Fr. 23.90

Gespräch im Winter - Gedichte

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

»Berühre das Gras nun, das kühle, der Kindheit./ Willkommen daheim. Im Dreiton rauscht dort das Meer / In der Muschel der Nacht. Daß die Gnade dich finde:/ Einer neuen Epoche, die keine Posten mehr braucht,/ Einer Luft, die sich sehnt nach der einzelnen Stimme.« Ein Dichter kehrt nach Jahrzehnten der erzwungenen Abwesenheit zurück in das polnisch-litauisch-weißrussische Grenzgebiet und blickt über eine Landschaft, in deren von Geschichtsgewalt verzerrten Zügen das zarte Gesicht des im Wasser sich spiegelnden Kindes kaum mehr zu ahnen ist.
Wie seine Freunde Joseph Brodsky und Czeslaw Mirosz zählt Tomas Venclova zu den großen osteuropäischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts, deren Werk zu einem erheblichen Teil im amerikanischen Exil entstand. Trotz Übersetzungen ins Englische, Russische, Polnische und Deutsche ist dieser größte Dichter litauischer Sprache bisher nur Kennern ein Begriff. Mit Brodsky, der ihn bis zu seinem Tode unermüdlich propagierte, teilt er die Liebe zu den metaphysical poets, zur Dichtung Mandelstams - vor allem aber die Verpflichtung, so zu schreiben, daß man von den Vorgängern, die einen die poetische Rede gelehrt haben, verstanden wird.
Die vorliegende Auswahl folgt den Epochen von Venclovas Dichterbiographie: vom Ungarnaufstand 1956 bis zur erzwungenen Emigration aus der Sowjetunion 1977; den Jahren des Exils von 1977 bis 1990; der Zeit seit der Wende. Venclovas Erkenntnisorgan sind Ohr und Auge. Metrum, Reim, Klang und eine raffinierte Strophenstruktur seine Ausdrucksmittel. Durs Grünbein und Claudia Sinnig stellen sich den Herausforderungen einer Übersetzung, die dem formalen Reichtum dieser Dichtung gerecht zu werden versucht.

A propos de l'auteur

Tomas Venclova, 1937 in Klaipéda geboren, lebt seit 1977 in den USA und lehrt russische Literatur in Yale. Sein lyrisches und essayistisches Werk wurde vielfach übersetzt und ausgezeichnet. Venclova lebt in New Haven und Vilnius.

Durs Grünbein wurde am 9. Oktober 1962 in Dresden geboren. Er ist einer der bedeutendsten und auch international wirkmächtigsten deutschen Dichter und Essayisten. Nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs führten ihn Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die Vereinigten Staaten. Er war Gast des German Department der New York University und der Villa Aurora in Los Angeles. Für sein Werk erhielt er eine Vielzahl von Preisen, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Friedrich-Nietzsche-Preis, den Friedrich-Hölderlin-Preis, den polnischen Zbigniew Herbert International Literary Award sowie den Premio Internazionale NordSud der Fondazione Pescarabruzzo. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Er lebt in Berlin und Rom.

Claudia Sinnig, geboren 1965, aufgewachsen in Gotha. Bis 1988 Studium der russischen und englischen Sprache und Sonderstudium der litauischen Literatur in Leipzig. Ab Herbst 1989 Doktorandin an der Universität Vilnius, Mitbegründerin der Lithuanian Review, der ersten unzensierten englischen Zeitung in Litauen. Ab 1990 im Pressebüro von Parlamentspräsident Landsbergis tätig. 1992 Promotion, seither freie Autorin und Übersetzerin. Veröffentlichungen zur litauischen und russischen Literatur und Gegenwartskunst, Mitarbeit beim Kulturradio des russischen Diensts der BBC. 2002 erschien Litauen. Ein literarischer Reiseführer. Claudia Sinnig lebt in Berlin.

Tomas Venclova begegnete sie zum ersten Mal 1999 in Moskau, wo sie auch die Herausgabe seines ersten russischen Lyrikbands vorbereitete. Seither zahlreiche Übertragungen seiner Gedichte und Essays (u.a. in Wespennest, die horen,Sprache im technischen Zeitalter, Osteuropa) sowie von Vilnius. Eine Stadt in Europa (2006).

