Fr. 9.50

Gleichheit? Welche Gleichheit?. [Was bedeutet das alles?] - Sen, Amartya - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der spätere Nobelpreisträger, indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen hielt in Stanford - im Rahmen der berühmten »Tanner Lectures« - einen Vortrag, der unser Denken über Entwicklungshilfe und Verteilungsgerechtigkeit nachhaltig erschüttern sollte: Mit Bezug auf die Gerechtigkeitstheorie des Philosophen John Rawls führte er seine These aus, dass es nicht um die Verteilung von Gütern oder Geld (z._B. in der Entwicklungshilfe), sondern um die Chancen gehen solle, die jeder einzelne zur Verwirklichung seiner Lebensträume vorfindet. Dieser einflussreiche klassische Aufsatz wird hier erstmals in deutscher Übersetzung mit Kommentar und einem einführenden Nachwort veröffentlicht.

Table des matières

Gleichheit? Welche Gleichheit? 1. Utilitaristische Gleichheit 2. Die Gleichheit des Gesamtnutzens 3. Rawls'sche Gleichheit 4. Die Gleichheit der Grundfähigkeiten 5. Schlussbemerkungen Anmerkungen der Herausgeberin Zu dieser Ausgabe Nachwort zu Amartya Sens »Equality of What?« Literaturverzeichnis Bücher und Sammelbände von Amartya Sen (Auswahl)

A propos de l'auteur

Amartya Sen wurde 1933 im indischen Shantiniketan geboren und ist einer der international profiliertesten Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen. Forschungsschwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit sozialer Gerechtigkeit in der globalisierten Welt. Nach ihm ist der »Sen-Index«, ein Armuts- bzw. Ungleichheitsmaß, benannt. Wurde Sen für seine Verdienste 1998 bereits mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet, erhält er 2020 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Résumé

Der spätere Nobelpreisträger, indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen hielt in Stanford – im Rahmen der berühmten »Tanner Lectures« – einen Vortrag, der unser Denken über Entwicklungshilfe und Verteilungsgerechtigkeit nachhaltig erschüttern sollte: Mit Bezug auf die Gerechtigkeitstheorie des Philosophen John Rawls führte er seine These aus, dass es nicht um die Verteilung von Gütern oder Geld (z. B. in der Entwicklungshilfe), sondern um die Chancen gehen solle, die jeder einzelne zur Verwirklichung seiner Lebensträume vorfindet.
Dieser einflussreiche klassische Aufsatz wird hier erstmals in deutscher Übersetzung mit Kommentar und einem einführenden Nachwort veröffentlicht.

Texte suppl.

»Ein Modell politischer Gerechtigkeit und Gleichheit, das in der Philosophie, aber auch in der Wirtschaftswissenschaft noch immer deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.07.2019

Commentaire

»Ein Modell politischer Gerechtigkeit und Gleichheit, das in der Philosophie, aber auch in der Wirtschaftswissenschaft noch immer deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.07.2019

Détails du produit

Auteurs Amartya Sen
Collaboration Ut Kruse-Ebeling (Editeur), Ute Kruse-Ebeling (Editeur), Ute Kruse-Ebeling (Traduction)
Edition Reclam, Ditzingen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.05.2019
 
EAN 9783150196144
ISBN 978-3-15-019614-4
Pages 72
Dimensions 97 mm x 144 mm x 4 mm
Poids 42 g
Thèmes Reclams Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek
[Was bedeutet das alles?]
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: de l'Antiquité à nos jours

Gesellschaftskritik, Globalisierung, Ethik, Analyse, Entwicklungshilfe, Essay, Armut, Gerechtigkeit, Weltliteratur, Dritte Welt, Interpretation, Wohlfahrt, Wirtschaftstheorie, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Klassenlektüre, Schullektüre, Lektüre, Soziale und politische Philosophie, Entwicklungsländer, Denkanstöße, Chancengleichheit, Erklärungen, Erläuterungen, Entwicklungsökonomie und Schwellenländer, Literatur Klassiker, Überlegungen, Chancengerechtigkeit, Wohlfahrtsökonomie, Schwellenländer, kritisches Denken, historischer Kontext, Wohlfahrtsökonomik, Equality of What?, Philosophie-Unterricht, Reclams Universal Bibliothek, Reclam Was Bedeutet Das Alles, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), philosophie oberstufe, philosophie texte, ethik-unterricht, was bedeutet das alles reclam, reclam reihe was bedeutet das alles, was bedeutet das alles, ethik texte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.