Fr. 39.50

Der Girlboss Mythos, m. 1 Buch, m. 1 E-Book - Die gesellschaftlichen und ökonomischen Perspektiven der Gender-Debatte

Allemand · Supports combinés

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Faktisch sind Frauen heute gleichberechtigt. Sie haben die gleichen Chancen, Rechte und Möglichkeiten wie Männer. Dennoch weisen maßgebliche Studien darauf hin, dass die Anzahl von Frauen auf allen Führungsebenen stagniert oder nur im Schneckentempo wächst. In der medialen Diskussion rund um das Thema Frauen im Management ist die Welt auf den ersten Blick in zwei Lager geteilt. Ein Lager stellt ernüchtert fest, dass Frauen selbst Schuld sind an ihrer Situation. Oft werden hier gerade erfolgreiche Frauen zitiert, die ihren Geschlechtsgenossinnen den nötigen Erfolgswillen oder die Opferbereitschaft absprechen. Das andere Lager scheint die Sachlage genau entgegengesetzt zu beurteilen. Überall gut ausgebildete, hochmotivierte Frauen, die an Glasdecken stoßen oder denen von der Gesellschaft im Allgemeinen und Männern im Besonderen die Türen versperrt werden. Dieses Buch trägt zu einer wissenschaftlich nüchternen Diskussion bei, um die aktuelle gesellschaftspolitische Situation differenzierter und abseits von abgegriffenen Dogmen zu betrachten.

Table des matières

1. Geschlechtergerechtigkeit und Fakten.- 2. Mythen: Frauen sind doch bereits gleichberechtigt. Männer haben es immer besser. Mit der richtigen Familienpolitik kann man Geschlechtergerechtigkeit herbeiführen. Frauen ergreifen die falschen Berufe. Frauen sind zu bequem für Karriere. Die Frauenquote bringt den Durchbruch. 3. Individuelle Lösungen und intelligente Rahmenbedingungen: Equal Pay. Work-Life-Balance für beide Geschlechter. Neue Unternehmenskulturen und Diversity als Marktstärke. Starke Vorbilder und effektives Mentoring.

A propos de l'auteur

Nach diversen Stationen in der Beratung arbeitete Johanna Bath viele Jahre im Management eines führenden Automobilkonzerns. Sie sammelte Auslandserfahrung in Indien und den USA. Heute ist Johanna Bath Professorin für Business Management und Strategie an der European School of Business in Reutlingen. Sie erforscht gesellschaftliche Trends und deren ökonomische Bedeutung.

Résumé

Faktisch sind Frauen heute gleichberechtigt. Sie haben die gleichen Chancen, Rechte und Möglichkeiten wie Männer. Dennoch weisen maßgebliche Studien darauf hin, dass die Anzahl von Frauen auf allen Führungsebenen stagniert oder nur im Schneckentempo wächst. In der medialen Diskussion rund um das Thema Frauen im Management ist die Welt auf den ersten Blick in zwei Lager geteilt. Ein Lager stellt ernüchtert fest, dass Frauen selbst Schuld sind an ihrer Situation. Oft werden hier gerade erfolgreiche Frauen zitiert, die ihren Geschlechtsgenossinnen den nötigen Erfolgswillen oder die Opferbereitschaft absprechen. Das andere Lager scheint die Sachlage genau entgegengesetzt zu beurteilen. Überall gut ausgebildete, hochmotivierte Frauen, die an Glasdecken stoßen oder denen von der Gesellschaft im Allgemeinen und Männern im Besonderen die Türen versperrt werden. Dieses Buch trägt zu einer wissenschaftlich nüchternen Diskussion bei, um die aktuelle gesellschaftspolitische Situation differenzierter und abseits von abgegriffenen Dogmen zu betrachten.

Texte suppl.

“... Das Buch ist leicht lesbar und kann als Einführungswerk genutzt werden ...” (Vernetzungsstelle Newsletter, vernetzungsstelle.de, April 2019)

“... Die Autorin Johanna Bath analysiert in ihrem Buch mit wissenschaftlichem Ansatz das Thema Gleichberechtigung. Das Besondere: frei von Polemik und Dogmatismus, sondern nüchtern und differenziert. Gerade das lohnt die Lektüre. ... Das Buch schließt mit Lösungsansätzen, sogenannten Game-Changern, und ist auch deshalb lesenswert nicht nur für Frauen ...” (Katrin Otto, in: W&V Werben & Verkaufen, Heft 5, Mai 2019)

Commentaire

"... Das Buch ist leicht lesbar und kann als Einführungswerk genutzt werden ..." (Vernetzungsstelle Newsletter, vernetzungsstelle.de, April 2019)

"... Die Autorin Johanna Bath analysiert in ihrem Buch mit wissenschaftlichem Ansatz das Thema Gleichberechtigung. Das Besondere: frei von Polemik und Dogmatismus, sondern nüchtern und differenziert. Gerade das lohnt die Lektüre. ... Das Buch schließt mit Lösungsansätzen, sogenannten Game-Changern, und ist auch deshalb lesenswert nicht nur für Frauen ..." (Katrin Otto, in: W&V Werben & Verkaufen, Heft 5, Mai 2019)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.