Durs Grünbein wurde am 9. Oktober 1962 in Dresden geboren. Er ist einer der bedeutendsten und auch international wirkmächtigsten deutschen Dichter und Essayisten. Nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs führten ihn Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die Vereinigten Staaten. Er war Gast des German Department der New York University und der Villa Aurora in Los Angeles. Für sein Werk erhielt er eine Vielzahl von Preisen, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Friedrich-Nietzsche-Preis, den Friedrich-Hölderlin-Preis, den polnischen Zbigniew Herbert International Literary Award sowie den Premio Internazionale NordSud der Fondazione Pescarabruzzo. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Er lebt in Berlin und Rom.

Claudia Sinnig, geboren 1965, aufgewachsen in Gotha. Bis 1988 Studium der russischen und englischen Sprache und Sonderstudium der litauischen Literatur in Leipzig. Ab Herbst 1989 Doktorandin an der Universität Vilnius, Mitbegründerin der Lithuanian Review, der ersten unzensierten englischen Zeitung in Litauen. Ab 1990 im Pressebüro von Parlamentspräsident Landsbergis tätig. 1992 Promotion, seither freie Autorin und Übersetzerin. Veröffentlichungen zur litauischen und russischen Literatur und Gegenwartskunst, Mitarbeit beim Kulturradio des russischen Diensts der BBC. 2002 erschien Litauen. Ein literarischer Reiseführer. Claudia Sinnig lebt in Berlin.

Tomas Venclova begegnete sie zum ersten Mal 1999 in Moskau, wo sie auch die Herausgabe seines ersten russischen Lyrikbands vorbereitete. Seither zahlreiche Übertragungen seiner Gedichte und Essays (u.a. in Wespennest, die horen,Sprache im technischen Zeitalter, Osteuropa) sowie von Vilnius. Eine Stadt in Europa (2006).

Résumé

»Berühre das Gras nun, das kühle, der Kindheit./ Willkommen daheim. Im Dreiton rauscht dort das Meer / In der Muschel der Nacht. Daß die Gnade dich finde:/ Einer neuen Epoche, die keine Posten mehr braucht,/ Einer Luft, die sich sehnt nach der einzelnen Stimme.« Ein Dichter kehrt nach Jahrzehnten der erzwungenen Abwesenheit zurück in das polnisch-litauisch-weißrussische Grenzgebiet und blickt über eine Landschaft, in deren von Geschichtsgewalt verzerrten Zügen das zarte Gesicht des im Wasser sich spiegelnden Kindes kaum mehr zu ahnen ist.
Wie seine Freunde Joseph Brodsky und Czeslaw Mirosz zählt Tomas Venclova zu den großen osteuropäischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts, deren Werk zu einem erheblichen Teil im amerikanischen Exil entstand. Trotz Übersetzungen ins Englische, Russische, Polnische und Deutsche ist dieser größte Dichter litauischer Sprache bisher nur Kennern ein Begriff. Mit Brodsky, der ihn bis zu seinem Tode unermüdlich propagierte, teilt er die Liebe zu den metaphysical poets, zur Dichtung Mandelstams – vor allem aber die Verpflichtung, so zu schreiben, daß man von den Vorgängern, die einen die poetische Rede gelehrt haben, verstanden wird.
Die vorliegende Auswahl folgt den Epochen von Venclovas Dichterbiographie: vom Ungarnaufstand 1956 bis zur erzwungenen Emigration aus der Sowjetunion 1977; den Jahren des Exils von 1977 bis 1990; der Zeit seit der Wende. Venclovas Erkenntnisorgan sind Ohr und Auge. Metrum, Reim, Klang und eine raffinierte Strophenstruktur seine Ausdrucksmittel. Durs Grünbein und Claudia Sinnig stellen sich den Herausforderungen einer Übersetzung, die dem formalen Reichtum dieser Dichtung gerecht zu werden versucht.

Détails du produit

Auteurs Tomas Venclova
Collaboration Durs Grünbein (Postface), Durs Grünbein (Traduction), Claudia Sinnig (Traduction)
Edition Suhrkamp
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2018
 
EAN 9783518241844
ISBN 978-3-518-24184-4
Pages 132
Dimensions 130 mm x 204 mm x 15 mm
Poids 170 g
Thèmes Suhrkamp Taschenbücher
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Catégories Littérature > Poésie, théâtre > Poésie

Gedichte, Reime (dt.) div., Litauische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900), entspannen, poetisch, Gedichtband, Joseph Brodsky, lyrisch, Czeslaw Milosz, Lyrik einzelner Dichter, Lyrik: Anthologien (verschiedene Dichter)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.