Fr. 44.50

Poetik der Wunde - Zur Entdeckung des Traumas in der Literatur der Romantik

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Über die Anfänge des Trauma-Konzepts in der Literatur um 1800.Das Konzept des Traumas ist in den letzten Jahrzehnten sowohl zu einer psychiatrisch anerkannten Kategorie als auch zu einem kulturellen Paradigma avanciert. Das Wissen um psychische Verletzungen und ihre Langzeitfolgen besetzt heute einen festen Platz im menschlichen Selbstverständnis. In den Literaturwissenschaften ist die Trauma-Theorie zu einem wichtigen interpretatorischen Ansatz geworden, insbesondere für die Forschung zur Nachkriegs- und Nachwendezeit. Wie aber, wenn unser heutiges Trauma-Paradigma bereits im frühen 19. Jahrhundert begänne? Wenn es das moderne Subjekt und seine Literatur mitkonstituierte? Vor dem Hintergrund zentraler kultureller, wissenschaftlicher und medientechnischer Umwälzungen der formativen Zeit um 1800 arbeitet Nicole Sütterlin die traumatologischen Substrukturen romantischer Texte heraus, um die poetologische und subjektgeschichtliche Tragweite des Trauma-Konzepts avant la lettre zu erkunden. Im Dialog zwischen Trauma- und Romantikforschung werden neue Perspektiven auf bekannte romantische Erzählstrukturen eröffnet und die Relevanz und Problematik eines bis heute anhaltenden Denkmodells reflektiert, das den Menschen von seinen psychischen Wunden her versteht.

A propos de l'auteur

Nicole A. Sütterlin ist Associate Professor of Germanic Languages and Literatures an der Harvard University. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Literatur und Anthropologie um 1800, Literatur der Nachwendezeit und des 21. Jahrhunderts, Trauma-Theorie sowie Theorien des Poststrukturalismus.

Résumé

Über die Anfänge des Trauma-Konzepts in der Literatur um 1800.

Das Konzept des Traumas ist in den letzten Jahrzehnten sowohl zu einer psychiatrisch anerkannten Kategorie als auch zu einem kulturellen Paradigma avanciert. Das Wissen um psychische Verletzungen und ihre Langzeitfolgen besetzt heute einen festen Platz im menschlichen Selbstverständnis. In den Literaturwissenschaften ist die Trauma-Theorie zu einem wichtigen interpretatorischen Ansatz geworden, insbesondere für die Forschung zur Nachkriegs- und Nachwendezeit. Wie aber, wenn unser heutiges Trauma-Paradigma bereits im frühen 19. Jahrhundert begänne? Wenn es das moderne Subjekt und seine Literatur mitkonstituierte? Vor dem Hintergrund zentraler kultureller, wissenschaftlicher und medientechnischer Umwälzungen der formativen Zeit um 1800 arbeitet Nicole Sütterlin die traumatologischen Substrukturen romantischer Texte heraus, um die poetologische und subjektgeschichtliche Tragweite des Trauma-Konzepts avant la lettre zu erkunden. Im Dialog zwischen Trauma- und Romantikforschung werden neue Perspektiven auf bekannte romantische Erzählstrukturen eröffnet und die Relevanz und Problematik eines bis heute anhaltenden Denkmodells reflektiert, das den Menschen von seinen psychischen Wunden her versteht.

Texte suppl.

»Sütterlins in allem überzeugende Arbeit wird der Romantik-Forschung nicht nur Impulse verleihen, sondern ihr entscheidende Wege weisen.«
(Michael Dallapiazza, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jahrgang 53, Heft 2, 2021)

Commentaire

»Sütterlins in allem überzeugende Arbeit wird der Romantik-Forschung nicht nur Impulse verleihen, sondern ihr entscheidende Wege weisen.« (Michael Dallapiazza, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jahrgang 53, Heft 2, 2021)

Détails du produit

Auteurs Nicole A. Sütterlin, Nicole A Sütterlin, Nicole A (Prof. Dr.) Sütterlin, Nicole A. Sütterlin
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 05.12.2019
 
EAN 9783835333949
ISBN 978-3-8353-3394-9
Pages 440
Dimensions 150 mm x 228 mm x 42 mm
Poids 725 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Literaturwissenschaft, Nachkriegszeit, Psychologie, Deutsche Literatur, Forschung, Trauma, Paradigma, Moderne, Kleist, Poetologie, E.T.A. Hoffmann, Traumforschung, Brentano, Nachwendezeit, Langzeitfolgen, Denkmodell, psychische Wunden

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.