Fr. 109.00

Völkische Politik, 2 Teile - Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten 1939-1945

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

In welchem Zusammenhang stand die Ansiedlung »Volksdeutscher« in den annektierten Gebieten mit der Ermordung der jüdischen Bevölkerung? Alexa Stiller entschlüsselt die komplexe Politik des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums (RKF), Heinrich Himmler, und seines ausgedehnten RKF-Apparates. Die völkische Politik basierte auf den sich ergänzenden Praktiken der Vertreibung und Beraubung der »unerwünschten« Bevölkerungsgruppen und der Eindeutschung und Siedlung »erwünschter« Gruppen. Die Zeithistorikerin untersucht erstmals umfassend und vergleichend diese Politik des NS-Regimes für die annektierten Gebiete Westpolen, Elsass, Lothringen und Slowenien.Auf Grundlage einer breiten Quellenauswertung (aus zwei Dutzend Archiven in sechs verschiedenen Ländern) und anhand neu aufgefundener Dokumente entwickelt Alexa Stiller Perspektiven und theoretische Konzepte, die die Mobilisierung und Beteiligung der deutschen und österreichischen Gesellschaft an der völkischen Politik in den Jahren 1939 bis 1945 auf überraschend neue Weise erklären.Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Herbert Steiner-Preis.

A propos de l'auteur

Alexa Stiller ist Oberassistentin und Ambizione Fellow des Schweizerischen Nationalfonds am Historischen Seminar der Universität Zürich.
Veröffentlichungen u.a.: NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung (Mithg., 2. Aufl. 2018); Reassessing the Nuremberg Military Tribunals. Transitional Justice, Trial Narratives, and Historiography (Mithg., 2012); Nationalsozialistische Lager (Mithg., 2006).

Résumé

In welchem Zusammenhang stand die Ansiedlung »Volksdeutscher« in den annektierten Gebieten mit der Ermordung der jüdischen Bevölkerung?

Alexa Stiller entschlüsselt die komplexe Politik des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums (RKF), Heinrich Himmler, und seines ausgedehnten RKF-Apparates. Die völkische Politik basierte auf den sich ergänzenden Praktiken der Vertreibung und Beraubung der »unerwünschten« Bevölkerungsgruppen und der Eindeutschung und Siedlung »erwünschter« Gruppen. Die Zeithistorikerin untersucht erstmals umfassend und vergleichend diese Politik des NS-Regimes für die annektierten Gebiete Westpolen, Elsass, Lothringen und Slowenien.

Auf Grundlage einer breiten Quellenauswertung (aus zwei Dutzend Archiven in sechs verschiedenen Ländern) und anhand neu aufgefundener Dokumente entwickelt Alexa Stiller Perspektiven und theoretische Konzepte, die die Mobilisierung und Beteiligung der deutschen und österreichischen Gesellschaft an der völkischen Politik in den Jahren 1939 bis 1945 auf überraschend neue Weise erklären.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Herbert Steiner-Preis.

Texte suppl.

»in jeder Hinsicht ein großer Wurf«
(Stephan Lehnstaedt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71, 11/2023)

Commentaire

»in jeder Hinsicht ein großer Wurf« (Stephan Lehnstaedt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71, 11/2023)

Détails du produit

Auteurs Alexa Stiller, Alexa (Dr.) Stiller
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.11.2022
 
EAN 9783835319851
ISBN 978-3-8353-1985-1
Pages 1454
Dimensions 170 mm x 105 mm x 233 mm
Poids 2600 g
Illustrations 20 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Judentum, Vertreibung, Verfolgung, Politik, Archiv, Geschichte Deutschlands, Slowenien, Lothringen, Elsass, Inklusion, Himmler, NS-Regime, Siedlung, Mobilisierung, Exklusion, Volkstum, Westpolen, Zeithistorie, auseinandersetzen, Bevölkerungsgruppen, unerwünscht, Quellenauswertung, Beraubung, Eindeutschung, RFK-Apparat, Reichskommissar

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.