Einführung in die Grundlagen.
Das Kompendium erläutert, was genau zu guter Lesbarkeit führt. Es lotet aus, wo und wie Typografie wirken kann und wie sie beschaffen sein muss, damit sie wirkt.

Mit Beiträgen von: Martin Tiefenthaler, Jürgen Spitzmüller, Miriam Mayrhofer, Ulrike Borinski, Florian Adler, Saskia Kraft, René Spitz, Christina Bugge, Clemens-G. Göller, Sabina Sieghart, Rosalie Heinen, Susanne Heinicke, Silvia Werfel, Rudolf Paulus Gorbach, Michael Schlierbach, Verena Kiesel, Lisa Neuhalfen, Jan Filek, Antonia Cornelius, Björn Schumacher, Albert Jan Pool, Sabine an Huef, Petra Wöhrmann, Roland Stieger.

Détails du produit

Collaboration Borinski (Editeur), Borinski (Editeur), Ulrike Borinski (Editeur), Rudolf P. Gorbach (Editeur), Rudolf Paulus Gorbach (Editeur), Rudol Paulus Gorbach (Editeur), Rudolf Paulus Gorbach (Editeur)
Edition Triest Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.11.2019
 
EAN 9783038630395
ISBN 978-3-0-3863039-5
Pages 304
Dimensions 156 mm x 237 mm x 29 mm
Poids 666 g
Illustrations 120 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Architecture d'intérieur, design

Typografie, Industrielle Fertigung, Didaktik, Lesen, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Lesbarkeit, Wissensvermittlung, auseinandersetzen, Text erfassen, Inhalt erfassen, Lesbarkeitsforschung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.