Fr. 55.90

Neid - Zwischen Sehnsucht und Zerstörung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Neid lebt vom Vergleich - und meldet sich schon früh in der menschlichen Entwicklung, in der Beziehung zwischen Mutter und Kind, zwischen Geschwistern, im Verhältnis der Geschlechter, in der Beziehung zwischen den Generationen und später im Vergleich von Besitz, Eigenschaften und Anerkennung. Dieses Buch verdeutlicht, warum Neid zu einer Hauptquelle menschlicher Destruktivität werden kann.

Verpönt, schamhaft verborgen oder gleich ganz verleugnet entfaltet Neid seine zerstörerische Kraft. Angesichts eines eigenen Mangelgefühls scheint den Menschen umso erstrebenswerter, was sie bei Anderen sehen.

Dieser Band zeigt die heimlichen Wirkungen des Neides: Wie er den therapeutischen Erfolg, gemeinsame Produktivität und die Fähigkeit zur Dankbarkeit angreift.

Die Beiträge beschäftigen sich mit:
- der Erforschung des Neids
- seiner Entwicklungsgeschichte
- seinem verborgenen Wirken
- schwierigen Behandlungssituationen, die zu Stillstand, Sackgassen und Abbrüchen führen können, und
- dem Neid in Organisationen, in der Ausbildung und in der Geschwisterbeziehung von DPG (Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft) und DPV (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung).

Die Beiträge zeigen auf, wie sich das Spannungsfeld der Neidprozesse in psychoanalytischen Behandlungen zeigt und wie damit umgegangen werden kann. Der Band belegt, welch wichtigen Beitrag die Psychoanalyse zum Verständnis gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen leisten kann, in denen oft genug Neid, Idealisierung und Destruktivität ausgemacht werden.

Dieses Buch richtet sich an:
- PsychoanalytikerInnen
- PsychotherapeutInnen

A propos de l'auteur

Ingo Focke, Dr. med., ist Nervenarzt und Lehranalytiker (DPG, IPV, DGPT) in eigener Praxis in Stuttgart, Vorsitzender der DPG von 2011 bis 2017.

Eckehard Pioch ist niedergelassener Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DPG, IPV, DGPT), Vorsitzender des Psychoanalytischen Instituts Berlin.

Sylvia Schulze ist niedergelassene Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin (DPG/IPV) am Psychoanalytischen Institut Berlin. Sie wurde im Juli 2019 mit dem »Elisabeth Young-Brühl Prejudice Award der IPA« für ihren in der »Psyche« publizierten Text »Schwarz und Weiß im analytischen Raum. Über rassistische innere Objekte« ausgezeichnet.
>> Zum neuesten Artikel: »Verachtung - Gegenübertragungserleben und das Über-Ich der Analytikerin«

Résumé

Neid lebt vom Vergleich – und meldet sich schon früh in der menschlichen Entwicklung, in der Beziehung zwischen Mutter und Kind, zwischen Geschwistern, im Verhältnis der Geschlechter, in der Beziehung zwischen den Generationen und später im Vergleich von Besitz, Eigenschaften und Anerkennung. Dieses Buch verdeutlicht, warum Neid zu einer Hauptquelle menschlicher Destruktivität werden kann.

Verpönt, schamhaft verborgen oder gleich ganz verleugnet entfaltet Neid seine zerstörerische Kraft. Angesichts eines eigenen Mangelgefühls scheint den Menschen umso erstrebenswerter, was sie bei Anderen sehen.
 
Dieser Band zeigt die heimlichen Wirkungen des Neides: Wie er den therapeutischen Erfolg, gemeinsame Produktivität und die Fähigkeit zur Dankbarkeit angreift.
 
Die Beiträge beschäftigen sich mit:
- der Erforschung des Neids
- seiner Entwicklungsgeschichte
- seinem verborgenen Wirken
- schwierigen Behandlungssituationen, die zu Stillstand, Sackgassen und Abbrüchen führen können, und
- dem Neid in Organisationen, in der Ausbildung und in der Geschwisterbeziehung von DPG (Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft) und DPV (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung).

Die Beiträge zeigen auf, wie sich das Spannungsfeld der Neidprozesse in psychoanalytischen Behandlungen zeigt und wie damit umgegangen werden kann. Der Band belegt, welch wichtigen Beitrag die Psychoanalyse zum Verständnis gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen leisten kann, in denen oft genug Neid, Idealisierung und Destruktivität ausgemacht werden.
 
Dieses Buch richtet sich an:
- PsychoanalytikerInnen
- PsychotherapeutInnen

Préface

Begehren, bewundern, beneiden

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.